Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen zum Thema Angst und insbesondere der Prüfungsangst. Ausgehend von der allgemeinen Darstellung der Inhalte übertragen die Autoren ihre Ergebnisse auf ihr Arbeitsfeld, als Berufspädagogen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Ziel dieser Arbeit ist es, den Berufspädagogen die Unsicherheit im Umgang mit prüfungsängstlichen Auszubildenden zu nehmen, indem man ihnen Wissen über die Entstehung, die Anzeichen, die Diagnosemöglichkeiten sowie unterstützende Maßnahmen zur Bewältigung von Prüfungsängsten zur Verfügung stellt. Die Autoren erhoffen sich durch die Darstellung eines Konzeptes zur curricularen Einbindung von Lernbegleitung in den Ausbildungsprozess sowie einer Broschüre zur Sensibilisierung prüfungsängstlicher Personen und eines „Erste-Hilfe-Kastens“ für akute Prüfungsängste, die Kollegen in der Berufspädagogik dazu zu motivieren, Inhalte an ihren Institutionen umzusetzen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass das Thema trotz geringer Forschungslage über das Vorkommen dieser Problematik in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, eine hohe Relevanz haben muss. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten dieser Arbeit befähigt dazu Prüfungsangst adäquat zu begegnen und Sicherheit im Kontakt mit prüfungsängstlichen Personen zu erlangen.
Inhaltverzeichnis
Einleitung
1. Angst
2. Prüfungsangst
3. Arbeitsmodell für die Behandlung von Prüfungsängsten
4. Maßnahmen gegen Prüfungsangst
5. Bedeutung des Themas „Prüfungsangst“ für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
6. Häufigkeit von Prüfungsangst und Vorkommen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
7. Lernbegleitung im Ausbildungsprozess
8. Broschürenentwicklung zur Sensibilisierung prüfungsängstlicher Personen
9. Erste-Hilfe-Kasten bei akuter Prüfungsangst
10. Diskussion
11. Fazit
12. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltverzeichnis
- Einleitung
- 1. Angst
- 1.1 Begriffsbestimmung Angst
- 1.2 Angst und ihre Auswirkungen
- 1.3 Arten von Angst
- 1.4 Begriffsbestimmung Angststörung
- 1.5 Entstehung von Angst/ Angststörungen
- 1.5.1 Lerntheoretische Sichtweise
- 1.5.2 Kognitive Sichtweise
- 1.5.3 Psychoanalytische Sichtweise
- 1.6 Klassifikation von Angststörungen
- 2. Prüfungsangst
- 2.1 Begriffsbestimmung Prüfung und Leistungsbewertung
- 2.2 Begriffsbestimmung Prüfungsangst
- 2.3 Abgrenzung der Angststörung von der Prüfungsangst
- 2.4 Modelle der Prüfungsangst
- 2.4.1 Drive Model
- 2.4.2 Interferenzmodell
- 2.4.3 Yerkes-Dodson-Regel
- 2.4.4 Fertigkeitendefizitmodell
- 2.4.5 Kognitiv-motivationale Modelle
- 2.4.6 Transaktionale Modelle
- 2.4.7 ABC-Schema
- 2.5 Prüfer als Angstfaktor
- 2.6 Anzeichen bei Prüfungsangst
- 2.7 Diagnoseinstrumente für Prüfungsangst
- 3. Arbeitsmodell für die Behandlung von Prüfungsängsten
- 4. Maßnahmen gegen Prüfungsangst
- 4.1 Kognitive Selbstanalyse
- 4.2 Fachliche Vorbereitung
- 4.3 Verbesserung des Zeitmanagements
- 4.4 Anwendung aktiver Lernmethoden
- 4.5 Entspannungstechniken
- 4.6 Förderung der Schlafhygiene
- 4.7 Vorbereitung auf eine Prüfungssituation
- 4.8 Tipps für eine aktive Prüfungsgestaltung
- 4.9 Prüfungssimulation
- 4.10 Tipps für die Vorbereitung auf schriftliche Klausuren
- 4.11 Umgang mit einem Blackout
- 4.12 Beratungsmöglichkeiten „Prüfungsangst“
- 5. Bedeutung des Themas „Prüfungsangst“ für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
- 6. Häufigkeit von Prüfungsangst und Vorkommen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
- 7. Lernbegleitung im Ausbildungsprozess
- 8. Broschürenentwicklung zur Sensibilisierung prüfungsängstlicher Personen
- 9. Erste-Hilfe-Kasten bei akuter Prüfungsangst
- 9.1 Wingwave
- 9.2 Maßnahmen-Tool-Box
- 9.3 Fidget Cube
- 10. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der theoretischen Grundlage des Themas Angst, insbesondere der Prüfungsangst. Die Autoren übertragen die Erkenntnisse aus der allgemeinen Darstellung auf das Arbeitsfeld der Berufspädagogen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Ziel der Arbeit ist es, Berufspädagogen bei der Bewältigung von Prüfungsangst bei Auszubildenden zu unterstützen, indem ihnen Wissen über die Entstehung, Anzeichen, Diagnostik und unterstützende Maßnahmen vermittelt wird. Die Autoren entwickeln ein Konzept zur curricularen Einbindung von Lernbegleitung, eine Broschüre zur Sensibilisierung und einen „Erste-Hilfe-Kasten" für akute Prüfungsängste.
