Hierbei handelt es sich um einen Beispielbericht für eine Arbeitsplatzanalyse.
Zum Einsatz kamen Fragebögen, ein Interviewleitfaden sowie teilnehmende Beobachtung.
Von der Wahl des Arbeitsplatzes über die Planung und Durchführung bis zur Auswertung und Integration der Ergebnisse ist alles enthalten. Außerdem finden sich Beispiele für Handlungsvorschläge.
Für die Durchführung der Arbeitsplatzanalyse im Rahmen der VU wurde der Arbeitsplatz eines Geschäftsführers im Marketingbereich gewählt. Die Untersuchungsgruppe bestand aus drei Personen. Die Unternehmensführung ist einerseits mit einem hohen Maß an Autonomie, aber auch mit einem hohen Ausmaß an Verantwortung verbunden und muss neben der Kundenorientierung auch stets die Gewinnorientierung gleichermaßen bedenken. Daher haben wir uns entschieden, im Rahmen der Arbeitsanalyse zu untersuchen, wie sich in einem derartigen Arbeitskontext die Relationen der Dimensionen Stress und Ressourcen verhalten.
Gegenstand unserer Arbeitsanalyse ist der Arbeitsplatz des Geschäftsführers Herrn G., der Inhaber eines kleinen Familienunternehmens namens „Marketingfabrik“ ist. Das – wie der Name erahnen lässt - im Marketingsektor verortete Unternehmen wurde vor 25 Jahren gegründet und beschäftigt aktuell fünf Mitarbeiter:innen. Die Marketingfabrik unterstützt Firmen mit allen Serviceleistungen, die für die erfolgreichen Werbeauftritte des jeweiligen Auftraggebers benötigt werden. Das Angebot an individuellen, kundenorientierten Dienstleistungen ist sehr umfangreich und befasst sich mit dem Design und der Herstellung unterschiedlichster Werbematerialien. Eine kleine Auswahl aus dem Angebot stellt der Druck von Flyern, das Bedrucken von Kleidungsstücken oder die Gestaltung von Kugelschreibern dar. Die Marketingfabrik steht ihrem Klientel bei der kompletten Planung der Werbelinie zur Verfügung; zudem werden digitale Dienstleistungen angeboten, wie die Betreuung der Social-Media-Präsenz von Firmen oder Werbemittel im augmented-reality- bzw. virtual-reality-Bereich. Die Klientel ist sehr heterogen und reicht von Einzelunternehmen bis zu namhaften Großkonzernen wie Kia oder Nespresso.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellungen
- Vorstellung des Unternehmens und Beschreibung der konkreten Position
- Planung der Arbeitsplatzanalyse
- Verwendete Fragebögen
- FIT
- ISTA
- Limitationen
- Durchführung der Arbeitsplatzanalyse
- Ergebnisse der Arbeitsplatzanalyse
- Ergebnisse Stressoren
- Ergebnisse Ressourcen
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeitsplatzanalyse untersucht den Arbeitsalltag eines Geschäftsführers in einem kleinen Marketingunternehmen. Ziel ist es, subjektive Stressoren und genutzte Ressourcen zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Analyse basiert auf einem multi-methodischen Ansatz, der sowohl Fragebögen als auch Interviews und Beobachtungen beinhaltet.
- Identifizierung subjektiver Stressoren im Arbeitsalltag eines Geschäftsführers
- Analyse der genutzten Ressourcen im Umgang mit Stressoren
- Ableitung von Interventionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Anwendung des Job Demand Control Modells zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Arbeitsanforderungen und Ressourcen
- Bewertung der verwendeten Methoden und Limitationen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellungen: Die Einleitung beschreibt die Wahl des Arbeitsplatzes eines Geschäftsführers im Marketingbereich als Untersuchungsobjekt und formuliert drei zentrale Forschungsfragen: die Identifizierung subjektiver Stressoren, die Analyse genutzter Ressourcen und die Ableitung von Interventionen. Diese Fragen bilden den Rahmen für die gesamte Arbeitsplatzanalyse.
Vorstellung des Unternehmens und Beschreibung der konkreten Position: Dieses Kapitel stellt die „Marketingfabrik“, ein kleines Familienunternehmen, und den Geschäftsführer Herrn G. vor. Es beschreibt die vielfältigen Aufgaben des Geschäftsführers, die von der Auftragsabwicklung über die Bilanzierung bis hin zur Akquise neuer Kunden und strategischen Planung reichen. Die Heterogenität der Klientel und die weitreichenden Aufgaben des Geschäftsführers werden hervorgehoben, um den Kontext der Arbeitsplatzanalyse zu verdeutlichen.
