Ausarbeitung eines beispielhaften Interviewleitfadens (teilstrukturiert) mit Haupt- und Subfragen für die Durchführung von Arbeitsplatzanalysen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung des Unternehmens
- a. Leistung des Unternehmens
- b. Unternehmensgründung
- c. Unternehmensgröße
- d. Gründungsgeschichte
- 2. Position im Unternehmen
- a. Berufsbezeichnung
- b. Dauer der Tätigkeit
- c. Weg zur aktuellen Position
- d. Frühere Positionen
- 3. Ein Tag im Unternehmen
- a. Arbeitsbeginn
- b. Tägliche Aufgaben
- c. Interaktionen
- d. Aufgaben außerhalb des Aufgabenbereichs
- e. Aufgaben bei vollem Personalbestand
- 4. Vergleich zu internationalen Unternehmen
- 5. Priorisierung der Tätigkeiten
- a. Einteilung der Tätigkeiten
- b. Wichtigste Tätigkeit
- c. Delegierte Tätigkeiten
- d. Hindernisse
- e. Umgang mit Hindernissen
- f. Umgang mit unerreichbaren Zielen
- 6. Aufgabenlösung mit Unterstützung
- a. Komplette Delegation
- b. Ansprechpartner
- c. Feedback von Familienmitgliedern
- 7. Herausfordernde berufliche Situation
- a. Regelmäßige Herausforderungen
- b. Etablierte Lösungen
- 8. Stressauslöser
- 9. Umgang mit Stress während der Arbeit
- a. Häufigkeit der Pausen
- b. Gestaltung der Pausen
- 10. Entspannung nach der Arbeit
- 11. Ideale Arbeitsumgebung
- a. Notwendige Arbeitsmittel
- b. Ideale Mitarbeiterzahl
- c. Stressregulierende Maßnahmen
- 12. Erfüllte Aspekte der idealen Arbeitsumgebung
- a. Zukunftswünsche
- b. Folgen ausbleibender Optimierungen
- 13. Vorteilhafte Charaktereigenschaften
- 14. Nützliche fachliche Fähigkeiten
- 15. Positive Ressourcen aus der Berufstätigkeit
- 16. Trennung von Familien- und Berufsleben
- 17. Erfahrungen im Familienunternehmen
- a. Auswirkungen des Berufslebens auf das Privatleben
- b. Wahrnehmung als Familienmitglied
- c. Vermischung von Berufs- und Familienleben
- 18. Gewünschte Verbesserungen der Arbeitssituation
- a. Größter Stressor
- b. Lösungsansatz
- c. Arbeitsplatzbezogene Baustellen
- d. Vorhandene Maßnahmen
- e. Geplante Lösungen
- 19. Bezug zu den MitarbeiterInnen
- a. Rolle im Team
- b. Hervorhebung des Führungscharakters
- 20. Persönliche Ziele
- a. Unterstützung durch das Team
- b. Notwendige Rahmenbedingungen
- 21. Zusätzliche Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Interviewleitfaden zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Arbeitsrealität eines Geschäftsführers in einem Familienunternehmen zu gewinnen. Die gewonnenen Daten sollen Aufschluss über die täglichen Herausforderungen, die Priorisierung von Aufgaben, den Umgang mit Stress und die Balance zwischen Berufs- und Privatleben geben. Der Fokus liegt auf der spezifischen Situation im Kontext eines Familienunternehmens im Vergleich zu einem internationalen Unternehmen.
- Arbeitsalltag eines Geschäftsführers in einem Familienunternehmen
- Priorisierung von Aufgaben und Umgang mit Stress
- Vergleich der Position in einem Familienunternehmen mit der in einem internationalen Unternehmen
- Balance zwischen Berufs- und Privatleben
- Führungsstil und Beziehung zu Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung des Unternehmens: Dieser Abschnitt dient der Erfassung grundlegender Unternehmensdaten, um den Kontext für die folgenden Fragen zu schaffen. Fragen nach der Unternehmensleistung, Gründungsgeschichte, Größe und der Organisationsstruktur (z.B. als Familienunternehmen) legen den Grundstein für ein Verständnis der Arbeitsumgebung des Geschäftsführers.
2. Position im Unternehmen: Hier werden die Position, die Dauer der Tätigkeit und der Karriereweg des Geschäftsführers im Unternehmen erfasst. Der Fokus liegt auf dem beruflichen Werdegang und der Rollenklärung innerhalb der Unternehmensstruktur, insbesondere im Hinblick auf frühere Positionen im Familienbetrieb.
