Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um eine Zusammenfassung der Lernfeldes "Wirtschafts- und Sozialkunde" für die kaufmännische Ausbildung und die Prüfungsvorbereitung.
Alle relevanten Teile des Lernfeldes werden hier bei in Stichpunkten zusammengefasst. Ein besonderer Schwerpunkt hierbei liegt auf dem Themenfeld "Das Unternehmen in der Gesamtwirtschaft".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Duales System
- 1.1 Rechtliche Grundlagen
- 1.2 Rechtliche Grundlagen
- 1.3 Der Ausbildungsvertrag
- 2. Mitbestimmungsorgane im Unternehmen
- 2.1 Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
- 2.2 Betriebsrat (BR)
- 3. Das Jugendarbeitsschutzgesetz
- 4. Handlungskompetenz
- 5. Ziele setzen und verwirklichen
- 6. Ausgelernt - was dann?
- 7. Lernen als lebenslanger Prozess
- 8. Organisationsstrukturen
- 9. Entscheidungen im Unternehmen - weisungsbefugt
- 9.1 Prokura
- 9.2 Handlungsvollmacht/Generalvollmacht (i.V.)
- 9.4 Einzelvollmacht (i.A.)
- 10. Das Unternehmen in der Gesamtwirtschaft
- 10.1 Bedürfnisse
- 10.2 Bedarf
- 10.3 Güter
- 10.4 Das ökonomische Prinzip
- 10.5 Produktionsfaktoren
- 10.6 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
- 10.7 Arbeitsteilung
- 10.8 Wirtschaftssektoren
- 10.9 Produktionsfaktoren (VWL)
- 10.10 Wirtschaftskreislauf
- 10.11 Beziehung zwischen Exporten und Importen
- 11. Unternehmensleitbild + Unternehmensziele
- 11.1 Zieldimensionen
- 11.2 Zielebenen
- 11.3 Interesse an den Unternehmenszielen
- 12. Erfolgreich präsentieren und reflektieren
- 12.1 Tipps gegen Lampenfieber
- 12.2 Die Planung der Präsentation
- 12.3 Titel der Präsentation
- 12.4 Medieneinsatz
- 12.5 Feedback nach der Präsentation
- 12.6 Bewertung einer Präsentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrwerk vermittelt grundlegendes Wissen über das duale Ausbildungssystem in Deutschland, Mitbestimmungsrechte im Unternehmen und ökonomische Zusammenhänge. Es bereitet Auszubildende auf die Herausforderungen der Berufsausbildung und des späteren Berufslebens vor.
- Das duale Ausbildungssystem und seine rechtlichen Grundlagen
- Mitbestimmung in Unternehmen (JAV, Betriebsrat)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Unternehmensziele und -planung
- Präsentationstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Duales System: Dieses Kapitel erläutert das Prinzip des dualen Systems, bei dem die Ausbildung an zwei Lernorten – Betrieb und Berufsschule – stattfindet. Es werden die jeweiligen Lerninhalte und die beteiligten Akteure (Auszubildender, Ausbildender, Ausbilder) detailliert beschrieben. Die verschiedenen rechtlichen Grundlagen, wie das Berufsbildungsgesetz (BBIG), die Ausbildungsordnung (AO) und der Ausbildungsvertrag, werden im Detail analysiert, inklusive der notwendigen Bestandteile eines gültigen Ausbildungsvertrags. Die Bedeutung des Ausbildungsrahmenplans und des Berichtshefts wird hervorgehoben.
2. Mitbestimmungsorgane im Unternehmen: Der Fokus liegt auf den Mitbestimmungsrechten von Auszubildenden und Arbeitnehmern im Unternehmen. Die Aufgaben und Befugnisse der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) sowie des Betriebsrats (BR) werden umfassend dargestellt. Der Text analysiert deren Rolle bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen und der Mitwirkung an unternehmerischen Entscheidungen. Die Bedeutung der Mitbestimmung für ein positives Arbeitsklima und eine erfolgreiche Ausbildung wird betont.
3. Das Jugendarbeitsschutzgesetz: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, die den Schutz von Jugendlichen während der Ausbildung gewährleisten. Es werden die wichtigsten Regelungen zum Arbeitszeitrecht, zum Arbeitsschutz und zu den verbotenen Tätigkeiten für Jugendliche detailliert erläutert. Die Bedeutung des Jugendschutzes für die Gesundheit und die Entwicklung junger Menschen wird hervorgehoben.
4. Handlungskompetenz: Das Kapitel befasst sich mit dem umfassenden Begriff der Handlungskompetenz und deren Bedeutung im beruflichen Kontext. Es werden die verschiedenen Facetten der Handlungskompetenz (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Personalkompetenz) detailliert erläutert. Die Bedeutung der Handlungskompetenz für den erfolgreichen Berufsabschluss und die spätere berufliche Karriere wird hervorgehoben.
5. Ziele setzen und verwirklichen: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Zielsetzung und Zielerreichung im privaten und beruflichen Kontext. Es werden verschiedene Methoden der Zielsetzung und der Planung von Maßnahmen zur Zielerreichung vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien zur Überwindung von Hindernissen auf dem Weg zur Zielerreichung und die Bedeutung von Selbstreflexion und Anpassung der Zielsetzung.
6. Ausgelernt - was dann?: Das Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten nach dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung. Es werden unterschiedliche Karrierewege, Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven erörtert. Die Bedeutung von beruflicher Orientierung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Kompetenzen wird hervorgehoben.
7. Lernen als lebenslanger Prozess: Dieses Kapitel betont die Bedeutung des lebenslangen Lernens in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt. Es werden verschiedene Lernformen und -methoden erläutert und die Notwendigkeit der kontinuierlichen Weiterbildung für den beruflichen Erfolg hervorgehoben. Die Kapitel motiviert zum selbstständigen Lernen und zur Aneignung neuer Kompetenzen.
