Widersprechen sich der Schöpfungsglaube und die Evolutionstheorie? Seit der Erscheinung von C. R. Darwins Hauptwerk „On the Origin of Species“ im Jahre 1859 ist diese Frage Grund für heftige, zum Teil bis heute andauernde Diskussionen und Kontroversen. Diese medienwirksamen Diskussionen um Evolution und Schöpfung, vertreten von Verfechtern des Kreationismus, des Intelligent-Design und einem atheistischen Naturalismus, werden sogar auf bildungspolitischer Ebene thematisiert. Seit dem „Gießener Schulbuch-Streit“ 2006 wird über den Versuch, kreationistische Bildungsinhalte im öffentlichen Bildungssystem zu etablieren, massiv diskutiert.
Mit dieser Arbeit wird versucht, einen Überblick über die kontroversen und teilweise auch verwirrenden Streitigkeiten zwischen den Fronten des Kreationismus, Intelligent-Design und dem atheistischen Naturalismus über das Thema Schöpfung und Evolution zu geben. Diese drei Theorien werden deshalb jeweils in einem eigenen Kapitel genauer beleuchtet. Da sich alle drei Annahmen auf die Evolutionstheorie beziehen, wird diese bereits zu Beginn der Arbeit, im Umfang eines kurzen Abschnittes, erläutert.
Danach wird die biblisch-theologische Perspektive zur Schöpfung dargelegt und das biblische Verständnis der Schöpfung genauer unter die Lupe genommen. Als Bibeltext wird hierfür, wenn nicht anders angegeben, die revidierte Elberfelder Übersetzung von 2008 verwendet. Kapitel Vier widmet sich der Theorie des Intelligent-Design und des atheistischen Naturalismus, um eine weitere, stark vertretene Überzeugung aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit einem finalen Fazit, welches auf die Frage, ob sich der Schöpfungsglaube und die Evolutionstheorie widersprechen oder nicht, eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Evolutionstheorie
- Darwinismus
- Evolutionstheorie Nach C. R. Darwin
- Spätere Entwicklungen
- Kreationismus und die biblische Perspektive zur „Schöpfung“
- Kreationismus
- Biblische Perspektive zur Schöpfung
- Zentrale Motive des biblischen Schöpfungsglaubens
- Der Schöpfungsbericht
- Genesis 1,1 -2,3
- Genesis 2,4-25
- Intelligent-Design und der atheistische Naturalismus
- Intelligent-Design
- Atheistischer Naturalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die kontroversen Diskussionen um Schöpfung und Evolution zu beleuchten und einen Überblick über die Positionen des Kreationismus, Intelligent-Design und des atheistischen Naturalismus zu geben. Dabei werden die jeweiligen Theorien anhand ihrer Hauptargumente vorgestellt und in Bezug zueinander gesetzt.
- Die Evolutionsforschung und ihre zentralen Annahmen
- Die biblische Perspektive auf die Schöpfung
- Der Kreationismus und seine Argumente
- Die Theorie des Intelligent-Design
- Der atheistische Naturalismus und seine Weltanschauung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schöpfung und Evolution ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik. Kapitel Zwei erläutert die Evolutionstheorie, insbesondere den Darwinismus, und geht auf die grundlegenden Annahmen Darwins ein. Kapitel Drei widmet sich dem Kreationismus und der biblischen Perspektive zur Schöpfung. Die zentralen Motive des Schöpfungsglaubens werden analysiert, und die beiden Schöpfungsberichte in Genesis werden näher betrachtet. Kapitel Vier beleuchtet Intelligent-Design und den atheistischen Naturalismus als alternative Theorien zur Erklärung des Lebens.
Schlüsselwörter
Schöpfung, Evolution, Darwinismus, Kreationismus, Intelligent-Design, atheistischer Naturalismus, biblische Perspektive, Schöpfungsbericht, Genesis, Evolutionsfaktoren, Deszendenztheorie, Abstammungslehre.
- Quote paper
- Mandy Mary (Author), 2019, Der Schöpfungsglaube und die Evolutionstheorie. Widersprechen sie sich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535832