Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Einflüssen der Anthroposophie auf die Werke Michael Endes, allen voran "Momo" und "Die unendliche Geschichte". Es wird aufgezeigt, warum Rudolph Steiners Philosophie großen Einfluss auf Michael Ende hatte und in welchem Ausmaß sich diese Einflüsse in seinen beiden bekanntesten Werken wiederfinden. Das Augenmerk liegt hierbei auf der Anthroposophie selbst und auf der aus ihr entstandenen Waldorfpädagogik an sich, die als Michael Endes erster Zugang zur Anthroposophie verstanden werden muss. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die Einflüsse der Philosophie Steiners auf die Werke "Momo" und "Die Unendliche Geschichte" untersucht und problematisiert, während im abschließenden Teil ein Ausblick darauf geworfen wird, warum Michael Endes Werk und auch die Gedankenkonstrukte der Anthroposophie, auch 100 Jahre nach Gründung der ersten Waldorfschule scheinbar zeitlos sind und bis heute eine Vielzahl von Anhängern finden.
Michael Ende, geboren 1929, verbrachte den Großteil seiner Kindheit und Jugend im diktatorischen Deutschland Adolf Hitlers. Seine Schulbildung und prägenden Eindrücke der ersten Lebensjahre sind somit durchzogen von Rassenlehre, Krieg und einer Kultur, die Individualität grundsätzlich negativ gegenübersteht. Seine Eltern fanden Halt in einer Gemeinschaft, die vom anthroposophischen Denken Rudolf Steiners bestimmt ist. Doch auch Michael Ende selbst findet hier erstmals "Orientierung fern von den rüden Erfahrungen der Jahre 1945 bis 1947." Somit bekommt man einen ersten Eindruck davon, weshalb die Philosophie Rudolf Steiners für den Autoren eine so tragende und wichtige Rolle einnahm: Er fand Halt in einer Gemeinschaft, die das genaue Gegenteil dessen darstellte, was der junge Mann Zeit seines Lebens kannte.
Eine so wichtige Funktion in der Biographie Endes einnehmend, ist es unumgänglich zu untersuchen, inwieweit sich die Gedankenkonstrukte der Anthroposophie, der Philosophie Rudolf Steiners, in den Werken Michael Endes wiederfinden. Weiter ist es nicht nur wichtig die Einflüsse aufzuzeigen und herauszuarbeiten, sondern ebenfalls ist es von großer Wichtigkeit, darauf einzugehen, welche Problematiken daraus hervorgehen. Es ist auffällig, dass in der gängigen Fachliteratur zu Michael Ende oftmals auf seine sozial- und wirtschaftskritischen Untertöne verwiesen wird, sowie auf die Bedeutung, die die Fantasie für ihn einnimmt, jedoch nur selten den Einfluss der Anthroposophie innerhalb seines Werkes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Anthroposophie im Überblick
- 3. Michael Endes Weg zur Anthroposophie
- 3.1. Die Anthroposophie im Werk Michael Endes
- 4. Momo
- 4.1. Momo - Ein Kind im Sinne Steiners
- 4.2. Die passive Protagonistin
- 4.3. Meister Hora und Momo – Lehrer und Schülerin
- 4.4. Momos Inkarnation
- 4.5. Die aktive Protagonistin
- 5. Zwischenfazit
- 6. Die unendliche Geschichte
- 6.1. Die unendliche Geschichte – Ein anthroposophisches Märchen?
- 6.2. Die Kindliche Kaiserin als Verkörperung des ewig Kindlichen
- 6.3. AURYN als Macht der Freiheit
- 6.4. Bastians Inkarnation
- 7. Das Werk Michael Endes und die Anthroposophie heute
- 8. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflüsse der Anthroposophie auf das Werk Michael Endes zu untersuchen. Es wird analysiert, inwieweit die Philosophie Rudolf Steiners in den Werken „Momo“ und „Die Unendliche Geschichte“ wiederzufinden ist. Dabei wird auch auf die problematischen Aspekte der Anthroposophie und ihre Auswirkungen auf Endes Werk eingegangen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Fantasie und des „ewig Kindlichen“ im Kontext der anthroposophischen Denkweise.
- Die Anthroposophie als philosophisches Konzept und ihre Kernaussagen
- Die Bedeutung der Waldorfpädagogik für Michael Endes Zugang zur Anthroposophie
- Die Rolle der Fantasie und des „ewig Kindlichen“ in Endes Werken im Kontext der Anthroposophie
- Die problematischen Aspekte der Anthroposophie und ihre Auswirkungen auf Endes Werk
- Die Relevanz von Endes Werk und der Anthroposophie in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Lebensgeschichte Michael Endes und seine frühen Berührungspunkte mit der Anthroposophie. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Anthroposophie als Philosophie Rudolf Steiners, während Kapitel 3 sich mit Michael Endes Weg zur Anthroposophie und ihrer Einflüsse auf sein Werk auseinandersetzt. Kapitel 4 analysiert das Werk „Momo“ im Hinblick auf die anthroposophischen Aspekte, während Kapitel 5 die „Unendliche Geschichte“ im Fokus hat und ihre Verbindung zur Anthroposophie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Anthroposophie, Rudolf Steiner, Michael Ende, Momo, Die Unendliche Geschichte, Fantasie, „ewig Kindliches“, Waldorfpädagogik. Die Arbeit untersucht die Einflüsse der Anthroposophie auf das Werk Michael Endes und problematisiert dabei die Bedeutung der Fantasie und des „ewig Kindlichen“ im Kontext der anthroposophischen Denkweise.
- Arbeit zitieren
- Nils Waldmann (Autor:in), 2019, "Versteinerungen". Zu den Einflüssen der Anthroposophie Rudolph Steiners im Werk Michael Endes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535794