Die formale Bildung beeinflusst maßgeblich die Partizipationsrate unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Doch Bildung ist nicht der einzige Einflussfaktor. Zwar zeigen sich wieder mehr Jugendliche politisch interessiert. Allerdings folgt daraus nur bei sehr wenigen jungen Erwachsenen ein Engagement in einer Partei.
Welche Einflussfaktoren führen zu politischer Partizipation von Jugendlichen? Wo findet politische Partizipation junger Erwachsener heute statt? Welche Faktoren ermutigen Jugendliche zur Partizipation und was hält sie davon ab? Martin Püschel setzt sich mit dem politischen Partizipationsverhalten von Jugendlichen auseinander.
Einen praktischen Fokus legt er dabei auf die Partei BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN. So untersucht er auch, ob innerparteiliche Konflikte sowie Lagerbildung das Image einer Partei in der Wahrnehmung von Jugendlichen schädigen. Seine Publikation gibt abschließend konkrete Handlungsempfehlungen, wie Parteien gezielt junge Menschen richtig ansprechen.
Aus dem Inhalt:
- Gesellschaft;
- Soziale Klasse;
- Politik;
- Ehrenamt;
- Mitbestimmung
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Partizipation – Begriffsbestimmungen
- Generationaltypische Formen politischer Partizipation
- Einflussfaktoren
- Jugendliche und junge Erwachsene - Begriffsbestimmungen
- Das sozialisationstheoretische Konzept der Entwicklungsaufgaben
- Probleme bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgabe
- Übergang ins Erwachsenenalter
- Altersgrenzen
- Generationale Ordnung
- Milieus und Lebenslagen
- Habitus
- Ausgangslage
- Forschungsfeld
- Forschungsinteresse
- Hypothesen
- Forschungsfragen
- Forschungsdesign
- Feldzugang
- Datenerhebung
- Stichprobenbeschreibung
- Grounded Theory
- Einhaltung von Gütekriterien
- Ergebnisse
- Die Struktur der Kodierung
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Ausblick und Handlungsempfehlungen
- Persönliche Bilanz mit Bezügen zur Erhebung und zum Verband
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Parteien junge Menschen zu mehr Engagement motivieren können.
- Definition und Analyse generationaltypischer Formen politischer Partizipation
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf die politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Analyse der Entwicklungsaufgaben und -herausforderungen im Übergang ins Erwachsenenalter
- Bedeutung von Milieus, Lebenslagen und Habitus für die politische Partizipation
- Entwicklung und Anwendung eines Forschungsdesigns zur Untersuchung der politischen Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort gibt einen persönlichen Einblick in die Motivation des Autors und seine Erfahrungen mit politischem Engagement.
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Forschungsfrage ein.
- Kapitel 3 definiert den Begriff der politischen Partizipation und analysiert die verschiedenen Formen des Engagements, die sich in unterschiedlichen Generationen zeigen.
- Kapitel 4 befasst sich mit den spezifischen Merkmalen und Herausforderungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext der politischen Partizipation.
- Kapitel 5 beschreibt das Forschungsfeld, das Forschungsinteresse sowie die Hypothesen und Forschungsfragen der Arbeit.
- Kapitel 6 erläutert das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Stichprobenbeschreibung.
- Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und interpretiert diese im Hinblick auf die Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Politische Partizipation, Jugendliche, junge Erwachsene, Generationen, Einflussfaktoren, Entwicklungsaufgaben, Übergang ins Erwachsenenalter, Milieus, Lebenslagen, Habitus, Forschungsdesign, Datenerhebung, Grounded Theory.
- Quote paper
- Martin Püschel (Author), 2020, Politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie motivieren Parteien junge Menschen zu mehr Engagement?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535355