Die fortschreitende Globalisierung führt für viele Unternehmen zu einer wachsenden Unsicherheit gegenüber den externen Rahmenbedingungen. Immer häufiger und schneller ändern sich z.B. das politische Umfeld , die Marktgegebenheiten oder auch die Anforderungen der Kunden. Durch diesen Wandel der Unternehmensumwelt hat das Konzept des Change-Managements in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Veränderungen der externen Gegebenheiten führen zu einen Veränderungsbedarf innerhalb des Unternehmens. Möglichkeiten, wie zum Beispiel neue Organisationsstrukturen oder Innovationen bestmöglich implementiert und vermittelt werden können und wie solche Veränderungsansätze innerhalb der Organisation umzusetzen sind, sind Aspekte eines solchen Wandlungsmanagements. Es geht dabei also um eine gezielte Veränderung eines bestehenden Zustandes. Dieser Aspekt der gezielten Veränderung soll in der vorliegenden Arbeit auf den Begriff der Unternehmenskultur angewandt werden. Die Arbeit wird sich im Hauptteil also mit der planmäßigen und gezielten Veränderung der Unternehmenskultur befassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 FORSCHUNGSSTAND
- 1.2 FORSCHUNGSFRAGE UND HYPOTHESE
- 1.3 PROBLEMSTELLUNG
- 1.4 VORGEHENSWEISE
- 2. UNTERNEHMENSKULTUREN
- 2.1 VERSCHIEDENE DEFINITIONEN ZUM THEMA UNTERNEHMENSKULTUR
- 2.1.1 DEFINITION DER WERTE
- 2.1.2 DEFINTION DER NORMEN
- 2.2 ANSÄTZE IN DER UNTERNEHMENSKULTURFORSCHUNG
- 2.2.1 Subjektivistischer Ansatz
- 2.2.2 Objektivistischer Ansatz
- 2.3 ENTSTEHUNG VON UNTERNEHMENSKULTUREN
- 2.3.1 Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur von Edgar Schein
- 2.3.2 Organisationsentwicklung innerhalb der Vorgründerphase
- 2.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 2.1 VERSCHIEDENE DEFINITIONEN ZUM THEMA UNTERNEHMENSKULTUR
- 3. DIE DYNAMISCHE WANDLUNGSFÄHIGKEIT
- 3.1 VORAUSSETZUNGEN FÜR EINEN DYNAMISCHEN WANDEL
- 3.1.1 Kreative Unruhe
- 3.1.2 Konfliktfähigkeit
- 3.1.3 Zusammengehörigkeitsgefühl
- 3.1.4 Sinnvermittlung
- 3.1.5 Kommunikation
- 3.2 ZUSAMMENFASSUNG
- 3.1 VORAUSSETZUNGEN FÜR EINEN DYNAMISCHEN WANDEL
- 4. VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR
- 4.1 MODELLE UND WEGE ZUR VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR
- 4.1.1 Veränderungsprozess nach Kurt Lewin
- 4.1.2 Wege zur Veränderung der Unternehmenskultur nach Paul Bate
- 4.2 ZUSAMMENFASSUNG
- 4.1 MODELLE UND WEGE ZUR VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR
- 5. VERSCHIEDENE INSTRUMENTE ZUR IMPLEMENTIERUNG VON NEUEN WERTEN IM UNTERNEHMEN
- 5.1 KURZFRISTIGE MÖGLICHKEITEN
- 5.1.1 Das Schwarze Brett
- 5.1.2 Der Newsletter
- 5.1.3 Das Mitarbeitergespräch
- 5.2 MITTELFRISTIGE MÖGLICHKEITEN
- 5.2.1 Veranstaltungen und Events
- 5.2.2 Die Mitarbeiterzeitschrift
- 5.3 LANGFRISTIGE MÖGLICHKEITEN
- 5.3.1 Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familien- und Arbeitsleben
- 5.3.2 Das Intranet
- 5.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 5.1 KURZFRISTIGE MÖGLICHKEITEN
- 6. SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmenskulturen gezielt verändert werden können. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und Instrumente für ein erfolgreiches Change Management im Hinblick auf die Veränderung der Unternehmenskultur. Im Fokus steht dabei die Implementierung von neuen Werten im Unternehmen.
- Die Bedeutung des Change Managements im Kontext von Globalisierung und sich verändernden Rahmenbedingungen.
- Verschiedene Definitionen und Ansätze zur Unternehmenskultur, insbesondere die subjektivistischen und objektivistischen Ansätze.
- Die Entstehung von Unternehmenskulturen und die Bedeutung der Organisationsentwicklung in der Vorgründerphase.
- Die Voraussetzungen für eine dynamische Wandlungsfähigkeit innerhalb eines Unternehmens.
- Modelle und Wege zur Veränderung der Unternehmenskultur, wie zum Beispiel das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin und die vier Wege zur Kulturveränderung nach Paul Bate.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Change Management im Kontext der Unternehmenskultur und die Forschungsfrage dar, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll.
- Kapitel 2: Unternehmenskulturen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die verschiedenen Definitionen und Ansätze zur Unternehmenskultur. Es beleuchtet die Entstehung von Unternehmenskulturen und betrachtet das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur von Edgar Schein sowie die Organisationsentwicklung in der Vorgründerphase.
- Kapitel 3: Die dynamische Wandlungsfähigkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für eine dynamische Wandlungsfähigkeit innerhalb eines Unternehmens. Es analysiert Faktoren wie Kreativität, Konfliktfähigkeit, Zusammengehörigkeitsgefühl, Sinnvermittlung und Kommunikation.
- Kapitel 4: Veränderung der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Modelle und Wege zur Veränderung der Unternehmenskultur, unter anderem das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin und die vier Wege zur Kulturveränderung nach Paul Bate.
- Kapitel 5: Instrumente zur Implementierung von neuen Werten: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Instrumente, die zur Implementierung von neuen Werten im Unternehmen eingesetzt werden können. Es unterscheidet dabei zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
Change Management, Unternehmenskultur, Werte, Normen, Organisationsentwicklung, dynamische Wandlungsfähigkeit, Kulturveränderung, Implementierung, Instrumente.
- Quote paper
- Sarah Klafke (Author), 2014, Erfolgreiches Change Management im Hinblick auf die Veränderung der Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536790