Weshalb macht Octavian sich die Mühe und baut ein neues Verwaltungssystem in Ägypten auf? Und mit welchen Mitteln legitimiert er seine Herrschaft und errichtet dabei ein neues Herrschaftssystem?
Zu Beginn wird das Jahr 31 v. Chr. kurz erläutert, denn in diesem Jahr finden wichtige Ereignisse statt, die den Sieg über Ägypten besiegeln. Daraufhin folgt ein Blick auf Octavian unmittelbar nach der gewonnen Schlacht. Schließlich kommt der Hauptteil dieser Arbeit, welcher sich in zwei Teile spaltet: Auf der einen Seite werden die neue Verwaltung und der Grund dafür erläutert und auf der anderen Seite thematisiert die Arbeit den Verlauf und die Hintergründe des neuen Herrschaftssystems, nämlich das Prinzipat mit Augustus als Prinzeps.
Dies geschieht alles mit der Frage im Hintergrund, inwieweit Ägypten eine Sonderstellung im Gegensatz zum restlichen römischen Imperium innehatte.
Ägypten – Ein fernes Land im Nordosten von Afrika, gehört es heute zu einem anderen Kontinent, war es einmal Teil des großen römischen Reiches. Mit dem Sieg Octavians über Marcus Antonius und Kleopatra gewann das römische Imperium ein sehr reiches und strategisch gut gelegenes Land. Jedoch gibt es in diesem Land den einen oder anderen Bereich der anders gehandhabt wird als im Rest des Reiches. Octavian probiert neue Systeme aus - sowohl in der Verwaltung als auch in der Herrschaft.
Über die Eroberung Ägyptens wird in der Literatur mehrfach geschrieben und es gibt auch recht aktuelle Werke dazu. Allerdings wird oft der Sieg und die fortlaufenden Ereignisse und Veränderungen in Hinblick auf das römische Reich thematisiert. Was sich jedoch in der Provinz Ägypten ändert, kommt dabei manchmal etwas zu kurz. Deshalb beruht diese Arbeit genau darauf. Sie befasst sich unmittelbar mit der Zeit nach dem Sieg und der Eroberung Ägyptens. Dabei spielt der Feldherr und spätere Kaiser Octavian eine unabdingbare Rolle und daher ist es notwendig auch ihn ein Stück weit zu betrachten. Nach dem Sieg über Marcus Antonius und Kleopatra gibt es zahlreiche Veränderungen, welche allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden. Daher wird es um zwei sehr wichtige Aspekte der Veränderung gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Ägypten im römischen Imperium
- Ist in Ägypten alles anders als im Rest des römischen Reiches?
- Die entscheidende Zeit
- 31-30 v. Chr.: Octavian gegen Marcus Antonius
- Aegyptum imperio populi Romani adieci
- Die Eroberung Ägyptens
- Die Sonderstellung Ägyptens
- Die Verwaltung
- Das Prinzipat und der Prinzeps
- Die großen Veränderungen
- Die zwei großen Säulen der Sonderstellung Ägyptens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Eroberung Ägyptens durch das Römische Reich und untersucht, inwieweit Ägypten nach der Eingliederung in die römische Republik eine Sonderstellung innehatte.
- Die Bedeutung der Eroberung Ägyptens für das Römische Reich
- Die Veränderungen in der Verwaltung und Herrschaft nach der Eroberung
- Die Rolle von Octavian bei der Etablierung eines neuen Herrschaftssystems in Ägypten
- Die Sonderstellung Ägyptens im Vergleich zu anderen römischen Provinzen
- Die Relevanz der beiden großen Säulen der Sonderstellung Ägyptens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle Ägyptens innerhalb des römischen Imperiums und stellt die Frage, ob sich das Land vom Rest des Reiches unterschied. Das zweite Kapitel behandelt die entscheidende Zeit der Eroberung Ägyptens im Jahr 31-30 v. Chr., die Schlacht bei Actium und die Niederlage von Marcus Antonius und Kleopatra. Im dritten Kapitel wird die Eroberung Ägyptens durch Octavian näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Eroberung Ägyptens durch das Römische Reich, die Sonderstellung Ägyptens im Vergleich zu anderen römischen Provinzen, die Rolle von Octavian, die Veränderungen in der Verwaltung und Herrschaft sowie die Bedeutung der beiden großen Säulen der Sonderstellung Ägyptens.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Eroberung Ägyptens durch das Imperium Romanum. Inwiefern hatte Ägypten nach der Eingliederung in die römische Republik eine Sonderstellung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537382