- Theoretische Grundlagen von Angst und Prüfungsangst
- Entstehung, Anzeichen und Diagnostik von Prüfungsangst
- Maßnahmen zur Bewältigung von Prüfungsangst
- Curriculum und Lernbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
- Sensibilisierung und Unterstützung von prüfungsängstlichen Personen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Angst Dieses Kapitel definiert den Begriff Angst und erläutert die Auswirkungen, Arten und Entstehung von Angst und Angststörungen. Es beleuchtet verschiedene theoretische Perspektiven, darunter die lerntheoretische, kognitive und psychoanalytische Sichtweise, sowie die Klassifikation von Angststörungen.
- Kapitel 2: Prüfungsangst Dieses Kapitel definiert den Begriff Prüfungsangst und grenzt ihn von Angststörungen ab. Es präsentiert verschiedene Modelle der Prüfungsangst, wie das Drive Model, Interferenzmodell, Yerkes-Dodson-Regel, Fertigkeitendefizitmodell, kognitiv-motivationale Modelle und transaktionalen Modelle, sowie das ABC-Schema. Es werden zudem die Rolle des Prüfers als Angstfaktor, Anzeichen von Prüfungsangst und Diagnoseinstrumente behandelt.
- Kapitel 3: Arbeitsmodell für die Behandlung von Prüfungsängsten Dieses Kapitel beschreibt ein Arbeitsmodell zur Behandlung von Prüfungsängsten. Die Autoren entwickeln konkrete Maßnahmen zur Bewältigung von Prüfungsangst, die in den folgenden Kapiteln näher erläutert werden.
- Kapitel 4: Maßnahmen gegen Prüfungsangst Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Maßnahmen zur Bewältigung von Prüfungsangst, darunter kognitive Selbstanalyse, fachliche Vorbereitung, Verbesserung des Zeitmanagements, Anwendung aktiver Lernmethoden, Entspannungstechniken, Förderung der Schlafhygiene, Vorbereitung auf eine Prüfungssituation, Tipps für eine aktive Prüfungsgestaltung, Prüfungssimulation, Tipps für die Vorbereitung auf schriftliche Klausuren, Umgang mit einem Blackout und Beratungsmöglichkeiten.
- Kapitel 5: Bedeutung des Themas „Prüfungsangst“ für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Themas Prüfungsangst im Kontext der Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Es wird die Relevanz und die Auswirkungen von Prüfungsangst auf die Ausbildung beleuchtet.
- Kapitel 6: Häufigkeit von Prüfungsangst und Vorkommen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung Dieses Kapitel untersucht die Häufigkeit von Prüfungsangst und ihr Vorkommen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung.
- Kapitel 7: Lernbegleitung im Ausbildungsprozess Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Lernbegleitung im Ausbildungsprozess und ihre Bedeutung zur Unterstützung und Förderung von Auszubildenden, insbesondere im Hinblick auf Prüfungsangst.
- Kapitel 8: Broschürenentwicklung zur Sensibilisierung prüfungsängstlicher Personen Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer Broschüre, die zur Sensibilisierung prüfungsängstlicher Personen dienen soll. Die Broschüre soll Informationen über Prüfungsangst, ihre Ursachen und Bewältigungsstrategien vermitteln.
- Kapitel 9: Erste-Hilfe-Kasten bei akuter Prüfungsangst Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen vor, die als „Erste-Hilfe-Kasten" bei akuter Prüfungsangst dienen können. Es werden beispielsweise die Methoden Wingwave, eine Maßnahmen-Tool-Box und der Fidget Cube vorgestellt.
Schlüsselwörter
Prüfungsangst, Angst, Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung, Berufspädagogik, Lernbegleitung, Sensibilisierung, Interventionen, kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken, Erste-Hilfe-Kasten.
- Quote paper
- Frederik Koenen (Author), Michael Hansen (Author), 2017, Der Angst ein Ende. Prüfungsangst verstehen, erkennen und adäquat handeln können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537307