Im Ersten Weltkrieg ging neben dem osmanischen Reich, dem russischen Zarenreich und dem österreichisch-ungarischen Kaiserreich auch das deutsche Kaiserreich unter. Seine prägende Gestalt hatte es durch Preußen und dessen Militär erhalten. Noch im Krieg konnten die Militärs ihre Machtstellung bedeutend ausbauen, doch stürzte diese 1918 jäh zusammen, ja der alte Militärapparat wurde insgesamt von vielen Stimmen in Frage gestellt. Jedoch gelang dem deutschen Offizierskorps zumindest eine Teilrestauration seiner Position, in der von vielen eine große Belastung der Weimarer Republik gesehen wurde und wird. Wie kam es nun zu dieser Entwicklung, zum Aufstieg, zum raschen Fall und zu Ansätzen eines neuen Machtgewinns der Armeeführung? Wie stand sie im Zusammenhang mit der deutschen Revolution von 1918/19 und wie wirkte sie sich im weiteren Verlauf der Geschichte der noch jungen Republik aus? Besondere Bedeutung kommt dieser Betrachtung auch in Bezug auf die Fragestellung nach der Möglichkeit eines „Dritten Weges“ in der Revolution zu. Während ältere Forschungen die Kooperation zwischen alten und neuen Kräften als unausweichlich bezeichneten, da es um die Frage Rätediktatur oder parlamentarische Republik ging, zeichnet die neuere Forschung ein modifiziertes Bild. Sie sucht nach der Chance eines alternativen Weges und nach nicht ausgenutzten Handlungsspielräumen der neuen Machthaber.
In meiner Arbeit stütze ich mich zum einen auf Sekundärliteratur, insbesondere auf die Werke von Wilhelm Deist und den Aufsatz von Rolf Feldner über das Machtverteilungsproblem am Ende des Ersten Weltkrieges, zum anderen auf Biographien und Erinnerungen von Zeitgenossen wie Wilhelm Groener oder Max von Baden. Des Weiteren bilden die Zeitschriften „Militär-Wochenblatt“ und der „Vorwärts“ meine Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Militärischen im deutschen Kaiserreich
- Erster Weltkrieg: Kampf um die Führung im Reich und „stille Diktatur“
- Die Wirtschaft im Krieg.
- Das Hilfsdienstgesetz
- Der verlorene Krieg...
- Revolution
- Die Zusammenarbeit der alten und der neuen Macht und die Folgen
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Machtstellung des Militärs am Ende des Deutschen Kaiserreichs und zu Beginn der Revolution von 1918/19. Sie beleuchtet den Aufstieg, den Fall und die Ansätze eines neuen Machtgewinns der Armeeführung sowie deren Rolle in der Revolution und deren Auswirkungen auf die junge Republik. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die Möglichkeit eines „Dritten Weges“ in der Revolution und hinterfragt die Kooperation zwischen alten und neuen Kräften.
- Die Bedeutung des Militärs im Deutschen Kaiserreich
- Die Machtausweitung des Militärs im Ersten Weltkrieg
- Die Rolle des Militärs in der Revolution von 1918/19
- Die Folgen der Zusammenarbeit von Militär und Regierung für die junge Republik
- Die Möglichkeit eines „Dritten Weges“ in der Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung nach der Entwicklung der Machtstellung des Militärs im Deutschen Kaiserreich und in der Revolution von 1918/19 vor und erläutert die Forschungsfrage nach der Möglichkeit eines „Dritten Weges“ in der Revolution.
- Die Bedeutung des Militärischen im deutschen Kaiserreich: Dieses Kapitel beschreibt die bedeutende Rolle des Militärs im Deutschen Kaiserreich, insbesondere in Preußen, und seine Prägung durch die Siege in den Einigungskriegen.
- Erster Weltkrieg: Kampf um die Führung im Reich und „stille Diktatur“: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der politischen Macht im Ersten Weltkrieg und die zunehmende Einflussnahme des Militärs auf die politische Führung.
- Die Wirtschaft im Krieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Militär und Arbeiterschaft in der Kriegswirtschaft, die durch die Notwendigkeit der Kriegsanstrengungen bedingt war.
- Das Hilfsdienstgesetz: Dieses Kapitel analysiert das Hilfsdienstgesetz als ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Militär und Arbeiterschaft in der Kriegswirtschaft.
- Der verlorene Krieg...: Dieses Kapitel behandelt die letzte Phase des Ersten Weltkriegs.
- Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die beginnende Revolution von 1918/19.
- Die Zusammenarbeit der alten und der neuen Macht und die Folgen: Dieses Kapitel untersucht die weitere Entwicklung nach der Revolution und die Folgen der Zusammenarbeit zwischen der alten und neuen Regierung.
Schlüsselwörter
Deutsches Kaiserreich, Militär, Erster Weltkrieg, Revolution 1918/19, Machtstellung, „Dritter Weg“, Kooperation, Wilhelm Deist, Rolf Feldner, Wilhelm Groener, Max von Baden, Militär-Wochenblatt, Vorwärts.
- Quote paper
- Marcel Korge (Author), 2004, Primat der Politik durch das Militär? Die Entwicklung der Machtstellung der Militärs am Ende des Kaiserreichs und zu Beginn der Revolution von 1918/19 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53523