Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den historisch-politischen Themenkomplex der Vereinten Nationen (UNO) zum einen auf fachwissenschaftlicher Ebene in seinen wesentlichen Aspekten darzustellen und ihn zum anderen einer didaktischen Analyse zu unterziehen, um ihn in der Kürze einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte den Schülerinnen und Schülern (SuS) zu vermitteln.
Aus dieser Zielsetzung ergibt sich eine Zweiteilung in der Gliederung, wobei der Schwerpunkt auf dem zweiten Teil der Arbeit liegen wird. Das Thema „Die Vereinten Nationen“ ist eine sehr komplexe Materie. Muss daher für den Unterricht eine Sondierung der Inhalte und deren didaktische Reduktion vorgenommen werden, gilt dieses Gebot der Reduktion an dieser Stelle auch für die fachwissenschaftliche Analyse. Im ersten Teil der Arbeit wird sich die Darstellung daher an den für die Unterrichtsstunde formulierten Lernzielen orientieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. FACHWISSENSCHAFTLICHE SACHANALYSE
- 1. Die Gründung der Vereinten Nationen
- 2. Die Ziele und Aufgaben der Vereinten Nationen.
- 3. Die Organisation der Vereinten Nationen
- 4. Das Kernproblem der Vereinten Nationen in der Epoche des „Kalten Krieges“.
- III. DIE DIDAKTISCHE ANALYSE DER UNTERRICHTSSTUNDE
- 1. Der Analyserahmen
- 2. Die Didaktische Analyse.
- Einordnung der Stunde in den Unterrichtszusammenhang und didaktische Reduktion.
- Die allgemeinen Lernziele
- 3. Der Einstieg.
- 4. Erarbeitungsphase I
- Ziele und Aufgaben der Vereinten Nationen.
- 5. Erarbeitungsphase II
- Die Organisationsstruktur der Vereinten Nationen
- 6. Erarbeitungsphase III
- Kernproblem der Vereinten Nationen.
- 7. Zusammenfassung
- IV. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, den historisch-politischen Komplex der Vereinten Nationen (UNO) sowohl fachwissenschaftlich als auch didaktisch zu analysieren. Im Fokus steht die didaktische Umsetzung des Themas in einer Unterrichtsstunde für eine 10. Klasse im Fach Geschichte.
- Entstehung der Vereinten Nationen und die Motive ihrer Gründung
- Ziele und Aufgaben der Vereinten Nationen, wie sie in der Charta der UNO festgehalten sind
- Organisationsstruktur der Vereinten Nationen
- Kernprobleme der Vereinten Nationen, insbesondere im Kontext des "Kalten Krieges"
- Didaktische Analyse und Umsetzung des Themas in einer Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die fachwissenschaftliche Sachanalyse befasst sich mit der Gründung der Vereinten Nationen, ihren Zielen und Aufgaben, ihrer Organisation sowie mit dem Kernproblem der UNO im Kalten Krieg. Die didaktische Analyse konzentriert sich auf die Umsetzung des Themas in einer Unterrichtsstunde, inklusive Lernzielen, methodischer Ansätze und didaktischer Überlegungen.
Schlüsselwörter
Vereinte Nationen, UNO, Gründung, Ziele, Aufgaben, Organisation, Kalter Krieg, Didaktische Analyse, Unterrichtsstunde, Lernziele, Methode, Geschichte.
- Quote paper
- Christian Wunner (Author), 2005, Die Vereinten Nationen - Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde für eine 10. Klasse (Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53684