In der vorliegenden Arbeit geht es um Chancen und Anforderungen von Kundenbindungsprogrammen bei den touristischen Leistungsträgern “Deutsche Bahn”, “Lufthansa” und “Hilton” im Vergleich.
Kundenbindungsprogramme wurden in den letzten Jahrzehnten bei Kunden als auch bei Unternehmen beliebt und haben sich so als moderne Marketingstrategie etabliert. Gerade weil diese Programme oft stark vom Kostenfaktor sowie vom Nutzenfaktor unterschätzt werden, sollte darauf geachtet werden, dass der Umfang nicht bewertet wird. Ein KBP kann sehr vielschichtig sein und kann wichtige Daten über Kunden liefern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es nur die Zufriedenheit des Kunden, das Befriedigen von Gewohnheiten, die Lieblingssitzplatzposition im Flugzeug oder die Präferenzen eines Hotelzimmers sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Kundenbindungsprogramme
- Touristische Leistungsträger
- Abgrenzung des Dienstleistungssektors
- Relevanz von Kundenbindungsprogrammen
- Marktanalyse
- Herausarbeitung der Kundenbedürfnisse
- Definition eines Anforderungskataloges
- Chancen und Risiken in der globalisierten Gesellschaft
- Vergleich der Kundenbindungsprogramme der drei Leistungsträger
- Teilnehmer
- Vorteile
- Registrierung
- Punkte/Meilen sammeln und einlösen (Prämienpunkte)
- Status (Statuspunkte)
- Zusammenfassung/Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Chancen und Anforderungen von Kundenbindungsprogrammen im Tourismussektor anhand eines Vergleichs von drei touristischen Leistungsträgern: Hilton Honors, Miles & More und BahnBonus. Ziel ist es, die jeweiligen Programme hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer Vorteile für Kunden und Unternehmen sowie ihrer Relevanz im globalisierten Markt zu analysieren.
- Vergleichende Analyse von Kundenbindungsprogrammen im Tourismus
- Bewertung der Vorteile und Nachteile der Programme für Kunden und Unternehmen
- Untersuchung der Relevanz von Kundenbindungsprogrammen im Kontext der Globalisierung
- Analyse der Kundenbedürfnisse im Tourismussektor
- Definition eines Anforderungskatalogs für erfolgreiche Kundenbindungsprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindungsprogramme im Tourismus ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Zielsetzung, die Methode und den Umfang der Untersuchung. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs in der Tourismusbranche herausgestellt.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es definiert den Begriff "Kundenbindungsprogramm" und beleuchtet die verschiedenen Arten und Funktionen solcher Programme. Es werden verschiedene touristische Leistungsträger und die Besonderheiten des Dienstleistungssektors im Kontext von Kundenbindung diskutiert. Schließlich wird die Bedeutung von Kundenbindungsprogrammen für den Erfolg touristischer Unternehmen detailliert erläutert.
Marktanalyse: In diesem Kapitel werden die Kundenbedürfnisse im Tourismussektor im Detail untersucht. Es wird ein Anforderungskatalog für erfolgreiche Kundenbindungsprogramme erstellt, der die Erwartungen der Kunden an solche Programme widerspiegelt. Abschließend werden Chancen und Risiken von Kundenbindungsprogrammen in der globalisierten Gesellschaft betrachtet.
Vergleich der Kundenbindungsprogramme der drei Leistungsträger: Dieser Abschnitt vergleicht die Kundenbindungsprogramme von Hilton Honors, Miles & More und BahnBonus in verschiedenen Aspekten. Es werden die Teilnehmerzahlen, die angebotenen Vorteile, die Registrierungsprozesse, die Möglichkeiten zum Sammeln und Einlösen von Punkten/Meilen und die verschiedenen Statusstufen analysiert und gegenübergestellt. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Programme werden herausgearbeitet und kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kundenbindungsprogramm, Tourismus, Hilton Honors, Miles & More, BahnBonus, Marktanalyse, Kundenbedürfnisse, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil, Dienstleistung, Customer Lifetime Value (CLV).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kundenbindungsprogramme im Tourismus
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert Kundenbindungsprogramme im Tourismussektor anhand eines Vergleichs von drei großen Anbietern: Hilton Honors, Miles & More und BahnBonus. Im Fokus stehen die Struktur der Programme, ihre Vorteile für Kunden und Unternehmen sowie ihre Bedeutung im globalisierten Markt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine vergleichende Analyse der Kundenbindungsprogramme, eine Bewertung der Vor- und Nachteile für Kunden und Unternehmen, eine Untersuchung der Relevanz im Kontext der Globalisierung, eine Analyse der Kundenbedürfnisse im Tourismus und die Definition eines Anforderungskatalogs für erfolgreiche Programme.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, eine Marktanalyse, einen Vergleich der drei Kundenbindungsprogramme und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung. Der theoretische Teil definiert Kundenbindungsprogramme und den relevanten Kontext. Die Marktanalyse untersucht Kundenbedürfnisse und erstellt einen Anforderungskatalog. Der Vergleich analysiert die drei Programme detailliert. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Aspekte der Kundenbindungsprogramme werden verglichen?
Der Vergleich der Programme Hilton Honors, Miles & More und BahnBonus umfasst Teilnehmerzahlen, angebotene Vorteile, Registrierungsprozesse, das Sammeln und Einlösen von Punkten/Meilen sowie die verschiedenen Statusstufen. Stärken und Schwächen der einzelnen Programme werden herausgearbeitet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, die Chancen und Anforderungen von Kundenbindungsprogrammen im Tourismussektor zu untersuchen und die drei ausgewählten Programme hinsichtlich ihrer Struktur, Vorteile und Relevanz im globalisierten Markt zu analysieren.
Welche Kundenbedürfnisse werden untersucht?
Die Marktanalyse untersucht detailliert die Bedürfnisse von Kunden im Tourismussektor, um daraus einen Anforderungskatalog für erfolgreiche Kundenbindungsprogramme zu entwickeln.
Welche Rolle spielt die Globalisierung in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Kundenbindungsprogrammen im Kontext der globalisierten Gesellschaft und deren Auswirkungen auf den Tourismussektor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kundenbindungsprogramm, Tourismus, Hilton Honors, Miles & More, BahnBonus, Marktanalyse, Kundenbedürfnisse, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil, Dienstleistung, Customer Lifetime Value (CLV).
- Quote paper
- Robin Edelmann (Author), 2020, Kundenbindungsprogramme bei touristischen Leistungsträgern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537053