Kunststoff oder umgangssprachlich auch Plastik genannt bietet viele Vorteile. Jedoch dürfen die Nachteile nicht vergessen werden, so leiden Tiere aber auch Menschen an der Überproduktion von Plastik. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen sowie den Einsatzmöglichkeiten von Plastik. Welche nachhaltigen Maßnahmen sollten getroffen werden?
Ein Leben ohne Plastik ist für viele Menschen heutzutage unvorstellbar, da es von uns vielseitig genutzt wird und auch in naher Zukunft in Gebrauch sein wird. Beispielsweise wird es in der Kosmetik, für Lebensmittelverpackungen, Kleidung, Spielwaren, Elektronik, in der Medizin und im allgemeinen Haushalt genutzt. Die Produktion von Plastik stetig stetig an und bringt enorme Auswirkungen auf unsere Umwelt mit sich. Rund 360 Millionen Tonnen Plastik wurden im Jahre 2018 weltweit produziert und jedes Jahr kommen acht bis zehn Millionen Tonnen dazu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Plastik: Begriffsdefinition
- Die Produktion von Plastik
- Einsatzbereiche von Plastik und die Vorteile
- Plastik in den Ozeanen
- Bedrohung für Tiere durch Plastik
- Folgen der Vermüllung für den Menschen
- Nachhaltige Alternativen
- Recycling
- Zero-waste
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Plastik auf unser Ökosystem. Ziel ist es, die Problematik der Plastikproduktion und -verschmutzung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Umgang mit Plastik schaffen und zu einem nachhaltigeren Verhalten anregen.
- Definition und Produktion von Plastik
- Einsatzbereiche und Vorteile von Plastik
- Auswirkungen von Plastik auf die Ozeane und Lebewesen
- Gesundheitsrisiken durch Plastik
- Nachhaltige Alternativen wie Recycling und Zero-Waste
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die allgegenwärtige Verwendung von Plastik im Alltag. Sie hebt die stetig steigende Plastikproduktion und deren negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit hervor. Es wird die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema betont, um Lösungsansätze für die Problematik zu entwickeln. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die von der Begriffsdefinition über die Produktion und Einsatzbereiche bis hin zu den Folgen für Umwelt und Mensch und möglichen nachhaltigen Alternativen reichen.
2. Plastik: Begriffserklärung: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Plastik (Kunststoff), beschreibt seine chemische Zusammensetzung und die Unterscheidung zwischen synthetischen und halbsynthetischen Kunststoffen. Es erklärt den Prozess der Polymerisation und Polykondensation, essentielle Schritte bei der Kunststoffherstellung. Die verschiedenen Eigenschaften von Plastik wie Formbarkeit, Härte und Beständigkeit werden in ihrer Variabilität durch den Herstellungsprozess erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Materialeigenschaften zu vermitteln.
2.1 Produktion von Plastik: Dieser Abschnitt detailliert den Produktionsprozess von Plastik, ausgehend von Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas. Die Destillation von Rohöl in einer Raffinerie und die Extraktion von Naphtha als wichtige Komponente werden beschrieben. Der Prozess der Polymerisation und Polykondensation, mit ihren notwendigen Katalysatoren, wird erklärt und die Unterscheidung zwischen Thermoplasten und Duroplasten wird klar herausgearbeitet. Die verschiedenen Polymertypen und deren jeweilige Verwendungen werden mithilfe einer Abbildung veranschaulicht.
3. Einsatzbereiche von Plastik und die Vorteile: Dieses Kapitel beleuchtet die breite Anwendung von Plastik in diversen Bereichen des modernen Lebens. Es wird hervorgehoben, wie Plastik andere Materialien ersetzt und seine Bedeutung in der Gesellschaft immer weiter zunimmt. Die Widerstandsfähigkeit und Formbarkeit des Materials werden als Hauptgründe für seine weitverbreitete Nutzung genannt, was letztlich zu der kontinuierlichen Steigerung der Produktion führt.
Schlüsselwörter
Plastik, Kunststoff, Produktion, Umweltbelastung, Ozeane, Mikroplastik, Recycling, Zero-Waste, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Polymerisation, Polykondensation, Thermoplasten, Duroplasten.
FAQ: Zusammenfassung der Arbeit über Plastik
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Plastik, von seiner Definition und Produktion über seine vielfältigen Einsatzbereiche und Vorteile bis hin zu den negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und mögliche nachhaltige Alternativen.
Welche Aspekte der Plastikproblematik werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Produktion von Plastik, einschließlich der chemischen Prozesse (Polymerisation, Polykondensation) und der Unterscheidung zwischen Thermoplasten und Duroplasten. Sie untersucht die breiten Einsatzbereiche und Vorteile von Plastik, beleuchtet die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik und deren Folgen für Tiere und Menschen (einschließlich Gesundheitsrisiken), und schließlich präsentiert sie nachhaltige Alternativen wie Recycling und Zero-Waste.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer detaillierten Definition von Plastik und seiner Produktion. Es folgen Kapitel über die Einsatzbereiche und Vorteile von Plastik, die Auswirkungen auf die Ozeane und die Gesundheit, und abschließend werden nachhaltige Alternativen diskutiert. Ein Fazit rundet die Arbeit ab. Die Arbeit beinhaltet auch ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Problematik der Plastikproduktion und -verschmutzung zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Sie soll ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Umgang mit Plastik schaffen und zu einem nachhaltigeren Verhalten anregen.
Welche nachhaltigen Alternativen werden vorgestellt?
Die Arbeit erwähnt Recycling und Zero-Waste als nachhaltige Alternativen zum Umgang mit Plastikmüll.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Plastik, Kunststoff, Produktion, Umweltbelastung, Ozeane, Mikroplastik, Recycling, Zero-Waste, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Polymerisation, Polykondensation, Thermoplasten, Duroplasten.
Was wird in der Einleitung der Arbeit erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, betont die allgegenwärtige Verwendung von Plastik, die steigende Produktion und deren negative Auswirkungen. Sie hebt die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung hervor und gliedert die Arbeit in ihre einzelnen Abschnitte.
Was wird im Kapitel über die Plastikproduktion detailliert beschrieben?
Das Kapitel beschreibt detailliert den Produktionsprozess von Plastik, beginnend mit Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas, über die Destillation und Extraktion von Naphtha bis hin zur Polymerisation und Polykondensation. Die Unterscheidung zwischen Thermoplasten und Duroplasten wird ebenfalls erläutert.
Welche Vorteile von Plastik werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit nennt die Widerstandsfähigkeit und Formbarkeit von Plastik als Hauptgründe für seine weitverbreitete Nutzung.
Welche Auswirkungen von Plastik auf die Ozeane werden thematisiert?
Die Arbeit thematisiert die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik und die daraus resultierenden Bedrohungen für Tiere und die Folgen für den Menschen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Plastik als Problem in unserer Umwelt. Vor- und Nachteile und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537182