3. Ein Tag im Unternehmen: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in den Arbeitsalltag des Geschäftsführers. Durch die Simulation eines Arbeitstages für einen Nachfolger werden typische Tätigkeiten, Interaktionen mit anderen Mitarbeitern und die zeitliche Struktur des Arbeitstages offengelegt. Die Fragen nach Aufgaben außerhalb des eigentlichen Aufgabenbereichs und verbleibenden Aufgaben bei vollem Personalbestand liefern Informationen über die Arbeitsbelastung und Delegationsmöglichkeiten.
4. Vergleich zu internationalen Unternehmen: Dieser Abschnitt soll Unterschiede zwischen der Position des Geschäftsführers in einem Familienunternehmen und in einem internationalen Unternehmen aufzeigen. Es werden spezifische Herausforderungen und Unterschiede im Arbeitsalltag beleuchtet, die aus der unterschiedlichen Unternehmensstruktur resultieren.
5. Priorisierung der Tätigkeiten: Hier geht es um die Strategien des Geschäftsführers zur Priorisierung seiner Aufgaben. Die Fragen zielen auf die Kategorisierung von Aufgaben, die Identifizierung der wichtigsten Tätigkeiten, die Delegation von Aufgaben und den Umgang mit Hindernissen und nicht erreichbaren Zielen ab.
6. Aufgabenlösung mit Unterstützung: Dieser Abschnitt untersucht, wie der Geschäftsführer mit Aufgaben umgeht, die er nicht alleine lösen kann. Es werden die Strategien der Delegation, die Auswahl von Ansprechpartnern und die Rolle von Familienmitgliedern bei Entscheidungsfindungen erörtert.
7. Herausfordernde berufliche Situation: Dieser Abschnitt befasst sich mit einer konkreten herausfordernden Situation aus der jüngeren Vergangenheit des Geschäftsführers. Die Analyse dieser Situation soll Einblicke in regelmäßig auftretende Herausforderungen und bereits etablierte Lösungsansätze liefern.
8. Stressauslöser: Hier werden die Stressfaktoren im Arbeitsalltag des Geschäftsführers identifiziert. Dieser Abschnitt legt den Fokus auf die verschiedenen Auslöser von Stress im Arbeitsumfeld.
9. Umgang mit Stress während der Arbeit: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Stressbewältigungsstrategien des Geschäftsführers während seiner Arbeitszeit. Es werden die Häufigkeit und Gestaltung von Pausen untersucht.
10. Entspannung nach der Arbeit: Dieser kurze Abschnitt beleuchtet die Entspannungsmethoden des Geschäftsführers außerhalb seiner Arbeitszeit.
11. Ideale Arbeitsumgebung: Hier wird die Vorstellung des Geschäftsführers von einer idealen Arbeitsumgebung erfasst. Die Fragen beziehen sich auf die notwendigen Arbeitsmittel, die ideale Mitarbeiterzahl und Maßnahmen zur Stressregulation.
12. Erfüllte Aspekte der idealen Arbeitsumgebung: Dieser Abschnitt untersucht, inwieweit die ideale Arbeitsumgebung bereits erfüllt ist und welche Zukunftswünsche und potentiellen Probleme bei ausbleibenden Optimierungen bestehen.
13. Vorteilhafte Charaktereigenschaften: Dieser Abschnitt fokussiert auf die persönlichen Eigenschaften des Geschäftsführers, die für seine Tätigkeit förderlich sind.
14. Nützliche fachliche Fähigkeiten: Hier werden die fachlichen Kompetenzen des Geschäftsführers identifiziert, die er in seiner Arbeit erfolgreich einsetzt.
15. Positive Ressourcen aus der Berufstätigkeit: Dieser Abschnitt erfragt positive Aspekte und Ressourcen, die der Geschäftsführer aus seiner Berufstätigkeit zieht.
16. Trennung von Familien- und Berufsleben: Hier wird die Strategie des Geschäftsführers zur Trennung von Familien- und Berufsleben beleuchtet.
17. Erfahrungen im Familienunternehmen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die spezifischen Erfahrungen des Geschäftsführers im Kontext eines Familienunternehmens und untersucht die Interaktion zwischen Berufs- und Privatleben.
18. Gewünschte Verbesserungen der Arbeitssituation: Dieser Abschnitt befasst sich mit einer konkreten Situation, in der der Geschäftsführer Verbesserungen gewünscht hätte, und analysiert den größten Stressor, die Lösungsstrategie und potentielle zukünftige Arbeitsplatzverbesserungen.
19. Bezug zu den MitarbeiterInnen: Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung des Geschäftsführers zu seinen Mitarbeitern und seine Rolle als Führungskraft innerhalb des Teams.
