Dieser Unterweisungsentwurf für Dachdecker/in umfasst das Thema "Arbeiten als Dachdecker" mit dem Schwerpunkt: Dach eindecken.
Bei diesem Lernziel soll der Auszubildende das Vorgehen beschreiben können. Einige Fehler die hierbei auftreten können sowie die Unfallverhütungsvorschriften UVV Maßnahmen soll der Auszubildende nennen und aufsagen.
Der Auszubildende kann beschreiben wie er die Arbeit eigenständig durchführt; kann die Werkzeuge, das Material und die Hilfsmittel mit Namen nennen können; der Auszubildende soll geeignete Werkzeuge und Materialien für den jeweiligen Arbeitsschritt auswählen können.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Angaben
- Persönliche Angaben des Auszubildenden
- Soziologische Situation des Auszubildenden
- Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- Ausbildungssituation des Auszubildenden
- Bedeutung für den Beruf
- Ort und der Zeitpunkt
- Didaktische Analyse
- Methoden
- Zielklarheit
- Richtziele (Makroziel)
- Groblernziel
- Feinlernziel (Microziel)
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Fasslichkeit
- Erfolgssicherung der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Motivation des Auszubildenden
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- Eingesetzte Unterweisungsmedien
- Arbeitssicherheit
- Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt den Entwurf für die Unterweisung eines Dachdeckers, mit dem Schwerpunkt auf das Eindecken von Dächern. Die Zielsetzung liegt darin, eine praxisnahe und effektive Unterrichtsmethode zu entwickeln, um den Auszubildenden das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten zu vermitteln.
- Didaktische Analyse der Unterweisung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmitteln
- Motivation und Erfolgskontrolle des Auszubildenden
- Sicherung des Lernerfolges
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden, seine soziologische Situation und seine Entwicklungsstufe. Es beleuchtet auch seine Ausbildungssituation, die Bedeutung des Berufes und den Ort und Zeitpunkt der Unterweisung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse, einschließlich der Methoden, Zielklarheit und der Lernzielbereiche. Es erklärt die Bedeutung von kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernzielen und wie diese in der Unterweisung integriert werden können.
Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Es erklärt die einzelnen Schritte der Methode, von der Vorbereitung und Motivation bis hin zur Erfolgskontrolle und Abschlussphase.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Dachdecker, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildungsmedien, Erfolgskontrolle, Motivation, Praktische Durchführung.
- Citar trabajo
- Daniel Steffen (Autor), 2019, Dach eindecken (Unterweisung Dachdecker/in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535200