Das Thema der Unterrichtsstunde lautet: Grundbedürfnisse: Was brauchen wir zum Leben? Um wirtschaftliche Abläufe verstehen zu können, ist es nötig festzustellen, dass Menschen Bedürfnisse haben, die durch Güter gestillt werden können. Es findet eine Unterscheidung von Bedürfnissen statt. Dazu gehören: Grundbedürfnisse, Luxusbedürfnisse, Kulturbedürfnisse und soziale Bedürfnisse.
Die Grundbedürfnisse sind hierbei die wichtigsten aller Bedürfnisse, da diese unser Überleben sichern und uns im alltäglichen Leben am meisten beschäftigen. Dabei wird der Begriff Grundbedürfnis in vielfältiger Art und Weise in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt (Medizin, Rechtswissenschaft, Politik usw.)
Für den schulischen Bereich im Politikunterricht bietet Abraham Maslow eine sinnvolle Darstellung durch eine Bedürfnispyramide. Maslow unterteilt Grundbedürfnisse nochmal in drei Kategorien ein. Körperliche Grundbedürfnisse sind: Atmung, Trinken, Essen und Schlaf, Sicherheit und Soziale Beziehungen. Bedürfnisse nach Sicherheit sind: Unterkunft/ Wohnung, Gesundheit, Schutz vor Gefahren und Ordnung. Soziale Bedürfnisse sind: Freundeskreis, Partnerschaft, Liebe, Nächstenliebe, Sexualität, Fürsorge und Kommunikation. Dabei stellen Grundgüter das Gegenstück zu Grundbedürfnissen da, da sich Grundbedürfnisse durch sie befriedigen lassen.
Inhaltsverzeichnis
-
Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Thema
- Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- Schriftliche Planung der Stunde
- Thema der Stunde
- Sachanalyse
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Stunde
- Lernziel/e
- Verlaufsplan
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „Grundbedürfnisse: Was brauchen wir zum Leben?“ zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit den Grundbegriffen des Wirtschaftens vertraut zu machen und sie zu befähigen, die Verbindung zwischen Grundgütern und Grundbedürfnissen herzustellen.
- Die verschiedenen Arten von Bedürfnissen, insbesondere die Grundbedürfnisse und ihre Bedeutung für das Überleben
- Die Beziehung zwischen Bedürfnissen und Gütern
- Die Anwendung des Konzepts der Bedürfnispyramide nach Maslow
- Die Sensibilisierung für die Bedeutung von Grundbedürfnissen im Kontext verschiedener Lebensbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
Dieser Abschnitt behandelt das Thema „Wirtschaften: Wie gehen wir bewusst mit unseren Bedürfnissen um?“. Er stellt den Aufbau der Unterrichtsreihe dar und definiert die Kompetenzerwartungen für die SuS.
Schriftliche Planung der Stunde
Dieser Teil beinhaltet die detaillierte Planung der Unterrichtsstunde, einschließlich der Sachanalyse, didaktischer und methodischer Überlegungen, sowie der Lernziele und des Ablaufplans.
Thema der Stunde
Die Stunde befasst sich mit der Frage „Grundbedürfnisse: Was brauchen wir zum Leben?“. Sie beschäftigt sich mit der Unterscheidung von Bedürfnissen und deren Bedeutung im Kontext des Wirtschaftens.
Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet die verschiedenen Arten von Bedürfnissen, insbesondere die Grundbedürfnisse, ihre Bedeutung für das Überleben und die Beziehung zwischen Bedürfnissen und Gütern.
Didaktische und methodische Überlegungen zur Stunde
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Begründung der Unterrichtsstunde im Kontext des Kernlehrplans, der didaktischen Reduktion und Schwerpunktsetzung, den methodischen Entscheidungen und der Maßnahmen zur Differenzierung und individuellen Förderung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind: Grundbedürfnisse, Luxusbedürfnisse, Kulturbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Grundgüter, Bedürfnispyramide nach Maslow, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz, Handlungskompetenz, Kooperatives Lernen, Think-Pair-Share, Placemat-Verfahren, Differenzierung, individuelle Förderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Grundgüter und Grundbedürfnisse als Thema im Politikunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die 5. Klasse, Realschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536441