Ausgehend von der These, dass gerade der interaktive Charakter die neuen Medien ausmacht, besteht das Ziel dieser Arbeit darin, die Erscheinungsformen der Interaktivität der Online-Kommunikation am Beispiel von Instagram, die als eine Foto- und Video-Sharing App bekannt ist, zu analysieren. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll der Fokus einerseits auf den gefragtesten UGC-Plattformen2 wie Youtube und Snapchat liegen, andererseits soll untersucht werden, was die spezifische Faszination und Nützlichkeit von Instagram, in Abhängigkeit des Faktors Interaktivität, ausmachen.
In kürzester Zeit ist die mobile Kommunikation zu einem als unentbehrlich empfundenen Bestandteil der Alltagskommunikation geworden. Das Mobiltelefon bietet eine Menge von Internetanwendungen an, in der sich virtuelle Communities entwickeln. Die OnlineKommunikation ist mittlerweile ein fester, ein nicht mehr wegzudenkender Teil unseres Lebens. Nun ist das Mobiltelefon jedoch nicht nur eine Maschine, sondern ein Medium, das über den Zugang zu unbegrenzt scheinenden Informationen hinaus, die Möglichkeit schafft, mit anderen in Kontakt zu treten.
Aufgrund neuerer Technologien wird es jedoch problematisch, das Gerät selbst als ein Medium zu bezeichnen. Begriffe müssen sich an den technischen Gegebenheiten orientieren, so ist heute von den sogenannten Apps zu sprechen, die selbst zum Medium geworden sind und nicht das Smartphone selbst. Neue Entwicklungen schaffen Kommunikationsformen, die mittels variierenden Internetanwendungen erfolgen. Die gängigen Kommunikationsmittel sind dabei Text, Bild, Audio und Video.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- UGC-Plattformen
- Youtube
- Snapchat
- Theoretische Grundlagen
- Interaktivitätsbegriff
- Der neue Interaktivitätsbegriff
- Kybernetische Interaktionsmedien
- Interaktivität am Beispiel von Instagram
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erscheinungsformen der Interaktivität in der Online-Kommunikation anhand des Beispiels von Instagram. Ziel ist es, die spezifische Faszination und Nützlichkeit von Instagram in Abhängigkeit des Faktors Interaktivität zu analysieren.
- Die Entwicklung und Verbreitung von UGC-Plattformen
- Der Begriff der Interaktivität in der digitalen Kommunikation
- Die verschiedenen Formen der Interaktivität auf Instagram
- Die Rolle von Instagram als Plattform für soziale Interaktion
- Die Bedeutung von Instagram als Aufmerksamkeitsmedium
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden verschiedene UGC-Plattformen vorgestellt, darunter Youtube, Snapchat und Instagram. Das dritte Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Interaktivitätsbegriffs. Im letzten Teil der Arbeit sollen die vorgestellten Interaktionskonzepte am Beispiel von Instagram erneut diskutiert werden. Dabei soll herausgearbeitet werden, was genau die Foto- und Video-Sharing App Instagram ausmacht und wo genau die Interaktionskonzepte in der Anwendung eingebettet sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Interaktivität in der digitalen Kommunikation, insbesondere im Kontext von Social Media. Wichtige Schlüsselbegriffe sind UGC-Plattformen, Interaktivität, Kybernetische Interaktionsmedien, Instagram, Foto- und Video-Sharing App, soziale Interaktion und Aufmerksamkeitsmedien.
- Quote paper
- Yeliz Öcal (Author), 2016, Interaktivität neuer Medien. Online-Kommunikationsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536213