Ziel der vorliegenden Arbeit war es die theoretischen Erkenntnisse über Kreativität und Musikalität für die pädagogische Arbeit zu gewinnen und zu prüfen, ob diese zwei Eigenschaften in Beziehung zueinander stehen. Dabei wurden Themen wie menschliche Kreativität, menschliche Musikalität und deren Entfaltungsmöglichkeiten, sowie musikalische Bildung in Kitas, intensiv genauer betrachtet, um die Handlungsempfehlungen für die Praxis herauszuarbeiten.
Die Fachliteratur definiert die menschliche Kreativität als angeborenes Phänomen und ist die Fähigkeit eines Individuums Probleme zu lösen, etwas Neues zu erfinden oder Altes umzugestalten. Dabei spielt das Denken eine wesentliche Rolle, um die Ideen in kreative Handlungen umzusetzen. Diese Prozesse werden von einem starken Glücksgefühl begleitet und beflügeln die kreative Persönlichkeit, alle Herausforderungen selbstsicher zu bewältigen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Kreativität sowohl im alltäglichen, als auch im beruflichen Leben von großer Bedeutung ist. Es wurde festgestellt, dass die Erwachsenen und deren Biografie eine große Rolle spielen, um die natürliche Kreativität der Kinder zu bewahren und diese zu fördern.
In Bezug auf die menschliche Musikalität ist festzuhalten, dass diese ebenfalls eine natürliche Gabe ist und eine Verbindung nicht nur zur Kreativität sondern auch zur Ästhetik aufweist. Zu den herausgearbeiteten Merkmalen der Musikalität gehören: die alltäglichen Klänge neu entdecken und mit diesen experimentieren; Musik selbst produzieren und dabei Glücksgefühle erleben sowie die Schönheit der Materialien und Instrumente wahrnehmen.
Schlussfolgernd kann davon ausgegangen werden, dass in Kitas die leidenschaftliche Gestaltung musikalischer Aktivitäten in einer ästhetischen Atmosphäre einen wesentlichen Beitrag zur Entfaltung natürlicher Kreativität darstellt. Dabei geben die Pädagogen Zeit und Raum für die musikalisch-kreative Improvisation, wobei ganzheitliche sinnliche Erfahrungen ermöglicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Menschliche Kreativität
- 2.1. Begriffsklärung – Kreativität. Kurzfassung über den historischen Rückblick der Kreativitätsforschung.
- 2.2. Der Mensch ist von Natur aus kreativ
- 2.3. Fantasie als treibende Kraft der kindlichen Kreativität - Rolle des menschlichen Denkens
- 2.4. Bedeutung von Kreativität im Alltag
- 2.5. Kreative Prozesse – Glücksgefühl und Flow-Zustand nach Csikszentmihalyi
- 2.5.1. Das angemessene Verhältnis zwischen herausfordernder Aktivität und dazu erforderlichen Fähigkeiten
- 2.5.2. Die Konzentration auf die anstehende Aufgabe
- 2.5.3. Die klare Zielsetzung und unmittelbare Rückmeldung
- 2.5.4. Die Mühelosigkeit
- 2.5.5. Das Gefühl von Kontrolle und die Veränderung der Zeit
- 2.5.6. Die autotelische Erfahrung
- 2.6. Phasen der kreativen Prozesse
- 2.7. Das kreative Kind und seine Leistungen im kreativen Prozess
- 2.8. Entfaltung natürlicher Kreativität
- 2.8.1. Hemmungen der kreativen Entwicklung
- 2.8.2. Förderung der kreativen Entwicklung
- 3. Menschliche Musikalität
- 3.1. Begriffsklärung Musik
- 3.2. Musik als Phänomen
- 3.3. Der Mensch ist von Natur aus musikalisch
- 3.4. Bedeutung von Musikalität im Alltag
- 3.5. Flow in der Musik nach Csikszentmihalyi
- 3.6. Entfaltung natürlicher Musikalität
- 3.6.1. Hemmungen der musikalischen Entwicklung
- 3.6.2. Förderung der musikalischen Entwicklung
- 4. Musikalische Bildung in Kitas
- 4.1. Bildungsfeld Musik – Diskussion über die Begrifflichkeiten
- 4.2. Musik als ästhetische Kreativität – Ästhetisch-musikalische Bildung
- 4.3. Phasen der musikalischen Prozesse im musikalischen Konzept
- 4.4. Das musikalisch-kreative Kind und seine Leistungen im musikalischen Prozess
- 5. Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der Praxis
- 5.1. Bedeutung der theoretischen Erkenntnisse für die Praxis
- 5.2. Das kreative Fachpersonal
- 5.3. Die ästhetische Raumgestaltung - Materialien und Instrumente
- 5.4. Zielentwicklung
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Kreativität und Musikalität im Kontext der pädagogischen Praxis in Kindertagesstätten. Ziel ist es, fundierte Konzepte für die Entfaltung der natürlichen Kreativität und Musikalität von Kindern zu erforschen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Begriffsbestimmung und historische Entwicklung von Kreativität und Musikalität
- Der Einfluss von Kreativität und Musikalität auf die kindliche Entwicklung
- Förderung von Kreativität und Musikalität in der Kita
- Konzepte der musikalischen Bildung in Kitas
- Praktische Handlungsempfehlungen für Erzieherinnen und Erzieher
Zusammenfassung der Kapitel
2. Menschliche Kreativität: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Kreativität, beleuchtet ihren historischen Kontext und untersucht die These, dass Kreativität eine angeborene menschliche Fähigkeit ist. Es werden verschiedene Aspekte der Kreativität diskutiert, darunter die Rolle der Fantasie im kindlichen Denken, die Bedeutung von Kreativität im Alltag und das Konzept des "Flow-Zustands" nach Csikszentmihalyi. Besonderes Augenmerk liegt auf den Phasen kreativer Prozesse und der Förderung bzw. Hemmung der kreativen Entwicklung bei Kindern. Die Kapitelteile greifen die verschiedenen Facetten der Kreativität auf und vermitteln ein ganzheitliches Verständnis dieses komplexen Konzepts.
