Klimawandel Unterrichtsmaterial
Dieser Unterrichtsentwurf behandelt das aktuelle Thema von Fridays for Future und der Klimaerwärmung. Es werden Ursachen und Lösungen beleuchtet. Als Methode dient hier die aktuelle und handlungsorientierte Methode Mystery.
Das Mystery ist eine Methode, welche der sogenannten „Thinking through Geography“ Denkrichtung entspringt. „Denken lernen durch Geografie“ ist eine konstruktivistische Lernmethode, mit einem aktiven und selbstgesteuerten Lernprozess. Dabei ordnen die Schüler/innen ihr Wissen selbstständig in vorhandene Wissensstrukturen ein.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Sachanalyse
- A Die Aktualität des Klimawandels
- B Der Klimawandel
- C Das Mystery als handlungsorientierte Methode
- D Strategien zur Lösung der Klimaproblematik
- Didaktische Analyse
- 2.1 Gegenwartsbedeutung
- 2.2 Zukunftsbedeutung
- 2.3 Exemplarische Bedeutung
- 2.4 Thematische Struktur
- 2.5 Lehrplanbezug
- 2.6 Lernziele
- Artikulationsschema
- Methodische Analyse
- Arbeitsmaterialien
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung einer Geographieunterrichtsstunde zielt darauf ab, den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Schüler der Mittelschule Klasse 9 näher zu bringen. Der Fokus liegt auf einer handlungsorientierten und selbstgesteuerten Lernerfahrung durch die Mystery-Methode.
- Aktualität und gesellschaftliche Relevanz des Klimawandels
- Ursachen und Folgen des anthropogenen Klimawandels
- Strategien zur Lösung der Klimaproblematik
- Anwendung der Mystery-Methode als aktive Lernstrategie
- Bedeutung des Klimawandels im Hinblick auf lokale und globale Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse
Dieser Abschnitt beleuchtet die Aktualität des Klimawandels und erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund der Erderwärmung. Er geht auf die Bedeutung des anthropogenen Treibhauseffekts ein und beleuchtet die Folgen des Klimawandels, wie den steigenden Meeresspiegel, die Zunahme von Niederschlägen und Dürren sowie meteorologische Extrembedingungen.
Das Mystery als handlungsorientierte Methode
Hier wird die Mystery-Methode vorgestellt, die aus der „Thinking through Geography“-Denkrichtung hervorgeht. Die Methode fördert durch ihre aktive und selbstgesteuerte Herangehensweise die Handlungsorientierung der Schüler. Sie lernen, Informationen zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und in Gruppen zu kommunizieren.
Strategien zur Lösung der Klimaproblematik
Dieser Teil beschäftigt sich mit den globalen Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels und den notwendigen Maßnahmen, um die globale Temperaturerhöhung zu begrenzen. Hierbei werden verschiedene Strategien, wie die Reduktion von Emissionen und die Einhaltung des Pariser Abkommens, vorgestellt.
Didaktische Analyse
Dieser Abschnitt analysiert die didaktische Relevanz der Unterrichtsstunde und stellt den Bezug zum Lehrplan der Mittelschule Klasse 9 her.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Erderwärmung, anthropogener Treibhauseffekt, Folgen des Klimawandels, Mystery-Methode, handlungsorientiertes Lernen, Strategien zur Lösung der Klimaproblematik, internationale Abkommen, Agenda 21, Lehrplanbezug, Mittelschule Klasse 9
- Quote paper
- Chris K. (Author), 2020, Ein Mystery zum Thema Klimaerwärmung. Eine Unterrichtsstunde im Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537222