Spätestens seit viele Babyboomer sich in Rente verabschiedet haben sind Unternehmen gezwungen sich auf die neuen Generationen vorzubereiten.
Was sind ihre Ziele? Wie funktioniert die Generation Z und was ist ihre Motivation? Aber vor allem wie können alle Generationen miteinander arbeiten?
Angelehnt an das Unternehmen Daimler, werden hier auf die Probleme und Lösungen eingegangen, um möglichst effizient und produktiv zu harmonieren.
Inhaltsverzeichnis
- Die Daimler AG
- Definitionen der Generationen
- Babyboomer
- X
- Y
- Z
- Erwartungshaltungen an das Unternehmen
- Motivationsfaktoren im Berufsleben
- Herausforderungen für Daimler
- Eingliederung des BGM
- Chancen und Risiken für das Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Generationen, die innerhalb der Daimler AG vertreten sind. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die jeweiligen Generationen und deren spezifischen Eigenschaften, Werte und Erwartungen im Arbeitsumfeld zu entwickeln. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Altersstruktur der Mitarbeiter für das Unternehmen ergeben, beleuchtet.
- Einteilung der Generationen (Babyboomer, Generation X, Y und Z)
- Charakteristika und Werte der jeweiligen Generationen
- Erwartungen der Generationen an den Arbeitgeber
- Herausforderungen für Daimler im Umgang mit den verschiedenen Generationen
- Chancen und Risiken der Altersstruktur für die Daimler AG
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Daimler AG als Unternehmen und deren Historie. Anschließend werden im zweiten Kapitel die verschiedenen Generationen – Babyboomer, Generation X, Y und Z – definiert und deren charakteristische Merkmale sowie Werte im Detail betrachtet. Das dritte Kapitel beleuchtet die Erwartungen, die die Generationen an das Unternehmen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und der Arbeitskultur stellen. Im vierten Kapitel werden die Herausforderungen für Daimler, die sich aus der Integration der verschiedenen Generationen ergeben, analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der vorliegenden Arbeit sind: Generationen, Babyboomer, Generation X, Generation Y, Generation Z, Werte, Erwartungen, Arbeitskultur, Daimler AG, Demographischer Wandel, Herausforderungen, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Generationen Babyboomer, X, Y und Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537580