20. Persönliche Ziele: Hier werden die persönlichen Zukunftsziele des Geschäftsführers erfasst, und der Beitrag des Teams zu deren Erreichung analysiert.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Geschäftsführer, Arbeitsalltag, Priorisierung, Stressmanagement, Delegation, Führungsstil, Berufs-Privatleben-Balance, Herausforderungen, Ressourcen, Teamführung.
Häufig gestellte Fragen zum Interviewleitfaden: Arbeitsrealität eines Geschäftsführers in einem Familienunternehmen
Was ist der Gegenstand dieses Interviewleitfadens?
Dieser Interviewleitfaden dient der umfassenden Erfassung der Arbeitsrealität eines Geschäftsführers in einem Familienunternehmen. Er zielt darauf ab, tägliche Herausforderungen, Priorisierungen, Stressmanagement und die Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu beleuchten, und dies im spezifischen Kontext eines Familienunternehmens im Vergleich zu internationalen Unternehmen.
Welche Themen werden im Leitfaden behandelt?
Der Leitfaden deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Beschreibung des Unternehmens, die Position des Geschäftsführers, ein typischer Arbeitstag, der Vergleich zu internationalen Unternehmen, Priorisierung von Aufgaben, Umgang mit Unterstützung, herausfordernde Situationen, Stressauslöser und -bewältigung, die ideale Arbeitsumgebung, persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten, die Trennung von Berufs- und Privatleben, Erfahrungen im Familienunternehmen, gewünschte Verbesserungen und persönliche Ziele. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Berufs- und Privatleben im Kontext des Familienunternehmens.
Welche Kapitel umfasst der Leitfaden?
Der Leitfaden besteht aus 21 Kapiteln, die von der Beschreibung des Unternehmens über den Arbeitsalltag, die Priorisierung von Aufgaben und den Umgang mit Stress bis hin zu den persönlichen Zielen des Geschäftsführers reichen. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Arbeitsrealität und bietet detaillierte Fragen zur genaueren Untersuchung.
Wie wird der Vergleich zu internationalen Unternehmen angestellt?
Ein separates Kapitel widmet sich explizit dem Vergleich der Position des Geschäftsführers in einem Familienunternehmen mit der in einem internationalen Unternehmen. Hier werden spezifische Herausforderungen und Unterschiede im Arbeitsalltag beleuchtet, die aus der unterschiedlichen Unternehmensstruktur resultieren.
Wie wird das Thema Stressmanagement behandelt?
Der Leitfaden behandelt Stressmanagement auf mehreren Ebenen: Identifizierung von Stressauslösern, Umgang mit Stress während der Arbeit (inkl. Pausen), Entspannung nach der Arbeit und Maßnahmen zur Stressregulation in der idealen Arbeitsumgebung. Es wird untersucht, welche Strategien der Geschäftsführer zur Stressbewältigung einsetzt.
Wie wird die Balance zwischen Berufs- und Privatleben betrachtet?
Die Balance zwischen Berufs- und Privatleben ist ein zentraler Aspekt des Leitfadens. Es werden Kapitel gewidmet, die die Trennung von Familien- und Berufsleben, die Auswirkungen des Berufslebens auf das Privatleben, die Wahrnehmung als Familienmitglied und die Vermischung von Berufs- und Familienleben thematisieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Leitfaden am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Leitfadens prägnant zusammenfassen, sind: Familienunternehmen, Geschäftsführer, Arbeitsalltag, Priorisierung, Stressmanagement, Delegation, Führungsstil, Berufs-Privatleben-Balance, Herausforderungen, Ressourcen und Teamführung.
Welche Zielsetzung verfolgt der Leitfaden?
Der Leitfaden zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Arbeitsrealität eines Geschäftsführers in einem Familienunternehmen zu gewinnen. Die gewonnenen Daten sollen Aufschluss über die täglichen Herausforderungen, die Priorisierung von Aufgaben, den Umgang mit Stress und die Balance zwischen Berufs- und Privatleben geben.
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Der Leitfaden enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die jeweiligen Schwerpunkte und Fragestellungen detailliert beschreibt.
Für wen ist dieser Leitfaden relevant?
Dieser Leitfaden ist relevant für Wissenschaftler, die die Arbeitsrealität von Geschäftsführern in Familienunternehmen untersuchen, sowie für Unternehmensberater und Führungskräfte, die sich für die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Arbeitsumgebung interessieren.
- Quote paper
- Emily Winter (Author), 2019, Teilstrukturierter Interviewleitfaden für Arbeitsplatzanalysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535941