Das Thema der praktischen AEVO - Prüfung ist das Ausfüllen eines Mopedversicherungsscheines, errechnen des Beitrages, die Ausgabe des Kennzeichens und des Versicherungsscheines.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Ausbildungseinheit
- Beschreibung des Adressaten
- Fachliche Einordnung
- Beschreibung der Ausbildungsaufgabe
- Lernziele
- Richtziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Angestrebte Qualifikationen
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Ebenen
- Psychomotorische & Kognitive
- Affektiv
- Lernziele
- Ausbildungsbedingungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser schriftliche Unterweisungsentwurf für die Ausbildereignungsprüfung an der Welfenakademie in Braunschweig befasst sich mit der Aufnahme eines Antrages zur Mopedversicherung und dem dazugehörigen Lernprozess für Auszubildende zur Versicherungskauffrau.
- Praktische Anwendung des erworbenen Wissens zur Antragsbearbeitung.
- Kommunikation und Beratung von Kunden, insbesondere jüngeren Kunden.
- Teamarbeit und Problemlösungstechniken im Kontext der Ausbildung.
- Vermittlung von fachlicher Kompetenz im Bereich der Kraftfahrzeugversicherung.
- Entwicklung von psychomotorischen, kognitiven und affektiven Fähigkeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Ausbildungseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung, der sich auf das Ausfüllen eines Mopedversicherungsscheines, das Errechnen des Beitrages, die Ausgabe des Kennzeichens und des Versicherungsscheines fokussiert.
Beschreibung des Adressaten: Hier werden die beiden Auszubildenden vorgestellt, ihre Eigenschaften, Vorwissen und die Beziehung zum Ausbilder beschrieben.
Fachliche Einordnung: Dieser Abschnitt erläutert den Kontext der Unterweisung innerhalb der betrieblichen Ausbildung zur Versicherungsfachfrau, insbesondere im Hinblick auf die Antragsbearbeitung und den Ausbildungsrahmenplan.
Beschreibung der Ausbildungsaufgabe: Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, von der Richtlinie bis zum Feinlernziel, sowie die angestrebten Qualifikationen (Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz) und die verschiedenen Ebenen (psychomotorisch, kognitiv, affektiv).
Ausbildungsbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Lernort, die Rolle des Ausbilders und die Sozialform der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Mopedversicherung, Antragsbearbeitung, Ausbildereignungsprüfung, Versicherungsfachfrau, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Teamarbeit, Kundenberatung, Kraftfahrzeugversicherung.
- Quote paper
- Marco Schübbe (Author), 2006, Aufnahme eines Antrags zur Mopedversicherung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53703