In diesem Text geht es um die Analyse des Tattoos des Erzengels Michael, das bei einigen Truppenmitgliedern der Fallschirmjäger der Bundeswehr auftritt. Als Referenz wird die Betrachtung Michaels als Kriegsengel aus der Dissertation von Frau Dr. Grüninger zugrunde gelegt.
Am Donnerstag den 16. Januar 2020 fand die Tagung "Körper-Zeugnisse - Tattoos als Selbstausdruck religiöser Bekenntnisse"im Beckmanns Hof an der Ruhr-Universität in Bochum statt. Einige Referenten stellten ihre Forschungen im Bereich der Tattoo-Kultur vor. Besonders interessierte mich der Vortrag von Herrn Niklas Peuckmann unter dem Titel "Wenn Kameradschaft unter die Haut geht: Fallschirmjäger und der Erzengel Michael".
Herr Peuckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Ruhr-Universität Bochum und forscht zur Seelsorgetheorie im konkreten Hinblick auf die Militärseelsorge. Sein Promotionsprojekt lautet "Militärseelsorge - Seelsorge zwischen den Fronten". Außerdem ist er Mitglied in der Arbeitsgruppe „Seelsorge und Begleitung“ in der Theologisch-Ethischen Arbeitsgemeinschaft (ThEA) der Evangelischen Militärseelsorge Berlin. In seinem Vortrag bezeichnete er seinen Forschungsbereich auch als Seelsorge in der Lebenswelt der Bundeswehr. Diese Formulierung käme dem komplexen Bereich der Bundeswehr am nächsten, als es nur als "Militärseelsorge" zu bezeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Tattoo des Erzengels Michael bei den Fallschirmjägern der Bundeswehr
- Fallschirmjäger und der Erzengel Michael
- Der Erzengel Michael: Kriegsengel und Schutzpatron
- Das Tattoo des Erzengels Michael: Symbol der Zugehörigkeit und Schutz
- Parallelen zwischen Fallschirmjägern und dem Erzengel Michael
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Tattoos des Erzengels Michael bei den Fallschirmjägern der Bundeswehr zu untersuchen. Es wird gezeigt, dass der Erzengel Michael in der christlichen Tradition als Kriegsengel und Schutzpatron angesehen wird und dass sein Tattoo als Symbol der Zugehörigkeit und des Schutzes fungiert.
- Die Figur des Erzengels Michael in der christlichen Tradition
- Die Bedeutung des Tattoos des Erzengels Michael für Fallschirmjäger
- Die Parallelen zwischen den Aufgaben des Erzengels Michael und denen der Fallschirmjäger
- Die Rolle des Erzengels Michael als Schutzpatron
- Die symbolische Bedeutung des Tattoos für die Soldaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Tattoo des Erzengels Michael bei den Fallschirmjägern der Bundeswehr: Der Text stellt die Bedeutung des Tattoos des Erzengels Michael bei den Fallschirmjägern der Bundeswehr in den Kontext des Vortrags von Niklas Peuckmann. Peuckmanns Forschung konzentriert sich auf die Seelsorge in der Bundeswehr, insbesondere im Hinblick auf die Fallschirmjäger.
- Fallschirmjäger und der Erzengel Michael: Der Text beleuchtet die Besonderheiten der Fallschirmjägertruppe und deren Einsatzgebiete. Es wird gezeigt, dass die Kameradschaft in dieser Truppe eine wichtige Rolle spielt, und dass der Erzengel Michael als Symbol der Zusammengehörigkeit und des Schutzes fungiert.
- Der Erzengel Michael: Kriegsengel und Schutzpatron: Der Text befasst sich mit der Figur des Erzengels Michael in der christlichen Tradition. Michael wird als Kriegsengel und Schutzpatron des Volkes Israel dargestellt und seine Funktion als Schutzengel wird betont.
- Das Tattoo des Erzengels Michael: Symbol der Zugehörigkeit und Schutz: Der Text untersucht die Bedeutung des Tattoos des Erzengels Michael für die Soldaten. Es wird gezeigt, dass das Tattoo als Symbol der Zugehörigkeit und des Schutzes in den Einsätzen gesehen wird.
- Parallelen zwischen Fallschirmjägern und dem Erzengel Michael: Der Text analysiert die Parallelen zwischen den Aufgaben des Erzengels Michael und denen der Fallschirmjäger. Es werden verschiedene Aspekte der Funktion des Erzengels Michael, wie die Verteidigung und die Schlachtunterstützung, mit den Aufgaben der Fallschirmjäger in den Einsätzen verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Tattoos des Erzengels Michael bei den Fallschirmjägern der Bundeswehr. Im Zentrum steht die symbolische Bedeutung des Tattoos als Ausdruck der Zusammengehörigkeit, des Schutzes und der Bewältigung von Herausforderungen. Weitere wichtige Themen sind die Seelsorge in der Bundeswehr, die Rolle des Erzengels Michael in der christlichen Tradition und die Parallelen zwischen den Aufgaben des Erzengels Michael und denen der Fallschirmjäger. Die Arbeit behandelt außerdem die Rolle des Tattoos als Erinnerungsstück und Talisman.
- Quote paper
- Rebecca Czayka (Author), 2020, Das Tattoo des Erzengels Michael bei den Fallschirmjägern der Bundeswehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537709