Seit vielen Generationen sind klassische Sportarten wie Gymnastik, Turnen, Volleyball oder Leichtathletik fest im Sportunterricht an allgemeinbildenden Schulen verankert. In einer Zeit des ständigen Wandels, der Innovationen und kurzer Produktlebenszyklen nach dem Motto „immer schneller neuer“ stellt sich die Frage, ob sich auch der Schulsport den gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen sollte. Längst sind ehemalige Trendsportarten wie Beachvolleyball, Windsurfing oder Freestyle-Skiing Teil der Olympischen Spiele. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 soll sogar erstmals Skateboarden zur Disziplin werden. Daher wird schon seit einigen Jahren diskutiert, ob Trendsport in den Lehrplan aufgenommen werden soll. Im bayerischen Lehrplan sind die neuen Sportarten bisher aber nur im Wahlbereich zu finden (ISB, 2004). In dieser Arbeit soll diskutiert werden, ob Trendsportarten ein fester Bestandteil des Sportunterrichts an Schulen sein sollten. Dazu zeige ich zuerst die Aufgaben des Sportunterrichts an allgemeinbildenden Schulen auf. Weiter soll der Begriff Trendsport sowie die gesellschaftlichen Veränderungen in diesem Bereich näher erläutert werden. Anschließend werden in einer fachdidaktischen Analyse sowohl Chancen und Potentiale, als auch Problematiken diskutiert. Daraus werde ich meinen Standpunkt ableiten und klären, ob Trendsport den Anforderungen an den Schulsport gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Zum Begriff Trendsport
- 2.2 Gesellschaftliche Veränderungen
- 3. Fachdidaktische Analyse
- 3.1 Chancen und Potentiale
- 3.1.1 Spaß und Motivation
- 3.1.2 Mehr Lebensnähe durch Trendsportarten
- 3.1.3 Chancengleicher Zugang zu exklusiven Sportarten
- 3.1.4 Förderung von Selbstständigkeit
- 3.2 Probleme und Nachteile
- 3.2.1 Verlust von Individualität
- 3.2.2 Organisatorische und materielle Probleme
- 3.2.3 Mangelnde Qualifikation der Lehrkräfte
- 3.2.4 Hohes Verletzungsrisiko
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Trendsportarten einen festen Platz im Schulsport erhalten sollten. Die Analyse betrachtet den Sportunterricht im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und bewertet die Integration von Trendsportarten hinsichtlich Chancen und Herausforderungen.
- Definition und Kategorisierung von Trendsportarten
- Gesellschaftliche Veränderungen im Sport und deren Einfluss auf den Schulsport
- Chancen von Trendsportarten im Schulsport (Motivation, Lebensnähe)
- Herausforderungen bei der Integration von Trendsportarten (Material, Qualifikation)
- Bewertung der Eignung von Trendsportarten für den Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Integration von Trendsportarten in den Schulsport. Sie verortet die Thematik im Kontext des Wandels im Sport und der Notwendigkeit, den Schulsport an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die Analyse des Begriffs „Trendsport“, gesellschaftliche Veränderungen, sowie eine fachdidaktische Betrachtung von Chancen und Herausforderungen umfasst. Das Ziel ist die Ableitung einer fundierten Positionierung zur Integration von Trendsportarten in den Schulsport.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Trendsport“ und analysiert die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen. Es werden verschiedene Definitionen von Trendsport präsentiert und dessen Kategorisierung in Fitness-, Risiko- und Funsportarten diskutiert. Der Einfluss der Kommerzialisierung und der veränderten Werte (Spaß, Individualisierung) auf die Sportlandschaft wird erläutert, wobei ein Kontrast zu traditionellen Sportarten und deren Werten (Leistung, Disziplin) gezogen wird.
3. Fachdidaktische Analyse: Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Chancen und Herausforderungen der Integration von Trendsportarten in den Schulsport. Die Chancen werden anhand von Aspekten wie gesteigerter Motivation durch Spaß und Aktion, erhöhter Lebensnähe durch Bezug zu außerschulischen Sportpraktiken und der Möglichkeit, einen chancengleichen Zugang zu verschiedenen Sportarten zu schaffen, diskutiert. Die Herausforderungen umfassen organisatorische und materielle Aspekte, die Notwendigkeit qualifizierter Lehrkräfte und das erhöhte Verletzungsrisiko. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit, die positiven und negativen Aspekte abzuwägen.
Schlüsselwörter
Trendsportarten, Schulsport, Fachdidaktik, gesellschaftliche Veränderungen, Motivation, Lebensnähe, Lehrerausbildung, Risikomanagement, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Trendsportarten im Schulsport
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Trendsportarten einen festen Platz im Schulsport erhalten sollten. Sie analysiert den Sportunterricht im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und bewertet die Integration von Trendsportarten hinsichtlich Chancen und Herausforderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Kategorisierung von Trendsportarten, gesellschaftliche Veränderungen im Sport und deren Einfluss auf den Schulsport, die Chancen von Trendsportarten im Schulsport (Motivation, Lebensnähe), die Herausforderungen bei der Integration von Trendsportarten (Material, Qualifikation) und eine Bewertung der Eignung von Trendsportarten für den Schulsport.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einführung, einem theoretischen Hintergrund, einer fachdidaktischen Analyse und einem Fazit. Die Einführung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Aufbau vor. Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Begriff "Trendsport" und analysiert gesellschaftliche Veränderungen. Die fachdidaktische Analyse betrachtet Chancen und Herausforderungen der Integration von Trendsportarten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Chancen bieten Trendsportarten im Schulsport?
Zu den Chancen zählen gesteigerte Motivation durch Spaß und Aktion, erhöhte Lebensnähe durch Bezug zu außerschulischen Sportpraktiken und die Möglichkeit, einen chancengleichen Zugang zu verschiedenen Sportarten zu schaffen.
Welche Herausforderungen ergeben sich durch die Integration von Trendsportarten?
Die Herausforderungen umfassen organisatorische und materielle Aspekte, die Notwendigkeit qualifizierter Lehrkräfte und das erhöhte Verletzungsrisiko.
Wie wird der Begriff "Trendsport" definiert?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Trendsport und diskutiert dessen Kategorisierung in Fitness-, Risiko- und Funsportarten. Der Einfluss der Kommerzialisierung und veränderter Werte (Spaß, Individualisierung) auf die Sportlandschaft wird im Vergleich zu traditionellen Sportarten erläutert.
Welche gesellschaftlichen Veränderungen beeinflussen den Schulsport?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Kommerzialisierung des Sports und den Wandel von traditionellen Werten (Leistung, Disziplin) hin zu Spaß und Individualisierung auf den Schulsport.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit leitet eine fundierte Positionierung zur Integration von Trendsportarten in den Schulsport ab, wobei die Abwägung der positiven und negativen Aspekte im Vordergrund steht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Trendsportarten, Schulsport, Fachdidaktik, gesellschaftliche Veränderungen, Motivation, Lebensnähe, Lehrerausbildung, Risikomanagement, Integration.
- Quote paper
- Lea Kornemann (Author), 2018, Trendsportarten im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535802