8. Organisationsstrukturen: Das Kapitel behandelt verschiedene Organisationsstrukturen in Unternehmen. Es werden verschiedene Organisationsformen (z.B. Linienorganisation, Matrixorganisation) erläutert. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Organisationsformen werden verglichen. Die Kapitel analysiert den Einfluss der Organisationsstruktur auf die Arbeitsabläufe und die Kommunikation im Unternehmen.
9. Entscheidungen im Unternehmen - weisungsbefugt: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen der Vertretungsbefugnis in Unternehmen. Es werden die Begriffe Prokura, Handlungsvollmacht und Einzelvollmacht erläutert und ihre Unterschiede dargestellt. Die Rechtsfolgen einer fehlerhaften Vertretung werden ebenfalls erläutert. Die Kapitel beleuchtet die Bedeutung von klaren Zuständigkeiten für ein effizientes Unternehmensgeschehen.
10. Das Unternehmen in der Gesamtwirtschaft: Dieses Kapitel behandelt die Einbettung von Unternehmen in die Gesamtwirtschaft. Die grundlegenden Begriffe der Volkswirtschaftslehre wie Bedürfnisse, Bedarf, Güter, das ökonomische Prinzip, Produktionsfaktoren und Wirtschaftskreisläufe werden erläutert. Der Zusammenhang zwischen Unternehmen, Märkten und der Gesamtwirtschaft wird verständlich dargestellt.
11. Unternehmensleitbild + Unternehmensziele: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Unternehmensleitbildern und -zielen. Es wird erläutert, wie Unternehmensziele formuliert und umgesetzt werden und welche verschiedenen Zieldimensionen (z.B. wirtschaftliche, soziale, ökologische Ziele) zu beachten sind. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung und die Bedeutung von Zielvereinbarungen.
12. Erfolgreich präsentieren und reflektieren: Das Kapitel vermittelt wichtige Techniken und Strategien für erfolgreiche Präsentationen. Es werden Tipps zur Bewältigung von Lampenfieber und zur Planung, Gestaltung und Durchführung von Präsentationen gegeben. Die Bedeutung von Feedback und Selbstreflexion für die Verbesserung der Präsentationsfähigkeiten wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Duales System, Ausbildungsvertrag, Berufsbildungsgesetz (BBIG), Ausbildungsordnung (AO), Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), Betriebsrat, Jugendarbeitsschutzgesetz, Handlungskompetenz, Zielsetzung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftskreislauf, Unternehmensziele, Präsentation.
FAQs zum Lehrwerk: Duales System, Mitbestimmung und Ökonomie
Was ist der Inhalt dieses Lehrwerks?
Dieses Lehrwerk bietet einen umfassenden Überblick über das duale Ausbildungssystem in Deutschland, Mitbestimmungsrechte im Unternehmen und grundlegende ökonomische Zusammenhänge. Es richtet sich an Auszubildende und bereitet sie auf die Herausforderungen der Berufsausbildung und des späteren Berufslebens vor. Die Inhalte umfassen rechtliche Grundlagen, Mitbestimmungsorgane (JAV, Betriebsrat), Jugendarbeitsschutz, Handlungskompetenz, Zielsetzung, Volkswirtschaftslehre, Unternehmensziele und Präsentationstechniken.
Welche Themen werden im Lehrwerk behandelt?
Die behandelten Themen umfassen:
- Das duale Ausbildungssystem und seine rechtlichen Grundlagen (BBIG, AO, Ausbildungsvertrag)
- Mitbestimmung in Unternehmen durch JAV und Betriebsrat
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreislauf)
- Unternehmensziele und -planung (Zieldimensionen, Zielebenen)
- Präsentationstechniken (Lampenfieber bewältigen, Planung, Durchführung, Feedback)
- Handlungskompetenz (Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz)
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Organisationsstrukturen in Unternehmen
- Entscheidungsbefugnisse im Unternehmen (Prokura, Handlungsvollmacht, Einzelvollmacht)
- Lernen als lebenslanger Prozess
- Karriereplanung nach der Ausbildung
Welche Kapitel umfasst das Lehrwerk?
Das Lehrwerk ist in 12 Kapitel gegliedert, die jeweils einen spezifischen Aspekt der oben genannten Themen behandeln. Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Inhaltsverzeichnis des Lehrwerks.
Welche Zielsetzung verfolgt das Lehrwerk?
Das Lehrwerk zielt darauf ab, Auszubildenden grundlegendes Wissen über das duale Ausbildungssystem, Mitbestimmungsrechte und ökonomische Zusammenhänge zu vermitteln. Es soll sie auf die Herausforderungen der Ausbildung und des Berufslebens vorbereiten und ihre Handlungskompetenz stärken.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Lehrwerk behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Duales System, Ausbildungsvertrag, Berufsbildungsgesetz (BBIG), Ausbildungsordnung (AO), Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), Betriebsrat, Jugendarbeitsschutzgesetz, Handlungskompetenz, Zielsetzung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftskreislauf, Unternehmensziele, Präsentation.
Wie ist das Lehrwerk strukturiert?
Das Lehrwerk enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Kapitel selbst bieten detaillierte Erklärungen und Analysen zu den jeweiligen Themen.
Für wen ist dieses Lehrwerk geeignet?
Dieses Lehrwerk ist speziell für Auszubildende konzipiert, die ihr Wissen über das duale System, Mitbestimmung und ökonomische Zusammenhänge vertiefen möchten.
- Quote paper
- Katja Hageneier (Author), 2020, Zusammenfassung "Wirtschafts- und Sozialkunde". WiSO kaufmännische Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535507