Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Darstellung der bilanzanalytischen Kennzahl Working Capital zu beleuchten. Dazu gehören sowohl die Definition der Bestandteile, welche in der Bilanz eines Unternehmens zu finden sind, als auch die Hintergründe und der Nutzen dieser Kennzahl.
Aufgrund der Sinnhaftigkeit eines Praxisbezugs wird zur Erläuterung des Working Capital der Geschäftsbericht des Geschäftsjahres 2018 der BMW AG herangezogen. Die BMW AG stellt das Working Capital im Geschäftsbericht nicht explizit dar. Allerdings werden Umlaufvermögen und kurzfristige Verbindlichkeiten in der Bilanz im Detail ausgewiesen. Daher kann das Working Capital in dieser Ausarbeitung anhand dieses Praxisbeispiels berechnen werden.
Zusätzlich zur Berechnung des Working Capital wird auf die Kennzahl Working Capital Ratio, WCR, eingegangen. Das WCR sagt unter anderem aus, ob das Umlaufvermögen langfristig finanziert ist. Für einen Vergleich auf Branchenebene wurde eine Gegenüberstellung des WCR der BMW AG mit der Daimler AG durchgeführt. Bei diesem Vergleich kann die Daimler AG ein besseres WCR vorweisen.
Allerdings kann ein niedrigeres Working Capital auch ein besseres Working Capital Management oder auch eine höhere Marktmacht bedeuten. Auf diese Themen wird in dieser Arbeit jedoch nicht näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Working Capital – Definition und Berechnung
- Gross Working Capital
- Net Working Capital
- WCR - Working Capital Ratio
- Beeinflussung der Kennzahl Working Capital
- Das Working Capital im JA 2018 der BMW AG
- Interpretation des Ergebnisses
- Die WCR der BMW AG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Darstellung der bilanzanalytischen Kennzahl Working Capital. Der Fokus liegt auf der Definition der Bestandteile, die in der Bilanz eines Unternehmens zu finden sind, sowie auf den Hintergründen und dem Nutzen dieser Kennzahl. Zur Veranschaulichung des Working Capital wird der Geschäftsbericht des Geschäftsjahres 2018 der BMW AG herangezogen. Die Ausarbeitung beinhaltet die Berechnung des Working Capital anhand des Praxisbeispiels der BMW AG, sowie die Analyse der Kennzahl Working Capital Ratio (WCR).
- Definition und Berechnung des Working Capital
- Anwendungsbeispiele des Working Capital im Kontext der BMW AG
- Analyse und Interpretation des Working Capital Ratios (WCR)
- Bedeutung und Einflussfaktoren des Working Capital Management
- Vergleich des WCR der BMW AG mit der Daimler AG
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert das Working Capital und seine verschiedenen Bestandteile, wie Gross Working Capital und Net Working Capital. Außerdem wird die Working Capital Ratio (WCR) erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Berechnung des Working Capital anhand der Bilanzdaten der BMW AG im Jahr 2018. Die Analyse der WCR der BMW AG im Vergleich zur Daimler AG steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels.
Schlüsselwörter
Working Capital, Bilanzanalyse, Working Capital Ratio (WCR), BMW AG, Daimler AG, Geschäftsbericht, Umlaufvermögen, kurzfristige Verbindlichkeiten, Finanzmanagement.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Darstellung der bilanzanalytischen Kennzahl "Working Capital", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536489