Im Laufe der Thesis wird vor allem der Einfluss des Länderratings auf die Risikoprämie und somit die Refinanzierungskosten des Unternehmens untersucht. Dies wurde mittels einer linearen Regressionsanalyse und einer Strukturbruchanalyse umgesetzt. Als Basis für die Untersuchung dienen die CDS (Credit Default Swaps) von je zwei italienischen und amerikanischen Unternehmen, sowie die CDS des jeweiligen Sitzlandes.
Die Emission von Unternehmensanleihen als Alternative zur Aufnahme langfristiger Bankkredite hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Vor allem aufgetretene Kreditklemmen und gestiegene Risiken als Folgen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise, haben die Kreditaufnahme für Unternehmen bei Banken erschwert. Da Unternehmensanleihen hinsichtlich der Laufzeit, der Rückzahlung und der Art und Weise der Zinszahlung verschiedenst ausgestaltet werden können, kann ein Unternehmen seine Finanzplanung durch die Emission von Anleihen individuell gestalten.
Für die Bepreisung des Risikos von Unternehmensanleihen können Credit Spreads oder Credit Default Swaps herangezogen werden. Credit Spreads bilden einen Großteil der Risiken ab, die mit der Emission von Unternehmensanleihen verbunden sind und können durch verschiedene Methoden berechnet werden. Im Gegensatz hierzu kann ein Credit Default Swap direkt aus Börseninformationssystemen abgerufen werden. Obwohl beide Werte theoretisch gleich sein müssten, lassen sich in der Praxis Abweichungen beobachten. Sowohl die Höhe des Credit Spreads als auch die Höhe des Credit Default Swaps sind von der Bonität des Emittenten abhängig, welche in dessen Rating ausgedrückt wird.
Die Basis eines Unternehmensratings stellen die Länderrisiken des jeweiligen Sitzlandes dar. Allgemein berücksichtigen Länderrisiken die Zahlungsunfähigkeit oder die Zahlungsunwilligkeit eines Landes. Sie können in wirtschaftliche, politische, soziale und sonstige Risiken aufgeteilt werden. Bei der Erstellung eines Emittentenratings folgen die Ratingagenturen dem sogenannten „Sovereign-Ceiling“-Prinzip. Hiernach kann ein Unternehmen kein besseres Rating erhalten als dessen Sitzland.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensanleihe als Fremdfinanzierungsinstrument
- 2.1. Definition der Begriffe „Anleihe“ und „Unternehmensanleihe“
- 2.2. Der Markt für Unternehmensanleihen
- 2.3. Die Emission von Unternehmensanleihen
- 3. Risikobepreisung einer Unternehmensanleihe mittels Credit Spread und Credit Default Swap
- 3.1. Definition des Credit Spreads und verschiedene Formen
- 3.2. Determinanten des Credit Spreads
- 3.3. Credit Default Swap als Alternative zur Risikobepreisung
- 4. Bonitätsbeurteilung von Unternehmensanleihen durch Ratingagenturen
- 4.1. Definition des Begriffes „Rating“ und „Credit Rating“
- 4.2. Die Bedeutung der großen Ratingagenturen sowie des Ratings für Unternehmen
- 4.3. Unterschiedliche Ratingarten
- 4.4. Der Ratingprozess
- 4.5. Ratingkriterien
- 4.6. Die Ratingskala
- 4.7. Der Informationswert von Ratings und Kapitalmarkteffizienz
- 5. Länderrisiken
- 5.1. Erläuterung des Begriffs „Länderrating“
- 5.2. Arten von Länderrisiken
- 5.3. Das Sovereign Ceiling-Prinzip der Ratingagenturen
- 6. Eigene Empirische Untersuchung
- 6.1. Darstellung der Datenbasis
- 6.2. Charakterisierung der zugrundeliegenden Unternehmen
- 6.3. Darstellung des Untersuchungsdesigns
- 6.3.1. Stationarisierung der Zeitreihen
- 6.3.2. Methodik der linearen Regressionsanalyse
- 6.3.3. Beschreibung der Kovarianz, des Korrelationskoeffizienten und des Determinationskoeffizienten
- 6.3.4. Strukturbruchanalyse mittels Chow-Test
- 7. Ergebnis der empirischen Untersuchung
- 7.1. Darstellung der ermittelten Ergebnisse
- 7.2. Vergleich der Ergebnisse der Telecom Italia S.p.A. und Italiens
- 7.3. Vergleich der Ergebnisse Italiens und der USA
- 7.4. Kritische Würdigung der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Länderratings auf die Risikoprämie von Unternehmen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Länderrating eines Unternehmensstandorts und der Risikoprämie der Unternehmensanleihen empirisch zu analysieren.
- Der Einfluss von Länderratings auf die Risikoprämie von Unternehmensanleihen
- Die Rolle von Ratingagenturen bei der Bonitätsbeurteilung
- Die Methodik der Risikobepreisung von Unternehmensanleihen
- Analyse verschiedener Determinanten des Credit Spreads
- Empirische Untersuchung mit Fokus auf ausgewählte Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Länderratings auf die Risikoprämie von Unternehmen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2. Unternehmensanleihe als Fremdfinanzierungsinstrument: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von Anleihen und Unternehmensanleihen, beschreibt den Markt für Unternehmensanleihen und deren Emissionsprozess. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Unternehmensanleihen als Instrument der Fremdfinanzierung für Unternehmen und die damit verbundenen Risiken.
