Das Problem der Ver- und Überschuldung natürlicher Personen ist auch in der Bundesrepublik in das öffentliche Bewusstsein gerückt, denn finanzielle Notlagen, die früher eher ein Problem der ärmeren Bevölkerungsschichten Deutschlands oder der Obdachlosen waren, sind heutzutage keine Randerscheinung mehr. In Zeiten, in denen Kreditaufnahme und Verschuldung normale wirtschaftliche Vorgänge darstellen, aber gleichzeitig Arbeitslosigkeit, Reallohnverluste und Lebenshaltungskosten stetig ansteigen, geraten immer mehr Kredite in Not und Zahlungsverpflichtungen kann nicht nachgekommen werden. Die Grenze zwischen Verschuldung und Überschuldung wird dann leicht überschritten und die Haushalte geraten in Schuldnerverzug, was neben den finanziellen Problemen meist auch soziale und psychische Probleme mit sich bringt.
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich sowohl mit der Ver- und Überschuldung an sich, als auch mit den Verfahrensmöglichkeiten und den Folgen beschäftigen, die sich aus der Ver- bzw. Überschuldung ergeben. In Kapitel zwei meiner Arbeit betrachte ich zunächst die Ursachen der Ver-und Überschuldung in Deutschland. Ich werde einen Überblick geben, wie sich die Situation der privaten Haushalte zurzeit darstellt und unterschiedliche Definitionen zur Ver- und Überschuldung aufzeigen. Des Weiteren gibt die Arbeit eine Typologisierung der Schuldner und eine Untersuchung der Strukturen der betroffenen Haushalte wieder.
Im dritten Kapitel stelle ich die verschiedenen Verfahrensmöglichkeiten bei Überschuldung dar, gebe einen kurzen Exkurs zur alten Konkurs- und Vergleichsordnung (KO) sowie zur neuen Insolvenzordnung (InsO) mit ausführlichen Darstellungen zu den Themen Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit den Folgen der Ver- und Überschuldung, sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich und Umfeld der Betroffenen. Die Auswirkungen der InsO für Gläubiger und Schuldner und die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Interessen der beiden Gruppen sind ebenso Thema des Kapitels. Die abschließende Analyse in Kapitel fünf enthält neben Resümee und Kritik bezüglich der Insolvenzordnung auch Fazit und Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen bezüglich der Ver- und Überschuldung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Vorwort
- 2. Von der Verschuldung zur Überschuldung
- 2.1. Definition „Verschuldung“ und „Überschuldung“
- 2.1.1. Definition „Verschuldung“
- 2.1.2. Definition „Überschuldung“
- 2.2. Die Ver- und Überschuldungssituation der privaten Haushalte in Deutschland
- 2.2.1. Die Überschuldungssituation in Deutschland
- 2.2.2. Die Verschuldungssituation in Deutschland
- 2.2.3. Die Entwicklung der Verbraucherinsolvenzen
- 2.3. Gründe für die Verschuldung
- 2.4. Gründe für die Überschuldung
- 2.5. Typologisierung von Schuldnern nach Reiter
- 2.6. Die Strukturen der verschuldeten Haushalte
- 2.6.1. Alter der Klientel der Schuldnerberatungsstellen
- 2.6.2. Familienstand und Einkommen der Klientel der Schuldnerberatungsstellen
- 2.1. Definition „Verschuldung“ und „Überschuldung“
- 3. Verfahrensmöglichkeiten bei Ver- bzw. Überschuldung
- 3.1. Die Eidesstattliche Versicherung
- 3.2. Exkurs: „Die alte Konkurs- und Vergleichsordnung“
- 3.3. Exkurs: „Die Insolvenzordnung“
- 3.4. Das Verbraucherinsolvenzverfahren
- 3.4.1. Verbraucher im Sinne der InsO
- 3.4.2. Prozesskostenhilfe
- 3.4.3. Die Insolvenzgründe
- 3.4.4. Der Ablauf des Verfahrens
- 3.4.4.1. Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan
- 3.4.4.2. Der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan
- 3.4.4.3. Das Vereinfachte Insolvenzverfahren
- 3.5. Die Restschuldbefreiung
