Für den Erfolg der Wirtschaftsunternehmen ist es entscheidend, die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe zu gewinnen und sie zum Kaufen zu animieren. Die klassische Werbung verfehlt allerdings zunehmend ihre Wirkung. Kunden schenken ihr Vertrauen heutzutage den Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Soziale Netzwerke werden somit zu Hotspots der Markenkommunikation.
Inwiefern hat sich das Marketing durch die Digitalisierung verändert? Wie funktioniert die neue Shoppingfunktion „Checkout on Instagram“? Welchen Mehrwert bietet Instagram als Marketing- und Vertriebsplattform und welche Herausforderungen gehen damit einher? Was verstehen wir unter Marketing 4.0?
Anhand der neuen Checkout-Funktion erläutert Olga Bördgen Chancen und Risiken von Instagram als Marketinginstrument und untersucht das Potenzial der Social-Media-Plattform als Vertriebskanal mit globaler Reichweite. Nach einer Stärken- und Schwächenanalyse spricht sie Unternehmen eine Empfehlung für eine effektive Social-Media-Marketing-Strategie aus.
Aus dem Inhalt:
- Soziale Netzwerke;
- Facebook;
- Influencer Marketing;
- Checkout on Instagram;
- Generation Z
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenrelevanz
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Status quo im Marketing 4.0
- Veränderung des Marketings durch Digitalisierung
- Was ist Marketing 4.0?
- Marketing- und Vertriebsplattform Instagram
- Soziale Foto- und Videosharing-App Instagram
- Shopping-Plattform Instagram
- Relevanz von Instagram aus Unternehmenssicht
- Charakteristika von Instagram
- Die Herausforderungen von Instagram-Marketing
- Analyse der Ergebnisse von Kapitel vier
- Systematisches Literatur-Review
- Definition des Forschungsumfangs
- Durchführung der Literaturrecherche
- Darstellung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Vertriebskanal Instagram im Kontext von Marketing 4.0. Die Zielsetzung liegt darin, die Relevanz von Instagram für Unternehmen aufzuzeigen und die Chancen und Herausforderungen des Instagram-Marketings zu beleuchten.
- Veränderung des Marketings durch Digitalisierung
- Etablierung von Marketing 4.0 und dessen Einfluss auf die Unternehmensstrategie
- Instagram als Marketing- und Vertriebsplattform
- Charakteristika und Relevanz von Instagram für Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen des Instagram-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Themenrelevanz und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie skizziert außerdem den Aufbau der Arbeit und erläutert die verschiedenen Kapitel.
Kapitel zwei beleuchtet den Status quo im Marketing 4.0. Es werden die Veränderungen des Marketings durch Digitalisierung und die Entwicklung von Marketing 4.0 sowie die Implikationen für Unternehmen beschrieben.
Kapitel drei fokussiert auf die Marketing- und Vertriebsplattform Instagram. Es werden die Funktionen und Möglichkeiten der Social-Media-App Instagram sowie die Bedeutung als Shopping-Plattform erläutert.
Kapitel vier befasst sich mit der Relevanz von Instagram aus Unternehmenssicht. Es werden die Charakteristika von Instagram sowie die Herausforderungen und Chancen des Instagram-Marketings im Detail analysiert.
Kapitel fünf präsentiert ein systematisches Literatur-Review zum Thema Instagram-Marketing. Es werden die Definition des Forschungsumfangs, die Durchführung der Literaturrecherche sowie die Darstellung der Ergebnisse beschrieben.
Schlüsselwörter
Marketing 4.0, Digitalisierung, Social Media, Instagram, Social-Media-Marketing, Content Marketing, Influencer Marketing, E-Commerce, Vertriebskanal, Unternehmenskommunikation, Markenaufbau, Kundenbindung, Reichweite, Engagement, Conversion, Herausforderungen, Chancen, Literatur-Review.
- Quote paper
- Olga Bördgen (Author), 2020, Marketing 4.0 - Vertriebskanal Instagram. Warum Unternehmen Social-Media-Marketing-Strategien haben sollten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536226