3. Risikobepreisung einer Unternehmensanleihe mittels Credit Spread und Credit Default Swap: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden zur Risikobepreisung von Unternehmensanleihen, insbesondere den Credit Spread und den Credit Default Swap (CDS). Es analysiert die Determinanten des Credit Spreads und beleuchtet den CDS als alternative Methode zur Risikobewertung. Der Zusammenhang zwischen dem Risiko und der Rendite wird detailliert dargestellt.
4. Bonitätsbeurteilung von Unternehmensanleihen durch Ratingagenturen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Ratings und beschreibt die Rolle der großen Ratingagenturen bei der Bewertung der Bonität von Unternehmen. Es erläutert verschiedene Ratingarten, den Ratingprozess, die verwendeten Kriterien und die Skala der Ratings. Die Bedeutung des Ratings für Unternehmen und die Diskussion um die Kapitalmarkteffizienz im Kontext der Ratings werden ebenfalls behandelt.
5. Länderrisiken: Dieses Kapitel erklärt den Begriff des Länderratings und die verschiedenen Arten von Länderrisiken, die die Bonität von Unternehmen beeinflussen können. Das sogenannte Sovereign Ceiling-Prinzip der Ratingagenturen, welches besagt, dass das Rating eines Unternehmens nicht über dem Rating des Landes liegen kann, in dem es ansässig ist, wird detailliert erläutert.
6. Eigene Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Datenbasis, die untersuchten Unternehmen, das Untersuchungsdesign (inkl. der verwendeten statistischen Methoden wie lineare Regressionsanalyse und Chow-Test) und die angewandte Vorgehensweise. Die Datenaufbereitung und die Auswahl der statistischen Verfahren werden begründet.
Schlüsselwörter
Länderrating, Risikoprämie, Unternehmensanleihe, Credit Spread, Credit Default Swap, Ratingagenturen, Bonitätsbeurteilung, Kapitalmarkteffizienz, empirische Untersuchung, lineare Regressionsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss von Länderratings auf die Risikoprämie von Unternehmensanleihen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den empirischen Zusammenhang zwischen dem Länderrating eines Unternehmensstandorts und der Risikoprämie der Unternehmensanleihen. Das zentrale Thema ist der Einfluss des Länderrating auf die Risikobewertung von Unternehmensanleihen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Unternehmensanleihen als Finanzierungsinstrument, Risikobepreisung mittels Credit Spread und Credit Default Swap, Bonitätsbeurteilung durch Ratingagenturen, Länderrisiken und deren Einfluss, sowie eine eigene empirische Untersuchung mit Fokus auf ausgewählte Unternehmen. Die Methodik umfasst lineare Regressionsanalyse und den Chow-Test.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Unternehmensanleihen als Fremdfinanzierungsinstrument, Risikobepreisung, Bonitätsbeurteilung durch Ratingagenturen, Länderrisiken, die eigene empirische Untersuchung und die Darstellung der Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut aufeinander auf.
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer linearen Regressionsanalyse und beinhaltet die Stationarisierung von Zeitreihen. Zusätzlich wird ein Chow-Test zur Strukturbruchanalyse eingesetzt. Die Methodik beinhaltet auch die Beschreibung von Kovarianz, Korrelationskoeffizient und Determinationskoeffizient.
Welche Daten werden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Datenbasis im Detail im Kapitel 6. Die konkreten Datenquellen werden im Text benannt und die Charakterisierung der zugrundeliegenden Unternehmen erläutert.
Welche Unternehmen werden in der empirischen Untersuchung betrachtet?
Die Arbeit nennt spezifische Unternehmen, die Gegenstand der empirischen Untersuchung sind. Ein Vergleich der Ergebnisse von Telecom Italia S.p.A. mit Italien und den USA wird durchgeführt.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Länderrating, Risikoprämie, Unternehmensanleihe, Credit Spread, Credit Default Swap, Ratingagenturen, Bonitätsbeurteilung, Kapitalmarkteffizienz, empirische Untersuchung, lineare Regressionsanalyse.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen dem Länderrating und der Risikoprämie von Unternehmensanleihen empirisch zu analysieren und den Einfluss von Länderratings auf die Risikobewertung zu quantifizieren.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist der quantitative Nachweis und die Analyse des Einflusses von Länderratings auf die Risikoprämie von Unternehmensanleihen.
Wie wird der Credit Spread und der Credit Default Swap in der Arbeit behandelt?
Der Credit Spread und der Credit Default Swap (CDS) werden als Methoden zur Risikobepreisung von Unternehmensanleihen erklärt und ihre Determinanten analysiert. Der CDS wird als alternative Methode zur Risikobewertung dargestellt.
- Citar trabajo
- Nathalie Hooß (Autor), 2018, Der Einfluss von Länderratings auf die Risikoprämie von Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535554