Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Faktoren die Ausdauerleistungsfähigkeit determinieren und welche physiologischen Eigenschaften für die Erbringung von außergewöhnlichen Leistungen von Athleten erforderlich sind. Zunächst wird eine Begriffserklärung der Ausdauer als thematischer Einstieg in die Arbeit vorgenommen. Weiterführend werden der historische Hintergrund sowie die Anfänge der physiologischen Grundlagen von ersten sportlichen Aufzeichnungen nach Hill thematisiert. Den Schwerpunkt der Hausarbeit bilden die physiologischen Determinanten der Ausdauerleistungsfähigkeit. Diese sind im Wesentlichen die drei Faktoren: maximale Sauerstoffaufnahme, die Laktatschwelle sowie die Laufökonomie.
2018 war das Jahr der Rekorde. Denn in den Königsdisziplinen der Ausdauersportarten, dem Marathon und Triathlon, wurden neue Weltrekorde erzielt. Der Kenianer Eliud Kipchoge näherte sich beim Berlin Marathon 2018 mit 2:01:39 Stunden der magischen zwei Stunden-Marke. Auf Hawaii stand ihm der Triathlon-Champion Patrick Lagen in nichts nach. Mit einer Zeit von 7:52:39 Stunden, die er für die Ironman-Distanz, bestehend aus 3,86 Kilometer schwimmen, 180,2 Kilometer Rad fahren und 42,195 km Laufen benötigte, durchbricht er eine ewig bestehende Schallmauer und bleibt als erster Athlet erstmals unter der magischen acht Stunden-Marke. Diese unvorstellbaren menschlichen Leistungen, die die Athleten vollbracht haben, werfen die Frage auf, zu welchen Leistungen der Mensch physiologisch in der Lage ist. Das Streben nach immer besseren Leistungen macht auch vor dem Sport nicht Halt. Doch ist es aus wissenschaftlicher und physiologischer Sicht überhaupt möglich, einen Marathon beispielsweise unter zwei Stunden zu laufen und ist dieses Ziel einfach durch ein „Mehr“ und „Wie“ an Training möglich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Ausdauer
- Historische Anfänge und physiologische Grundlagen nach A.V. Hill
- Determinanten der Ausdauerleistungsfähigkeit
- Maximale Sauerstoffaufnahme
- Fraktionelle Nutzung der VO2max (% VO2max)
- Laufökonomie
- Zusammenhang zwischen den Determinanten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Determinanten der Ausdauerleistungsfähigkeit und beleuchtet, welche physiologischen Eigenschaften für die Erbringung von außergewöhnlichen Leistungen von Athleten erforderlich sind. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Ausdauer, den historischen Anfängen und physiologischen Grundlagen nach A.V. Hill, sowie den Schlüsselfaktoren der Ausdauerleistungsfähigkeit: VO2max, der Laktatschwelle und der Laufökonomie.
- Definition von Ausdauer und ihrer physiologischen Grundlagen
- Historische Anfänge und Erkenntnisse der Ausdauerforschung nach A.V. Hill
- Analyse der Determinanten der Ausdauerleistungsfähigkeit, insbesondere VO2max, Laktatschwelle und Laufökonomie
- Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Determinanten
- Bedeutung der Determinanten für den Erfolg in Ausdauersportarten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in das Thema der Ausdauerleistungsfähigkeit ein. Sie beleuchtet die Frage nach den physiologischen Determinanten, die Athleten zu außergewöhnlichen Leistungen befähigen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Ausdauer als einer der konditionellen Fähigkeiten und erläutert ihre verschiedenen Erscheinungsformen und den Zusammenhang mit dem aeroben Stoffwechsel.
Kapitel 3 beleuchtet die historischen Anfänge der Ausdauerforschung und die bedeutsamen Erkenntnisse von Archibald Vivian Hill, der u.a. die VO2max definierte und die Bedeutung des kardiorespiratorischen Systems für die Sauerstoffversorgung der Muskulatur herausstellte.
Kapitel 4 fokussiert sich auf die Schlüsselfaktoren der Ausdauerleistungsfähigkeit, die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max), die fraktionelle Nutzung der VO2max (%VO₂max) sowie die Laufökonomie. Diese Kapitel werden in detaillierter Form die jeweiligen Faktoren beleuchten und deren Bedeutung für die Erbringung von Ausdauerleistungen erläutern.
Schlüsselwörter
Ausdauer, VO2max, Laktatschwelle, Laufökonomie, Ausdauerleistungsfähigkeit, physiologische Determinanten, Athleten, Sport, Kardiorespiratorisches System, Stoffwechsel, Energieversorgung, Ermüdung, historische Anfänge, A.V. Hill, Leistungsfähigkeit,
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Physiologie der Ausdauer-Champions. Welche Faktoren beeinflussen die Ausdauerleistungsfähigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536214