Aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in Hinblick auf Klimawandel, Energieträger als auch Energiekosten weitet der Gesetzgeber die Verpflichtung der Führung eines EMS auch auf private Haushalte aus. Ziel der Aufgabe ist das Erstellen und Einführen eines EMS für den eigenen Haushalt.
Nach wie vor gibt es keine gesetzlichen Grundlagen welche den Energieverbrauch und die Energieeffizienz in privaten Haushalten regeln. Anhand dieser Arbeit soll ersichtlich werden, dass es ohne großen Aufwand möglich ist, Energieverbrauchszahlen zu erfassen und auszuwerten und anhand derer entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung abzuleiten, respektive die Energieeffizienz zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Einleitung/Kurzfassung
- Deutsch
- Englisch
- Energiepolitik
- Ausarbeitung der relevanten Arbeitsschritte
- Beschreibung der betrachteten Systeme
- Systemgrenzen und Beeinflussungsfaktoren
- Analyse des aktuellen Energieeinsatzes
- Wasser
- Strom
- Gas
- Bewertung der Bereiche im Wesentlichen
- Einteilung eines Energieregisters mit Klassifizierung
- Rechtsregister
- Entwicklung von Energieleistungskennzahlen
- Energieleistungskennzahl Wasser
- Energieleistungskennzahl Strom
- Energieleistungskennzahl Gas
- Strategische und operative Ziele
- Ablauflenkung
- Ablauflenkung Wartung und Instandhaltung
- Ablauflenkung Einkaufskonzept und nachhaltigen Einkauf
- Monitoring System inklusive Messkonzept
- Dokumentationsprozess & Dokumentenlenkung
- Fähigkeiten und Schulungen
- Aktionsplan und Energieprogramm
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung und Implementierung eines Energiemanagementsystems (EMS) für ein Einfamilienhaus (EFH). Die Arbeit untersucht den Energieverbrauch des Haushalts, identifiziert Einsparpotenziale und entwickelt Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Darstellung der erzielten Ergebnisse.
- Entwicklung und Implementierung eines EMS für ein EFH
- Analyse des aktuellen Energieverbrauchs im EFH
- Identifizierung von Einsparpotenzialen und Maßnahmen zur Energieeinsparung
- Bewertung der Effektivität der implementierten Maßnahmen
- Dokumentation des gesamten Prozesses und der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von der zunehmenden gesetzlichen Verpflichtung zur Führung eines EMS auch in privaten Haushalten aufgrund wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen im Hinblick auf Klimawandel, Energieträger und Energiekosten. Ziel ist die Erstellung und Einführung eines EMS für den eigenen Haushalt.
Einleitung/Kurzfassung: Die Einleitung fasst das Energiemanagementkonzept zusammen und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Sie betont den steigenden Fokus auf Energieeffizienz aufgrund des Rückgangs nicht-erneuerbarer Ressourcen und des Anstiegs der Energiepreise. Das Hauptziel ist die Darstellung eines energiesparenden und optimierten Betriebs des EFH mithilfe eines EMS zur nachhaltigen Optimierung der energetischen Leistung, Senkung des Energieverbrauchs und Reduktion der Energiekosten. Die deutsche und englische Version der Einleitung bietet eine kurze, prägnante Zusammenfassung der Thematik.
Energiepolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Verpflichtung der Bewohner des EFH zur nachhaltigen Reduktion des Energieverbrauchs, insbesondere der Gasheizung und der damit verbundenen CO²-Emissionen. Die Zielsetzung basiert auf Verbrauchsdaten der Vergangenheit und der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen. Die Realisierung erfolgt durch die Implementierung eines EMS mit festgelegten Aufgaben wie Benennung eines Energiemanagers, kontinuierliche Messung, Überwachung und Dokumentation des Energieverbrauchs, regelmäßige Erfassung und Überprüfung wesentlicher Energieaspekte, Aufzeichnung der Energieströme, Planung und Einführung von Energiesparmaßnahmen sowie regelmäßige Erfassung, Analyse, Bewertung und Kommunikation der Ergebnisse. Es wird betont, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert und die Energieeffizienz bei der Beschaffung berücksichtigt werden soll. Die Mitarbeit aller Familienmitglieder ist für die Umsetzung essentiell.
