Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sprachkrise, Ereignishaftigkeit und Epiphanie im Chandos-Brief. Hinsichtlich der Thematik ergeben sich die Fragen, wie die Begriffe Sprachkrise und Ereignis zu definieren sind und in welchem Kontext die Begriffe zur Epoche der Moderne stehen. Außerdem versucht die Arbeit die Frage zu beantworten, ob diese Sprachkrise in Hofmannsthal Chandos-Brief gelöst wird.
Diese Fragen sollen in zwei Kapiteln beantwortet werden. Das erste Kapitel widmet sich der Darstellung der theoretischen Grundlagen und somit der Definition von Sprachkrise und Ereignis. Darauf aufbauend steht im Fokus des zweiten Kapitels die Analyse des Chandos-Briefes auf der Grundlage der zuvor definierten Begriffe. Hierbei wird untersucht, inwiefern die Ereignishaftigkeit und die Sprachkrise mit dem Chandos-Brief zusammenhängen und ob die Sprachkrise im Chandos-Brief überwunden wird. Ein Fazit mit einer Ergebniszusammenfassung und einem kurzen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung und Fragestellung
- 1. Begriffe
- 1.1 Sprachkrise
- 1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit
- 2. Analyse
- 2.1 Sprachkrise als Ereignis
- 2.2 Epiphanie als kleine Ereignisse und Überwindungsversuche
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Themen Sprachkrise, Ereignishaftigkeit und Epiphanie in Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief". Ziel ist es, die in der Arbeit definierten Begriffe Sprachkrise und Ereignis im Kontext der Moderne zu beleuchten und deren Relevanz für die Interpretation des Chandos-Briefes zu analysieren. Die Arbeit prüft, ob und wie die Sprachkrise im Brief dargestellt und möglicherweise überwunden wird.
- Definition von Sprachkrise im Kontext der Jahrhundertwende um 1900
- Konzept der Ereignishaftigkeit in narrativer Literatur
- Die Rolle der Epiphanie als möglicher Lösungsansatz für die Sprachkrise
- Analyse des Chandos-Briefes im Hinblick auf die genannten Themen
- Bewertung der Überwindung der Sprachkrise im Chandos-Brief
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung und Fragestellung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit, indem sie die literarische Moderne um 1900 und die darin auftretende Sprach- und Identitätskrise beleuchtet. Der Fokus liegt auf Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief" (Chandos-Brief) als exemplarischem Text für diese Krise. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert: die Definition von Sprachkrise und Ereignis, deren Verhältnis zur Moderne und die Frage nach einer möglichen Lösung der Sprachkrise im Chandos-Brief. Die Struktur der Arbeit mit ihren zwei Hauptkapiteln wird vorgestellt.
1. Begriffe: Dieses Kapitel dient der theoretischen Fundierung der Arbeit. Der Abschnitt 1.1 ("Sprachkrise") beschreibt die Sprachkrise der Moderne als Folge gesellschaftlicher Umbrüche (Industrialisierung, neue Medien, wissenschaftlicher Fortschritt) und deren Auswirkungen auf die Literatur. Der Verlust des autonomen „Ich“ und die damit verbundene Unsicherheit im Umgang mit Sprache werden als zentrale Aspekte dieser Krise herausgestellt. Abschnitt 1.2 ("Ereignis und Ereignishaftigkeit") definiert den Begriff des Ereignisses im literaturwissenschaftlichen Kontext. Dabei werden die notwendigen Bedingungen für ein Ereignis (Faktizität und Resultativität) erläutert und dessen Funktion in narrativen Strukturen beleuchtet. Das Kapitel legt somit die Grundlage für die Analyse des Chandos-Briefes im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Sprachkrise, Moderne, Jahrhundertwende 1900, Hugo von Hofmannsthal, Chandos-Brief, Ereignis, Ereignishaftigkeit, Epiphanie, Identität, Erzählform.
Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief" (auch bekannt als Chandos-Brief) im Kontext der literarischen Moderne um 1900. Der Fokus liegt auf den Themen Sprachkrise, Ereignishaftigkeit und Epiphanie und deren Relevanz für die Interpretation des Textes. Die Arbeit untersucht, wie die Sprachkrise im Brief dargestellt wird und ob und wie sie möglicherweise überwunden wird.
Welche Begriffe werden definiert und untersucht?
Die Arbeit definiert und analysiert die Begriffe "Sprachkrise" und "Ereignis" im Kontext der Moderne. Die "Sprachkrise" wird als Folge gesellschaftlicher Umbrüche und des Verlusts des autonomen "Ich" verstanden. "Ereignis" wird im literaturwissenschaftlichen Kontext definiert, wobei die Bedingungen für ein Ereignis (Faktizität und Resultativität) erläutert werden. Der Begriff "Epiphanie" spielt ebenfalls eine wichtige Rolle als möglicher Lösungsansatz für die Sprachkrise.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Hinführung mit Fragestellung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung (Sprachkrise und Ereignis), ein Analysekapitel (Sprachkrise als Ereignis und Epiphanie als Lösungsversuch im Chandos-Brief) und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Eine Hinführung, welche den Kontext und die Forschungsfragen der Arbeit beschreibt; ein Kapitel "Begriffe", das die theoretischen Grundlagen zu Sprachkrise und Ereignis legt; ein Kapitel "Analyse", welches den Chandos-Brief im Hinblick auf die definierten Begriffe untersucht; und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind die Definition von Sprachkrise im Kontext der Jahrhundertwende um 1900, das Konzept der Ereignishaftigkeit in narrativer Literatur, die Rolle der Epiphanie als Lösungsansatz für die Sprachkrise, die Analyse des Chandos-Briefes im Hinblick auf diese Themen und die Bewertung einer möglichen Überwindung der Sprachkrise im Brief.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprachkrise, Moderne, Jahrhundertwende 1900, Hugo von Hofmannsthal, Chandos-Brief, Ereignis, Ereignishaftigkeit, Epiphanie, Identität, Erzählform.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die im Kontext der Arbeit definierten Begriffe Sprachkrise und Ereignis im Kontext der Moderne zu beleuchten und deren Relevanz für die Interpretation des Chandos-Briefes zu analysieren. Es soll untersucht werden, ob und wie die Sprachkrise im Brief dargestellt und möglicherweise überwunden wird.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Sprachkrise, Ereignishaftigkeit und Epiphanie in Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537199