Diese Arbeit thematisiert die Module in der Software SAP R/3. Dabei werden die Struktur, die Prozesse und schließlich die Schnittstellen zu den angrenzenden Komponenten in Vertrieb, Instandhaltung, Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement und Produktion erläutert.
Zunächst werden die Grundstrukturen der Software erläutert. Dabei stehen die Abbildung der Unternehmensorganisation und der Aufbau der Stammdaten im Mittelpunkt. Anschließend werden die Komponenten und die Struktur vom Modul "Vertrieb" in SAP R/R und die wichtigen Vertriebsprozesse erläutert. Danach werden die Zusammenhänge des Moduls zu den anderen Modulen wie zum Beispiel Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Instandhaltung und Qualitätsmanagement erörtert.
In den 90er Jahren wurde die Software SAP R/3 als integriertes betriebswirtschaftliches Anwendungssystem der ganzen Welt bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vertrieb SD
- Unternehmensstruktur
- Prozesse im Vertrieb
- Einordnung des Moduls Vertrieb in das SAP R/3 System und Verhältnisse zu anderen Modulen
- Schnittstellen SAP R/3 - Produktionsplanung (PP)
- SAP R/3 - Materialwirtschaft (MM)
- Instandhaltung (PM)
- SAP R/3 - Qualitätsmanagement (QM)
- Wichtige Transaktionen des Vertriebssystem SD
- Beispiel Fakturierung
- Beurteilungen des Moduls Vertrieb aufgrund der praktischen Erfahrung der Autoren im Unternehmen KarstadtQuelle GmbH
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praktikumsarbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis des SAP R/3-Moduls Vertrieb (Sales and Distribution, SD) und seiner Verbindung zu anderen relevanten Modulen innerhalb des SAP-Systems zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der Struktur, der Prozesse und der Schnittstellen im Vertriebssystem, sowie auf der Bewertung des Moduls SD anhand praktischer Erfahrungen im Unternehmen KarstadtQuelle GmbH.
- Struktur und Prozesse des SAP R/3-Moduls Vertrieb
- Schnittstellen des Vertriebsmoduls zu anderen SAP-Komponenten wie Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Instandhaltung und Qualitätsmanagement
- Wichtige Transaktionen im Vertriebssystem
- Bewertung des Vertriebsmoduls anhand praktischer Erfahrungen
- Optimierung betrieblicher Wertschöpfungsketten durch prozessorientiertes Zusammenspiel verschiedener Module
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die grundlegenden Strukturen der Software SAP R/3, mit Fokus auf die Unternehmensorganisation und die Stammdaten. Kapitel 2 erläutert die einzelnen Komponenten und die Struktur des Vertriebsmoduls in SAP R/3 sowie wichtige Vertriebsprozesse. Kapitel 3 behandelt die Vernetzung des Vertriebsmoduls mit anderen SAP-Modulen wie Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Instandhaltung und Qualitätsmanagement. Kapitel 4 illustriert wichtige Transaktionen anhand des Beispiels Fakturierung. Abschließend wird in Kapitel 5 das Vertriebsmodul anhand der praktischen Erfahrungen eines Autors im Unternehmen KarstadtQuelle GmbH beurteilt.
Schlüsselwörter
SAP R/3, Vertrieb, Sales and Distribution (SD), Unternehmensstruktur, Prozesse, Schnittstellen, Produktionsplanung (PP), Materialwirtschaft (MM), Instandhaltung (PM), Qualitätsmanagement (QM), Transaktionen, Fakturierung, KarstadtQuelle GmbH, Wertschöpfungsketten, Customizing, integrierte Anwendung.
- Quote paper
- Martin Trunda (Author), 2008, Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535436