Was verbinden viele Menschen instinktiv mit Griechenland? In den Jahren um 2009 erschütterte das Land eine - vorhersehbare - Staatsschuldenkrise, die die gesamte Stabilität des Euroraums auf die Probe stellte. In dieser Arbeit werden fundamentale Aspekte dieser Krise beschrieben.
Hierzu wird zunächst auf die Entstehung der Krise selbst eingegangen, wobei ein besonderer Fokus auf dem Kontext der Entstehung der Weltwirtschaftskrise 2008 gelegt wird. Daran anschließend widmet sich die Arbeit der Staatsschuldenkrise Griechenlands selbst, von ihrem Ausbruch bis zu den ergriffenen Gegenmaßnahmen.
Hieran schließt sich eine Analyse der Auswirkungen der Krise für das Land an, bevor schließlich ausgehend von der aktuellen Situation ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gewagt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. GRIECHENLAND HEUTE – ZWISCHEN LUXUSHOTELS UND SCHULDENBERGEN
- 2. ENTSTEHUNG DER STAATSSCHULDENKRISE
- 2.1 Die wirtschaftliche Lage Griechenlands bis zum Eintritt in die Europäische Gemeinschaft
- 2.2 Beitritt in die Europäische Gemeinschaft sowie in die Eurozone
- 2.3 Gründe für die überdurchschnittliche Staatsverschuldung
- 2.3.1 Unsolide Haushaltspolitik
- 2.3.2 Korruption und Schattenwirtschaft
- 2.3.3 Steuerhinterziehung
- 2.4 Die Weltwirtschaftskrise 2008
- 3. VERLAUF DER STAATSSCHULDENKRISE
- 3.1 Der Ausbruch der Krise nach Regierungswechsel 2009
- 3.2 Rettungspakete der Troika
- 3.3 Hohe Zinsen der Staatsanleihen als zusätzliches Hindernis
- 3.4 Maßnahmen gegen die Staatsverschuldung
- 4. AUSWIRKUNGEN DER KRISE AUF GRIECHENLAND
- 4.1 Hohe Arbeitslosenquote
- 4.2 Politische Instabilität
- 4.3 Unzufriedenheit in der Bevölkerung
- 5. AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE SITUATION DER GRIECHISCHEN WIRTSCHAFT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entstehung, den Verlauf und die Auswirkungen der griechischen Staatsschuldenkrise, die seit 2010 das Land prägt. Das Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Ursachen, der Entwicklung und der Folgen dieser Krise zu schaffen und einen Einblick in die aktuelle und zukünftige Situation der griechischen Wirtschaft zu geben.
- Die wirtschaftliche Lage Griechenlands vor dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft
- Die Rolle des Beitritts Griechenlands zur Europäischen Gemeinschaft und der Eurozone in der Entstehung der Krise
- Die Auswirkungen der Staatsschuldenkrise auf die griechische Gesellschaft und Politik
- Die aktuelle Situation der griechischen Wirtschaft und die Herausforderungen der Zukunft
- Die Bedeutung von Tourismus und der Rolle von Luxushotels im Bild des Landes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über die gegenwärtige Situation in Griechenland, indem es den Widerspruch zwischen Tourismus und wirtschaftlicher Realität beleuchtet. Es werden die wichtigsten Kennzahlen des Tourismus und der wirtschaftlichen Lage präsentiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung der griechischen Staatsschuldenkrise. Es werden die wirtschaftlichen Verhältnisse Griechenlands vor dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft, der Beitritt selbst sowie die Gründe für die hohe Staatsverschuldung beleuchtet. Das dritte Kapitel thematisiert den Verlauf der Staatsschuldenkrise und beschreibt den Ausbruch der Krise nach dem Regierungswechsel 2009, die Rettungspakete der Troika und die Auswirkungen der hohen Zinsen auf die Staatsschulden.
Schlüsselwörter
Staatsschuldenkrise, Griechenland, Europäische Gemeinschaft, Eurozone, Wirtschaftswachstum, Tourismus, Haushaltsdefizit, Korruption, Schattenwirtschaft, Steuerhinterziehung, Arbeitslosigkeit, politische Instabilität, Sparpolitik, Rettungspakete, Troika.
- Quote paper
- Lukas Schwientek (Author), 2018, Die Staatsschuldenkrise Griechenlands. Entstehung, Verlauf und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537117