In dieser Arbeit wird zuerst eine generelle Beschreibung des Liberalismus dargelegt. Diese setzt sich näher mit verschiedenen Ausformungen des Liberalismus auseinander, beispielsweise dem Neoliberalismus, oder dem Liberalismusverständnis von John Maynard Keynes. Anschließende werden die Ursprünge der liberalen Idee bei John Locke und Adam Smith beleuchtet und welches Politikverständnis daraus erwächst. Abschließend wird detaillierter auf das Werk von Friedrich August Hayek eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Liberalismus - Ein Definitionsversuch
- John Locke und Adam Smith als Gründerväter
- F. A. Hayeks Wiederentdeckung des Liberalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Liberalismus, einer der wichtigsten und einflussreichsten politischen Traditionen in Europa und der europäisch geprägten Welt. Sie untersucht die Entwicklung des Liberalismus von seinen Ursprüngen in der Aufklärung bis hin zu den modernen Strömungen des Neoliberalismus.
- Definition und Entwicklung des Liberalismus
- Wichtige Denker des Liberalismus
- Verschiedene Strömungen des Liberalismus
- Kritik und Gegenpositionen zum Liberalismus
- Relevanz des Liberalismus in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Der Liberalismus - Ein Definitionsversuch
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vielseitigkeit des Liberalismusbegriffs und erläutert seine historische Entwicklung. Es beleuchtet verschiedene Interpretationen des Liberalismus und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine eindeutige Definition zu finden.
John Locke und Adam Smith als Gründerväter
Das Kapitel behandelt die Ideen von John Locke und Adam Smith, die als wichtige Vordenker des Liberalismus gelten. Es analysiert ihre zentralen Ideen, wie den Naturzustand, die individuellen Rechte und die freie Marktwirtschaft, und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Liberalismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt den Liberalismus in seinen verschiedenen Facetten, einschließlich der politischen Philosophie, Wirtschaftstheorie, und der gesellschaftlichen Auswirkungen. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Individualismus, Freiheit, Recht, Marktwirtschaft, Demokratie, Naturzustand, Gerechtigkeit, Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Sozialstaat.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Politikverständnis im klassischen Liberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535614