Die Facharbeit befasst sich mit der Frage, ob die Straftheorie Anselm von Feuerbachs noch zeitgemäß ist und in der heutigen Rechtspraxis und Gesetzgebung Anwendung findet. Als wesentliche Grundlagen für die Untersuchung dienen die Theorie vom psychologischen Zwang und Feuerbachs Gedanken zur Rechtsstaatlichkeit. Auch Feuerbachs Naturrechtsverständnis wird erläutert. Anschließend wird an dem Fall der Kudamm-Raser gezeigt, dass seine Zwangstheorie nur bedingt mit der Rechtsprechung in Einklang zu bringen ist, da Gerichte Urteile nicht aufgrund der dadurch entstehenden Abschreckungswirkung fällen. Die moderne Strafgesetzgebung orientiert sich jedoch an dem Gedanken des psychologischen Zwangs und versucht durch verschärfte Gesetze eine generalpräventive Wirkung zu erreichen, was sich ebenfalls am Fall der Kudamm-Raser nachweisen lässt. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Strafzwecktheorie. Hier zeigt sich, dass Feuerbachs Straftheorien Eingang in die moderne Vereinigungstheorie gefunden haben. Auch das Rückwirkungverbot und der damit verbundene Rechtsgrundsatz „nullum crimen, nulla poena sine lege“, haben ihren Ursprung in Feuerbachs Lehren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lebenslang für Kudamm-Raser: Überzogene Härte oder gerechtfertigte Abschreckungsmaßnahme?
- 2. Prävention, Abschreckung und Rechtsstaatlichkeit: Die Strafrechtslehre Feuerbachs
- 2.1 Naturrecht bei Anselm von Feuerbach
- 2.2 Abschreckung durch Strafandrohung: Die Theorie vom psychologischen Zwang
- 2.3 Keine Strafe ohne Gesetz: Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit bei Feuerbach
- 3. Die Bedeutung Anselm von Feuerbachs für das moderne Strafrecht
- 3.1 Der Fall der Ku’Damm Raser: Abschreckung durch härtere Strafen?
- 3.2 Das Rückwirkungsverbot
- 3.3 Über Sinn und Zweck der Strafe: Die Vereinigungstheorie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Aktualität der Strafrechtstheorie von Paul Johann Anselm von Feuerbach im Kontext der modernen Rechtspraxis und Gesetzgebung. Die Arbeit analysiert Feuerbachs Theorie des psychologischen Zwangs, sein Naturrechtsverständnis und seine Gedanken zur Rechtsstaatlichkeit. Anhand des Falls der Kudamm-Raser wird die Anwendung dieser Theorien in der heutigen Rechtsprechung geprüft.
- Feuerbachs Theorie des psychologischen Zwangs und ihre Relevanz für die moderne Strafgesetzgebung.
- Das Naturrechtsverständnis von Feuerbach und seine Auswirkungen auf das moderne Strafrecht.
- Die Bedeutung des Prinzips der Rechtsstaatlichkeit in Feuerbachs Werk und seine aktuelle Bedeutung.
- Analyse des Falls der Kudamm-Raser im Kontext von Feuerbachs Theorien.
- Die Rolle von Feuerbachs Straftheorien in der modernen Vereinigungstheorie.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lebenslang für Kudamm-Raser: Überzogene Härte oder gerechtfertigte Abschreckungsmaßnahme?: Dieser Kapitel beschreibt den Fall der Kudamm-Raser, bei dem zwei Männer wegen gemeinschaftlichen Mordes zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt wurden. Die hohe mediale Aufmerksamkeit und die heftigen Debatten unter Juristen werden hervorgehoben. Der Fall wird als Präzedenzfall dargestellt, der die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Strafe und ihrer abschreckenden Wirkung aufwirft. Die bisherige Praxis milderer Strafen in vergleichbaren Fällen wird kritisch beleuchtet und in den Kontext der von Feuerbach formulierten Notwendigkeit einer abschreckenden Wirkung des Strafrechts gestellt.
2. Prävention, Abschreckung und Rechtssicherheit: Die Strafrechtslehre Feuerbachs: Dieses Kapitel widmet sich Feuerbachs Strafrechtslehre. Es behandelt seine Auseinandersetzung mit dem Naturrecht, wobei die Trennung zwischen Moralität und Legalität, sowie der Begriff der "äußeren Rechte" im Zentrum stehen. Feuerbachs Theorie des psychologischen Zwangs als Mittel zur Prävention von Straftaten wird erläutert. Seine Betonung des Prinzips "nulla poena sine lege" und seine Beiträge zur Entwicklung des Rechtsstaates werden hervorgehoben. Das Kapitel analysiert Feuerbachs Positionen im Kontext seiner Zeit und gibt einen Einblick in seine philosophischen Grundlagen.