- 3.5.1. Voraussetzungen zur Restschuldbefreiung
- 3.5.2. Der Treuhänder
- 3.5.3. Versagensgründe der Restschuldbefreiung
- 3.5.4. Obliegenheiten des Schuldners während der Laufzeit der Abtretungserklärung (Wohlverhaltensperiode)
- 3.5.5. Die Entscheidung des Gerichts über die Restschuldbefreiung
- 4. Die Folgen der Überschuldung
- 4.1. Die Auswirkungen der Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung für Gläubiger und Schuldner, Gegenüberstellung der unterschiedlichen Interessen und Ziele
- 4.1.1. Die Ziele und Interessen der Gläubiger
- 4.1.2. Die Auswirkungen der InsO für die Gläubiger
- 4.1.3. Die Ziele und Interessen der Schuldner
- 4.1.4. Die Auswirkungen der Inso für die Schuldner
- 4.2. Gesamtwirtschaftliche und soziale Betrachtung
- 4.2.1. Wirtschaftliche Folgen der Überschuldung
- 4.2.2. Soziale Folgen der Überschuldung
- 4.1. Die Auswirkungen der Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung für Gläubiger und Schuldner, Gegenüberstellung der unterschiedlichen Interessen und Ziele
- 5. Abschließende Analyse
- 5.1. Kritikpunkte der InsO
- 5.2. Fazit und Ansatzpunkte bezüglich der Verbraucherver- und Überschuldung in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Problem der Ver- und Überschuldung privater Haushalte in Deutschland. Sie untersucht die Ursachen und Folgen der Überschuldung sowie die verschiedenen Verfahren, die zur Bewältigung dieser Situation zur Verfügung stehen.
- Definitionen von Verschuldung und Überschuldung
- Die Situation der privaten Haushalte in Deutschland
- Gründe für die Verschuldung und Überschuldung
- Verfahrensmöglichkeiten bei Überschuldung
- Die Folgen der Überschuldung für Gläubiger und Schuldner sowie die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung und Vorwort
Dieses Kapitel führt in das Thema der Ver- und Überschuldung von privaten Haushalten in Deutschland ein. Es wird auf die wachsende Bedeutung des Problems hingewiesen, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Lebenshaltungskosten und zunehmender Arbeitslosigkeit.
Kapitel 2: Von der Verschuldung zur Überschuldung
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Verschuldung zu Überschuldung. Es werden Definitionen für beide Begriffe erläutert, sowie die Situation der privaten Haushalte in Deutschland dargestellt. Zudem werden verschiedene Gründe für die Verschuldung und Überschuldung sowie eine Typologisierung von Schuldnern nach Reiter vorgestellt.
Kapitel 3: Verfahrensmöglichkeiten bei Ver- bzw. Überschuldung
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Verfahren, die bei Ver- und Überschuldung zur Verfügung stehen. Es werden die Eidesstattliche Versicherung, die Konkurs- und Vergleichsordnung, die Insolvenzordnung sowie das Verbraucherinsolvenzverfahren und die Restschuldbefreiung erläutert.
Kapitel 4: Die Folgen der Überschuldung
Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Überschuldung für Gläubiger und Schuldner sowie die Gesellschaft. Es werden die Auswirkungen der Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung auf beide Gruppen untersucht und die unterschiedlichen Interessen und Ziele von Gläubigern und Schuldnern gegenübergestellt. Zudem werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Überschuldung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Überschuldung, Verschuldung, Verbraucherinsolvenz, Restschuldbefreiung, Insolvenzordnung, Schuldner, Gläubiger, Wirtschaftliche Folgen, Soziale Folgen, Präventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Manuela Krämer (Author), 2005, Die Überschuldung privater Haushalte Gründe, Verfahren, Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53611