Zu den bekanntesten Liebespaaren des 19. Jahrhunderts gehören zweifelsohne Clara und Robert Schumann. Das Komponisten- und Musikerpaar gilt als Inbild romantischer Liebe, nicht zuletzt durch die harmonisierende Wirkung der Musik. Geschürt wird dies zusätzlich durch die zahlreichen Briefe der beiden, in denen sie sich vor allem ihre Liebe und Zuneigung gestehen. Auch in Literatur und Film hält sich die Legende des Vorzeigepaares romantischer Ideale hartnäckig. Dieser Annahme liegt die Emotionalität als Kernessenz der Romantik zugrunde. Einzig Emotionalität als Kriterium der Romantik zu begreifen, reicht jedoch nicht als Analysegrundlage aus. Romantische Liebe ist vielmehr ein Komplex aus vielen Einzelkriterien. Insofern ist eine Untersuchung der Paarbeziehung von Clara und Robert Schumann nach romantischem Gehalt sinnvoll. Diese Arbeit soll deshalb klären, was romantische Liebe ausmacht und inwiefern die beiden tatsächlich dem Prototyp eines romantischen Liebespaares anhand einzelner Kriterien entsprechen.
In der vorliegenden Arbeit soll zunächst, um Liebe als theoretisch soziologisches Konstrukt zu begreifen und der Forschungsfrage nachgehen zu können, die romantische Liebeskonzeption dargestellt und näher bestimmt und strukturiert werden. Dabei wird auf den Soziologen Niklas Luhmann und seine Konstruktion der romantischen Liebe zurückgegriffen. Wichtig ist hierbei die Herausstellung einzelner Kriterien zur Charakterisierung von romantischer Liebe. Dies wird von einem weiteren Unterkapitel zur näheren theoretischen Bestimmung des Kommunikationsmittels der Liebe der beiden, des Briefes, abgerundet, da die Analyse auf den Briefen fußt. Anschließend wird in Kapitel 3 auf Grundlage der veröffentlichten Briefe die Beziehung von Clara und Robert Schumann eingehend auf die Kriterien romantischer Liebe hin untersucht. Zuletzt werden zentrale Befunde zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Romantische Liebeskonzeption nach Luhmann
- (Liebes-)Briefe als Kommunikationsmittel
- Analyse der Liebesbeziehung von Clara und Robert Schumann
- Exklusivverhältnis und Selbstreferenz der Liebe
- Passion
- Paarbildungsprozess
- Ehemotivation
- Sexualität
- Angenommene Geschlechtersymmetrie und Ehewirklichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Liebesbeziehung von Clara und Robert Schumann im Hinblick auf die romantische Liebeskonzeption. Sie analysiert den Briefwechsel des Paares und setzt diese Briefe in den Kontext der soziologischen Liebesforschung. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die Beziehung von Clara und Robert Schumann den Kriterien der romantischen Liebe entspricht.
- Die romantische Liebeskonzeption nach Luhmann
- Die Bedeutung von Briefen als Kommunikationsmittel in der romantischen Liebe
- Die Beziehung von Clara und Robert Schumann im Licht der romantischen Liebeskonzeption
- Die Rolle von Sexualität und Geschlechterrollen in der Beziehung von Clara und Robert Schumann
- Die Bedeutung der Ehewirklichkeit im Kontext der romantischen Liebeskonzeption
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der soziologischen Liebesforschung ein und stellt die romantische Liebeskonzeption als Fokus der Arbeit vor. Sie beschreibt die Bedeutung des Briefwechsels von Clara und Robert Schumann als Quelle für die Analyse.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" befasst sich mit der romantischen Liebeskonzeption nach Luhmann. Es werden die zentralen Merkmale der romantischen Liebe als soziologischem Konstrukt vorgestellt, darunter das Exklusivverhältnis, die Selbstreferenz, die Passion, die Paarbildung und die Ehemotivation.
Das Kapitel "Analyse der Liebesbeziehung von Clara und Robert Schumann" analysiert den Briefwechsel des Paares im Hinblick auf die Kriterien der romantischen Liebe. Es beleuchtet die Aspekte der Passion, des Paarbildungsprozesses, der Ehemotivation, der Sexualität und der Geschlechterrollen.
Schlüsselwörter
Romantische Liebe, Soziologische Liebesforschung, Briefwechsel, Clara Schumann, Robert Schumann, Exklusivverhältnis, Selbstreferenz, Passion, Paarbildungsprozess, Ehemotivation, Sexualität, Geschlechterrollen, Ehewirklichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Clara und Robert Schumann. Eine romantische Liebe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537300