3. Die Bedeutung Anselm von Feuerbachs für das moderne Strafrecht: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Feuerbachs Theorien auf das moderne deutsche Strafrecht. Der Fall der Kudamm-Raser wird erneut analysiert, diesmal unter der Perspektive der Frage, ob die verhängten lebenslangen Haftstrafen als abschreckende Maßnahme im Sinne Feuerbachs betrachtet werden können. Das Rückwirkungsverbot und die Vereinigungstheorie werden im Kontext von Feuerbachs Lehren diskutiert. Die Kapitel synthetisiert die Verbindung zwischen Feuerbachs Gedanken und der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung, wobei die Grenzen und die Weiterentwicklungen seines Denkens betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Paul Johann Anselm von Feuerbach, Strafrechtstheorie, psychologischer Zwang, Naturrecht, Rechtsstaatlichkeit, Prävention, Abschreckung, Kudamm-Raser, Rückwirkungsverbot, Vereinigungstheorie, Rechtsprechung, Gesetzgebung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Lebenslang für Kudamm-Raser
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Aktualität der Strafrechtstheorie von Paul Johann Anselm von Feuerbach im Kontext des Falls der „Kudamm-Raser“. Sie analysiert Feuerbachs Theorien zum psychologischen Zwang, zum Naturrecht und zur Rechtsstaatlichkeit und prüft deren Anwendung in der heutigen Rechtsprechung.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Feuerbachs Theorie des psychologischen Zwangs und ihre Relevanz für die moderne Strafgesetzgebung; Feuerbachs Naturrechtsverständnis und seine Auswirkungen auf das moderne Strafrecht; die Bedeutung des Prinzips der Rechtsstaatlichkeit in Feuerbachs Werk; eine Analyse des Falls der Kudamm-Raser im Kontext von Feuerbachs Theorien; und die Rolle von Feuerbachs Straftheorien in der modernen Vereinigungstheorie.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt den Fall der Kudamm-Raser und die damit verbundenen Debatten um die Verhältnismäßigkeit der Strafe. Kapitel 2 widmet sich Feuerbachs Strafrechtslehre, inklusive seiner Naturrechtsauffassung und der Theorie des psychologischen Zwangs. Kapitel 3 untersucht den Einfluss Feuerbachs auf das moderne Strafrecht, unter Berücksichtigung des Falls der Kudamm-Raser, des Rückwirkungsverbots und der Vereinigungstheorie. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Rolle spielt der Fall der Kudamm-Raser in der Facharbeit?
Der Fall der Kudamm-Raser dient als Fallbeispiel, um die Aktualität und Anwendbarkeit von Feuerbachs Theorien auf die moderne Rechtsprechung zu überprüfen. Die lebenslangen Haftstrafen werden kritisch im Lichte von Feuerbachs Gedanken zur Abschreckung und Verhältnismäßigkeit diskutiert.
Welche zentralen Begriffe und Konzepte werden in der Facharbeit verwendet?
Zentrale Begriffe sind: Paul Johann Anselm von Feuerbach, Strafrechtstheorie, psychologischer Zwang, Naturrecht, Rechtsstaatlichkeit, Prävention, Abschreckung, Kudamm-Raser, Rückwirkungsverbot, Vereinigungstheorie, Rechtsprechung, Gesetzgebung.
Was ist Feuerbachs Theorie des psychologischen Zwangs?
Feuerbachs Theorie des psychologischen Zwangs beschreibt die abschreckende Wirkung von Strafandrohungen auf potentielle Täter. Die Androhung einer Strafe soll durch den psychologischen Druck präventiv wirken und Straftaten verhindern.
Welche Bedeutung hat das Naturrecht in Feuerbachs Strafrechtslehre?
Feuerbachs Naturrechtsverständnis beeinflusst seine Strafrechtslehre. Obwohl er die Trennung von Moralität und Legalität betont, spielt das Naturrecht insofern eine Rolle, als es die Grundlage für die Begründung des Rechts und der Strafe bildet.
Welche Rolle spielt das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit in Feuerbachs Werk?
Feuerbach betont das Prinzip "nulla poena sine lege" (keine Strafe ohne Gesetz) als Kernbestandteil des Rechtsstaates. Er setzt sich für Rechtssicherheit und die Bindung der staatlichen Gewalt an das Gesetz ein.
Wie wird die Vereinigungstheorie im Kontext der Arbeit behandelt?
Die Vereinigungstheorie, die verschiedene Strafzwecke vereint, wird im Kontext von Feuerbachs Lehren diskutiert, um die Entwicklung und den aktuellen Stand der Strafrechtsdogmatik zu beleuchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Ist die Strafrechtstheorie des Paul Johann Anselm von Feuerbach noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535323