3. Menschliche Musikalität: Ähnlich wie Kapitel 2, wird hier der Begriff der Musikalität umfassend definiert und im historischen Kontext betrachtet. Die Arbeit argumentiert für die angeborene Musikalität des Menschen und erörtert deren Bedeutung im Alltag. Das Kapitel integriert das Konzept des "Flow-Zustands" in den musikalischen Kontext und analysiert die Faktoren, die die musikalische Entwicklung fördern oder hemmen. Die einzelnen Unterkapitel liefern ein detailliertes Bild der menschlichen Musikalität und ihrer Relevanz für die kindliche Entwicklung.
4. Musikalische Bildung in Kitas: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung musikalischer Bildung in Kindertagesstätten. Es analysiert verschiedene Begrifflichkeiten im Kontext musikalischer Bildung und diskutiert die Rolle von Musik als ästhetische Kreativität. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Phasen musikalischer Prozesse innerhalb eines musikalischen Konzepts und auf den Leistungen musikalisch-kreativer Kinder. Das Kapitel verbindet die theoretischen Überlegungen der vorhergehenden Kapitel mit der konkreten pädagogischen Praxis in Kitas.
5. Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der Praxis: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln werden hier konkrete Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in Kindertagesstätten gegeben. Es werden die Rolle des kreativen Fachpersonals, die Bedeutung der ästhetischen Raumgestaltung und die Entwicklung von Zielen für die musikalisch-kreative Förderung von Kindern detailliert beschrieben. Dieser Abschnitt liefert praxisnahe Tipps und Strategien für Erzieherinnen und Erzieher.
Schlüsselwörter
Kreativität, Musikalität, Frühe Kindheit, Kita, Pädagogische Praxis, Musikalische Bildung, Flow-Zustand, Kindliche Entwicklung, Förderung, Hemmnisse, Ästhetische Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kreativität und Musikalität in der Kita
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Kreativität und Musikalität im Kontext der pädagogischen Praxis in Kindertagesstätten. Ziel ist es, fundierte Konzepte für die Entfaltung der natürlichen Kreativität und Musikalität von Kindern zu erforschen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung und historische Entwicklung von Kreativität und Musikalität, den Einfluss beider auf die kindliche Entwicklung, die Förderung von Kreativität und Musikalität in der Kita, Konzepte der musikalischen Bildung in Kitas und schließlich praktische Handlungsempfehlungen für Erzieherinnen und Erzieher.
Wie wird Kreativität in der Arbeit definiert und betrachtet?
Kapitel 2 befasst sich umfassend mit dem Begriff der Kreativität, beleuchtet ihren historischen Kontext und untersucht die These, dass Kreativität eine angeborene menschliche Fähigkeit ist. Es werden Aspekte wie die Rolle der Fantasie, die Bedeutung von Kreativität im Alltag und der "Flow-Zustand" nach Csikszentmihalyi diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Phasen kreativer Prozesse und der Förderung bzw. Hemmung der kreativen Entwicklung bei Kindern.
Wie wird Musikalität in der Arbeit definiert und betrachtet?
Kapitel 3 definiert den Begriff der Musikalität umfassend, betrachtet ihn im historischen Kontext und argumentiert für die angeborene Musikalität des Menschen. Es erörtert die Bedeutung von Musikalität im Alltag, integriert den "Flow-Zustand" in den musikalischen Kontext und analysiert Faktoren, die die musikalische Entwicklung fördern oder hemmen.
Welche Rolle spielt die musikalische Bildung in Kitas in der Arbeit?
Kapitel 4 fokussiert auf die Bedeutung musikalischer Bildung in Kindertagesstätten. Es analysiert verschiedene Begrifflichkeiten, diskutiert Musik als ästhetische Kreativität und beschreibt Phasen musikalischer Prozesse. Es verbindet theoretische Überlegungen mit der konkreten pädagogischen Praxis.
Welche Handlungsempfehlungen werden für die Praxis gegeben?
Kapitel 5 gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in Kindertagesstätten. Es werden die Rolle des kreativen Fachpersonals, die Bedeutung der ästhetischen Raumgestaltung und die Entwicklung von Zielen für die musikalisch-kreative Förderung von Kindern detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Kreativität, Musikalität, Frühe Kindheit, Kita, Pädagogische Praxis, Musikalische Bildung, Flow-Zustand, Kindliche Entwicklung, Förderung, Hemmnisse und Ästhetische Bildung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit enthält ein Vorwort, ein Abstract, einen Dank, eine Einleitung, Kapitel zu menschlicher Kreativität, menschlicher Musikalität, musikalischer Bildung in Kitas, Handlungsempfehlungen für die Praxis, eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis (implizit). Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Kreativität und Musikalität im Kontext der frühkindlichen Bildung, wobei die Kapitel 2-5 die Hauptthemen detailliert behandeln.
- Quote paper
- Elena Wamboldt (Author), 2016, Kreativität und Musikalität. Theoretische Grundlagen für die pädagogische Praxis in der Kita, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537703