Planung der Arbeitsplatzanalyse: Hier wird der Planungsprozess der Arbeitsplatzanalyse detailliert beschrieben. Es wird die Entscheidung für einen multi-methodischen Ansatz (Paper-Pencil-Verfahren, teilstrukturiertes Interview, teilnehmende Beobachtung) erläutert und die Aufgabenverteilung innerhalb des Teams dargelegt. Der Prozess der Kontaktaufnahme mit Herrn G. und die Einholung seiner Zustimmung werden ebenfalls beschrieben. Der Fokus liegt auf der methodischen Planung und der Organisation der Datengewinnung.
Verwendete Fragebögen: Dieses Kapitel erläutert die verwendeten Fragebögen: den FIT (Fragebogen zum Erleben von Intensität und Tätigkeitsspielraum in der Arbeit) und den ISTA (Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse). Der FIT wird im Kontext des Job Demand Control Modells von Karasek erläutert, um den theoretischen Hintergrund der verwendeten Instrumente zu verdeutlichen. Die Beschreibung der Fragebögen unterstreicht die methodische Fundiertheit der Arbeitsplatzanalyse.
Schlüsselwörter
Arbeitsplatzanalyse, Geschäftsführer, Marketing, Stressoren, Ressourcen, Job Demand Control Modell, FIT, ISTA, Interventionen, Familienunternehmen, Arbeitsplatzgestaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeitsplatzanalyse eines Geschäftsführers im Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeitsplatzanalyse?
Diese Arbeitsplatzanalyse untersucht den Arbeitsalltag eines Geschäftsführers in einem kleinen Marketingunternehmen namens „Marketingfabrik“. Der Fokus liegt auf der Identifizierung subjektiver Stressoren und genutzter Ressourcen, um daraus Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen abzuleiten.
Welche Methoden wurden in der Arbeitsplatzanalyse verwendet?
Es wurde ein multi-methodischer Ansatz gewählt, der die folgenden Methoden umfasst: Fragebögen (FIT und ISTA), teilstrukturierte Interviews und teilnehmende Beobachtung. Dieser Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Arbeitsalltags.
Welche Fragebögen wurden eingesetzt und warum?
Es kamen der FIT (Fragebogen zum Erleben von Intensität und Tätigkeitsspielraum in der Arbeit) und der ISTA (Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse) zum Einsatz. Der FIT wird im Kontext des Job Demand Control Modells von Karasek verwendet, um den Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und Ressourcen zu analysieren.
Welche Ziele verfolgt die Arbeitsplatzanalyse?
Die Hauptziele sind die Identifizierung subjektiver Stressoren im Arbeitsalltag des Geschäftsführers, die Analyse der genutzten Ressourcen im Umgang mit Stressoren, die Ableitung von Interventionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Anwendung des Job Demand Control Modells.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeitsplatzanalyse behandelt die Identifizierung subjektiver Stressoren, die Analyse genutzter Ressourcen, die Ableitung von Interventionen, die Anwendung des Job Demand Control Modells und die Bewertung der verwendeten Methoden und Limitationen der Studie.
Wie ist die Arbeitsplatzanalyse strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung und Fragestellungen, Vorstellung des Unternehmens und der Position des Geschäftsführers, Planung der Arbeitsplatzanalyse, verwendete Fragebögen, Durchführung der Arbeitsplatzanalyse, Ergebnisse der Arbeitsplatzanalyse und Handlungsempfehlungen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeitsplatzanalyse umfassen die identifizierten Stressoren und Ressourcen des Geschäftsführers. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die abgeleiteten Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeitsplatzanalyse?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsplatzanalyse, Geschäftsführer, Marketing, Stressoren, Ressourcen, Job Demand Control Modell, FIT, ISTA, Interventionen, Familienunternehmen, Arbeitsplatzgestaltung.
Wer ist der Untersuchungsgegenstand?
Der Untersuchungsgegenstand ist der Arbeitsalltag von Herrn G., dem Geschäftsführer eines kleinen Familienunternehmens im Marketingbereich ("Marketingfabrik").
Welche Limitationen der Studie werden angesprochen?
Die Arbeit adressiert die Limitationen der verwendeten Methoden und gibt einen Überblick über die Einschränkungen der Studie.
- Quote paper
- Emily Winter (Author), 2019, Beispielbericht Arbeitsplatzanalyse. Stresserleben und Ressourcen im Arbeitsalltag eines Geschäftsführers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535940