In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Wege der Personalrekrutierung vorhanden sind, damit der Personalbedarf gedeckt werden kann. Zunächst soll auf die wichtigsten Aufgaben und Ziele der Personalbeschaffung hingewiesen werden und im Anschluss werden sowohl interne als auch externe Methoden der Personalbeschaffung detailliert dargestellt und zudem erfolgt eine Gegenüberstellung der beiden Beschaffungsmethoden, um die wesentlichen Vor- und Nachteile herauskristallisieren zu können. Abschließend soll beurteilt werden, ob sich Ansatzpunkte bzgl. Handlungsempfehlungen ergaben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben und Ziele der Personalrekrutierung
- Wege der Personalrekrutierung
- Interne Beschaffungswege
- Bedarfsdeckung mit Personalbewegung
- Bedarfsdeckung ohne Personalbewegung
- Externe Beschaffungswege
- Aktive Beschaffungswege
- Passive Beschaffungswege
- Interne Beschaffungswege
- Gegenüberstellung interner und externer Beschaffungsmethodik
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Personalrekrutierung und beleuchtet die verschiedenen Wege, um den Personalbedarf eines Unternehmens zu decken. Das Ziel ist es, die wesentlichen Möglichkeiten der internen und externen Personalbeschaffung zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine effiziente und erfolgreiche Personalmanagementstrategie zu geben.
- Aufgaben und Ziele der Personalrekrutierung
- Interne und externe Beschaffungswege
- Vor- und Nachteile verschiedener Beschaffungsmethoden
- Gegenüberstellung interner und externer Beschaffungsmethodik
- Handlungsempfehlungen für die Personalrekrutierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt dar, die durch Fachkräftemangel geprägt ist. Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung einer effizienten Personalrekrutierung für den Erfolg von Unternehmen und die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise.
Aufgaben und Ziele der Personalrekrutierung
Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabe der Personalrekrutierung, die darin besteht, den Personalbedarf anhand qualifizierter Mitarbeiter zu decken. Es werden die vier Teilaufgaben der Personalbeschaffung erläutert, die den Beschaffungsprozess vervollständigen.
Wege der Personalrekrutierung
Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Wege der Personalrekrutierung ein, unterteilt in interne und externe Beschaffungswege. Die jeweiligen Methoden werden detailliert dargestellt und ihre Vor- und Nachteile beleuchtet.
Gegenüberstellung interner und externer Beschaffungsmethodik
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Gegenüberstellung der internen und externen Beschaffungsmethoden. Die wesentlichen Vor- und Nachteile der beiden Ansätze werden herauskristallisiert und die verschiedenen Aspekte des Personalmanagements im Kontext der Personalrekrutierung analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte des Textes sind: Personalrekrutierung, interne und externe Beschaffungswege, Fachkräftemangel, Personalbedarfsplanung, Beschaffungsmethoden, Handlungsempfehlungen, Personalmanagementstrategie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wesentliche Merkmale interner und externer Personalrekrutierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536661