Diese Facharbeit geht auf den Klimawandel ein und sucht Antworten auf die Frage nach seinen Ursachen und Folgen. Dabei soll deutlich werden, weshalb der Klimaschutz und die Bekämpfung des Klimawandels auch aus Sicht der Wissenschaft sehr dringend sind. Anschließend soll der Umstieg auf Erneuerbare Energien in Deutschland thematisiert werden. Dabei sollen einerseits der derzeitige Stand und die Ziele und großen Potenziale der Energiewende dargelegt wegen, andererseits soll aber auch bewusst auf Hürden beim Umstieg auf Erneuerbare Energien eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN
- Die Erderwärmung heute und in Zukunft
- Auswirkungen auf Ökosysteme und Natur
- Die Arktis, Gletscher und der Anstieg des Meeresspiegels
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen
- Fossile Energien und CO2-Ausstoß
- ERNEUERBARE ENERGIEN UND DIE ENERGIEWENDE
- Definition und Grundlagen
- Energie in Deutschland: Aktueller Stand und Ziele
- Erneuerbare Energieträger im Detail
- Windkraft
- Solarenergie
- Wasserkraft, Biomasse und Geothermie
- FAZIT
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Klimawandel und den Auswirkungen der globalen Erwärmung. Sie analysiert die Ursachen des Klimawandels und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Bekämpfung des Klimawandels durch den Umstieg auf erneuerbare Energien ergeben. Im Mittelpunkt steht dabei die Energiewende in Deutschland, wobei sowohl die Fortschritte als auch die Herausforderungen betrachtet werden.
- Der Klimawandel und seine Ursachen
- Die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme, Natur und den Menschen
- Die Energiewende als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels
- Der aktuelle Stand und die Ziele der Energiewende in Deutschland
- Herausforderungen und Chancen der Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema Klimawandel und die Energiewende. Sie hebt die Bedeutung des Klimaschutzes hervor und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien verbunden sind.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Es analysiert die Ursachen der Erderwärmung, beleuchtet die Auswirkungen auf Ökosysteme und Natur und diskutiert die Bedrohung durch den Anstieg des Meeresspiegels.
Kapitel 3 widmet sich den erneuerbaren Energien und der Energiewende. Es definiert die Grundlagen der erneuerbaren Energien und stellt die verschiedenen Energieträger im Detail vor. Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand und die Ziele der Energiewende in Deutschland.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Erderwärmung, Treibhausgase, CO2-Ausstoß, fossile Energien, erneuerbare Energien, Energiewende, Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Klimawandel und seine Bekämpfung durch den Umstieg auf erneuerbare Energien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535813