Die folgende Ausarbeitung widmet sich der Untersuchung des Begriffspaares Apollinisch- Dionysisch in Friedrich Nietzsches Frühwerk „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. Nietzsche leitet dieses für seine Philosophie zentrale Begriffspaar vom griechischen Mythos um die beiden olympischen Gottheiten Apoll und Dionysos ab. Beide interpretiert Nietzsche als elementare Grundmächte der Natur, die ihre Wirkung in der Kunst und der Kultur entfalten und somit einen permanenten Einfluss auf das menschliche Dasein ausüben. In der Kunst offenbart sich die Duplizität von Apoll und Dionysos in ihrer reinsten Form in der klassischen attischen Tragödie, deren Werdegang von der Geburt bis zum Tode Nietzsche in seiner Schrift nachzeichnet. In diesem ersten Zugriff werden das Apollinische und das Dionysische als künstlerische Stilmerkmale verstanden, deren antagonistische Prinzipien in der hohen Kunst der Tragödie zusammenfließen und so ihre Vereinigung erfahren.
„Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ ist bis dato eine philologische Betrachtung der Geschichte der attischen Tragödie. Nietzsche erweitert in einem zweiten Schritt die Bedeutung der Antithese Apoll – Dionysos zu einer existenziellen Grundbedingung des menschlichen Seins. Apoll und Dionysos werden so zu metaphysischen Schicksalsmächten umgedeutet, durch deren Wirken nicht allein die antike griechische, sondern jede Kultur – einschließlich unserer gegenwärtigen – von Grund auf organisiert wird. In dieser Ausarbeitung wird der Versuch unternommen, einerseits die Bedeutung von Apoll und Dionysos als künstlerische Stilmerkmale und andererseits ihr gemeinsames permanentes Wirken als kulturorganisierende Grundmächte der Natur darzustellen. Der Zugangsweg zu dieser Darstellung liegt in der Betrachtung des griechischen Mythos, in dem beide Gottheiten erstmals namentlich in Erscheinung treten. Nachfolgend wird der Einfluss des apollinischen und dionysischen Prinzips in der griechischen Kunst getrennt von dessen Bedeutung für die Kultur untersucht. Die Analyse der grundlegenden Wichtigkeit von Nietzsches Idee des Apollinischen und Dionysischen für jede vom Menschen bevölkerte Kultur bildet den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Dionysos und Apoll in der Mythologie
- I. I Vorbemerkung zur griechischen Mythologie
- I. II Der mythologische Schöpfungsmythos
- I. III Die Gottheit Apoll – Geburt und Wirken
- I. IV Die Gottheit Dionysos – Geburt und Wirken
- II. Dionysos und Apoll in der Kunst
- II. I Die Geburt der Tragödie
- II. II Der Tod der Tragödie
- II. III Die Wiedergeburt der Tragödie
- III. Dionysos und Apoll in der Kultur
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Analyse des Begriffspaares Apollinisch-Dionysisch in Friedrich Nietzsches Frühwerk „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Begriffspaares im Werk Nietzsches zu beleuchten und seine Auswirkungen auf die Kunst und die Kultur zu erforschen.
- Die Interpretation der griechischen Götter Apoll und Dionysos als elementare Grundmächte der Natur
- Die Darstellung des Zusammenspiels von Apollinischem und Dionysischem in der klassischen attischen Tragödie
- Die Erörterung des Verhältnisses von Apollinischem und Dionysischem als existenzieller Grundbedingung des menschlichen Seins
- Die Untersuchung des Einflusses von Apoll und Dionysos auf die Kultur
- Die Analyse der Bedeutung des Begriffspaares für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Dionysos und Apoll in der Mythologie
Dieses Kapitel untersucht den Ursprung des Begriffspaares Apollinisch-Dionysisch in der griechischen Mythologie. Es behandelt die beiden Götter Apoll und Dionysos und ihre Rolle in der Mythologie.
II. Dionysos und Apoll in der Kunst
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Apoll und Dionysos für die Kunst. Es analysiert den Werdegang der klassischen attischen Tragödie von der Geburt bis zum Tode und zeigt, wie die Prinzipien des Apollinischen und des Dionysischen in der Tragödie zusammenfließen.
III. Dionysos und Apoll in der Kultur
Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung von Apoll und Dionysos für die Kultur. Es untersucht, wie das Begriffspaar die Kultur organisiert und welche Auswirkungen es auf die menschliche Existenz hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Apollinisch, Dionysisch, Friedrich Nietzsche, „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“, griechische Mythologie, klassische attische Tragödie, Kunst, Kultur, existenzieller Grundbedingung, menschliche Existenz.
- Citar trabajo
- Maik Lehmkuhl (Autor), 2006, Das Apollinische und Dionysische in Friedrich Nietzsches Werk 'Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53721