Ausarbeitung der relevanten Arbeitsschritte: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte zur erfolgreichen Implementierung eines EMS im EFH. Die genaue Beschreibung der betrachteten Systeme, die Festlegung von Systemgrenzen und Beeinflussungsfaktoren sowie eine detaillierte Analyse des Energieeinsatzes sind unerlässlich. Die Bildung eines Energieprojektteams, das die Einführung und Umsetzung des EMS begleitet und überwacht, wird ebenfalls betont. Die Zusammensetzung des Teams sollte bereichsübergreifend sein, um die Interessen aller Familienmitglieder zu berücksichtigen. Es wird die Zusammensetzung des Teams genannt (Energiemanager, Hausgerätetechnik, Abt. Spielzeugtechnik, Hausherr und Familienoberhaupt).
Schlüsselwörter
Energiemanagement, Einfamilienhaus, EMS, Energieeffizienz, Energiesparen, Energieverbrauch, Energiekosten, CO²-Emissionen, nachhaltiges Energiemanagement, Energiepolitik, Messung, Überwachung, Dokumentation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Energiemanagement-System für ein Einfamilienhaus
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Erstellung und Implementierung eines Energiemanagementsystems (EMS) für ein Einfamilienhaus (EFH). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel des Projekts?
Das Ziel ist die Entwicklung und Implementierung eines effektiven EMS, um den Energieverbrauch des EFHs zu analysieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln und umzusetzen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Darstellung der Ergebnisse.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Aufgabenstellung, die Einleitung (auf Deutsch und Englisch), die Energiepolitik, die Ausarbeitung der relevanten Arbeitsschritte (inkl. Systembeschreibung, Systemgrenzen, Energieanalyse, Kennzahlenentwicklung, Ablauflenkung, Monitoring und Dokumentation), sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter. Die Ausarbeitung der Arbeitsschritte umfasst detaillierte Aspekte wie die Analyse des Energieeinsatzes (Wasser, Strom, Gas), die Entwicklung von Energieleistungskennzahlen und die Planung von Energiesparmaßnahmen.
Welche Schritte beinhaltet die Implementierung des EMS?
Die Implementierung des EMS umfasst die Beschreibung der betrachteten Systeme, die Definition von Systemgrenzen und Beeinflussungsfaktoren, die Analyse des aktuellen Energieverbrauchs, die Bewertung der Bereiche, die Einteilung eines Energieregisters, die Entwicklung von Energieleistungskennzahlen, die Festlegung strategischer und operativer Ziele, die Ablauflenkung (Wartung, Einkauf), das Monitoring-System, die Dokumentation und die Schulung der Bewohner.
Welche Rolle spielt die Energiepolitik?
Die Energiepolitik spielt eine entscheidende Rolle, da sie die Verpflichtung zur nachhaltigen Reduktion des Energieverbrauchs, insbesondere der CO²-Emissionen, hervorhebt. Das EMS soll dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und die Energieeffizienz zu steigern.
Wer ist an der Umsetzung des EMS beteiligt?
Die Umsetzung des EMS wird von einem Energieprojektteam begleitet, das aus dem Energiemanager, der Hausgerätetechnik, der Spielzeugtechnik, dem Hausherrn und dem Familienoberhaupt besteht. Die Mitarbeit aller Familienmitglieder ist für den Erfolg essentiell.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Energiemanagement, Einfamilienhaus, EMS, Energieeffizienz, Energiesparen, Energieverbrauch, Energiekosten, CO²-Emissionen, nachhaltiges Energiemanagement, Energiepolitik, Messung, Überwachung, Dokumentation.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die den Inhalt detailliert beschreiben. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über alle Abschnitte.
- Quote paper
- Bernd Moosbrugger (Author), 2018, Energiemanagement im Einfamilienhaus. Die Energieleistungskennzahlen Wasser, Strom und Gas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535151