Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Kommunikationsstrukturen in den von Bertolt Brecht verfassten Gedichten "Die neue Mundart" und "Die Wahrheit einigt". Im Fokus der Analyse soll die Kommunikation zwischen Volk und Regierenden stehen, welche zentrales Thema der beiden Gedichte ist. Die Gedichte gehören zum Zyklus der Buckower Elegien, welche im Jahr 1953 entstanden sind.
Der erste Teil der Arbeit verfolgt das Ziel, den historischen und literarischen Kontext der Gedichte zu erläutern. Dafür soll zunächst ein Überblick über das Leben des Autors Bertolt Brecht gegeben werden. Zudem werden seine politischen Haltungen und Positionen in den Blick genommen, welche in seinen Werken, insbesondere in den Buckower Elegien, verarbeitet und reflektiert werden. Dieses Wissen über Brechts Politisierung ist Voraussetzung, um die Gedichte hinsichtlich ihrer politischen Bedeutung verstehen und interpretieren zu können. Der biographische Überblick erfolgt auf Grundlage des im Jahr 2006 erschienenen Werk Bertolt Brecht von Jan Knopf sowie mithilfe des Artikels über Bertolt Brecht aus dem zweiten Band des Killy-Literaturlexikon, der ebenfalls von Jan Knopf verfasst wurde. Im Anschluss an die Ausführungen über Bertolt Brecht werden die Buckower Elegien in den Blick genommen. Dabei wird auf deren Entstehungsgeschichte, sowie auf Form und Inhalt der Elegien und darüber hinaus auf deren Wirkung eingegangen. Diese Ausführungen stützen sich auf den Artikel „Buckower Elegien“ von Jörg Wilhelm Joost aus dem zweiten Band des Brecht Handbuch und den Kommentar in Band 12 der Kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe.
Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus der Analyse und Interpretation der beiden Elegien. Zunächst werden die Gedichte hinsichtlich formaler und inhaltlicher Merkmale analysiert. Dabei geht es um eine erste Darstellung der Kommunikationsstrukturen, welche dann aber in Kapitel 2.3 weiter ausgeführt werden. Die Analyse und Interpretation erfolgt mithilfe des Werkes Hollywood und Buckow von Marion Fuhrmann und Brechts neues Leben in der DDR von Andreas Klement. Darüber hinaus wird die Monographie Bertolt Brechts Buckower Elegien von Benjamin Lorenz zur Erschließung herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kontext der Gedichte
- Brechts Leben und seine politische Position
- Die Buckower Elegien
- Analyse und Interpretation der Gedichte
- Die neue Mundart
- Die Wahrheit einigt
- Kommunikationsstrukturen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Kommunikationsstrukturen in Bertolt Brechts Gedichten "Die neue Mundart" und "Die Wahrheit einigt". Dabei steht die Kommunikation zwischen Volk und Regierenden im Zentrum der Untersuchung. Ziel ist es, die Gedichte im Kontext von Brechts Leben und politischer Position, sowie im Rahmen der Buckower Elegien zu analysieren und zu interpretieren.
- Brechts politische Position und seine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen
- Die Entstehungsgeschichte der Buckower Elegien und ihre literarische Bedeutung
- Die Analyse der Kommunikationsstrukturen in "Die neue Mundart" und "Die Wahrheit einigt"
- Die Darstellung der Kommunikation zwischen Volk und Regierenden in den Gedichten
- Die Bedeutung der Gedichte im Kontext von Brechts politischer Haltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die zentrale Fragestellung. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen und literarischen Kontext der beiden Gedichte. Es werden Brechts Leben, seine politische Position und die Entstehung der Buckower Elegien näher beleuchtet. Im dritten Kapitel erfolgt die Analyse und Interpretation der beiden Gedichte "Die neue Mundart" und "Die Wahrheit einigt". Dabei werden formale und inhaltliche Merkmale der Gedichte betrachtet und die Kommunikationsstrukturen im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Buckower Elegien, Kommunikationsstrukturen, Volk und Regierende, politische Position, Analyse, Interpretation, Die neue Mundart, Die Wahrheit einigt.
- Quote paper
- Madita Dürholt (Author), 2019, Kommunikationsstrukturen in Bertolt Brechts "Die neue Mundart" und "Die Wahrheit einigt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537684