Diese Arbeit bezieht sich auf die aktuelle Währungskrise in der Türkei. Die Währungskrise stellt nicht nur ein Problem für die Zentralbank des Landes und das Finanzwesen dar, sondern sie hat auch erhebliche Auswirkungen auf international agierende Unternehmen in der Türkei. Die Intention der Arbeit ist es, mögliche Maßnahmen beziehungsweise Strategien zur Absicherung gegen Währungsrisiken für türkische Unternehmen zu entwickeln.
Im ersten Teil der Arbeit wird ein Glossar erstellt, indem Begrifflichkeiten wie bspw. Wechselkurse, Devisenmarkt, Wechselkursarten und -systeme definiert werden. Hierbei werden die verschiedenen Wechselkursarten und Wechselkurssysteme näher erläutert. Auch die Darlegung des aktuellen Währungsstands der türkischen Lira im Vergleich zum Euro und Dollar ist Teil des Kapitels. Des Weiteren werden Gründe für die währungspolitischen Instabilitäten in der Türkei herausgearbeitet und mögliche Ursachen hierfür dargestellt. Insbesondere spielt die Geld- und Währungspolitik der türkischen Zentralbank eine ausschlaggebende Rolle für die finanzielle Vorgehensweise des Landes und somit für türkische Unternehmen. Im letzten Teil der Arbeit werden potenzielle Gegenmaßnahmen türkischer Unternehmen zu den währungspolitischen Instabilitäten vorgeschlagen.
Erwähnenswert hierbei ist, dass diese Vorschläge auf Basis vorhandener Instrumente beruhen und je nach Unternehmen unterschiedlich in die Finanzpolitik eingegliedert und angepasst werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkiirzungsverzeichnis
1 Einfiihrung
1.1 Problemstellung und Forschungsfragen
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Bachelorthesis
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Wechselkurs und Devisenmarkt
2.2 Wechselkursarten
2.2.1 Nominale, reale und effektive Wechselkurse
2.2.2 Termin- und Kassakurse
2.3 Wechselkurssysteme
2.3.1 Fixe und variable Wechselkurssysteme
2.3.2 Vor- und Nachteile des fixen Wechselkurssystems
2.3.3 Vor-und Nachteile des variablen Wechselkurssystems
2.4 Wahrungsstand der turkischen Lira (Vergleich mit Euro und US-Dollar)
3 Griinde fur die wahrungspolitischen Instabilitaten in der Tiirkei
3.1 Bestimmungsfaktoren von Wechselkursen
3.2 Mogliche Ursachen der Wahrungsinstabilitaten in derTurkei
4 Geld- und Wahrungspolitik der Turkischen Zentralbank
4.1 Jahresuberblick 2018-2019
4.2 Geldpolitische Entwicklungen
4.3 Liquiditatsmanagement fur die turkische Lira 2018-2019
4.4 Devisenliquiditatsmanagement
5 Mogliche Gegenmaflnahmen tiirkischer Unternehmen zu den wahrungspolitischen Instabilitaten
5.1 Kurssicherungsinstrumente
5.1.1 Interne Kurssicherungsinstrumente
5.1.2 Leading und Lagging
5.1.3 Netting
5.1.4 Matching
5.1.5 Fakturierungswahrung
5.2 Externe Kurssicherungsinstrumente
5.2.1 Devisenforwardgeschafte
5.2.2 Futures
5.2.3 Wahrungs-Swaps
6 Fazit
7 Quellenverzeichnis
7.1 Internetquellen
7.2 Buchquellen
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bestimmungsfaktoren der Wechselkursbildung
Abbildung 2: Leitzinsentwicklung der turkischen Zentralbank 2010- 2018
Abbildung 3: Transaktionen des Wahrungsswaps
Abbildung 4: Thematik zwischen den Rechten und Pflichten im Rahmen von Devisenoptionsgeschaften
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Wechselkursvergleich aus Euro-Sicht
Tabelle 2: Wechselkursvergleich aus auslandischer Sicht
Tabelle 3: Entwickl. der turkischen Lira im Vergleich mit Euro und US-Dollar
Abkiirzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einfiihrung
Die vorliegende Bachelorthesis bezieht sich auf die aktuelle Wahrungskrise in der Turkei. Die Wahrungskrise stellt nicht nur ein Problem fur die Zentralbank des Lan-des und das Finanzwesen dar, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf international agierende Unternehmen in der Turkei. Die Arbeit beschaftigt sich mit moglichen Maftnahmen bzw. Strategien fur turkische Unternehmen zur Absiche-rung gegen Wahrungsrisiken. Im ersten Teil der Arbeit wird ein Glossar erstellt, in-dem Begrifflichkeiten wie bspw. Wechselkurse, Devisenmarkt, Wechselkursarten und -systeme definiert werden. Hierbei werden die verschiedenen Wechselkursarten und Wechselkurssysteme naher erlautert. Auch die Darlegung des aktuellen Wahrungsstands der turkischen Lira im Vergleich zum Euro und Dollar ist Teil des Kapitels. Des Weiteren werden Grunde fur die wahrungspolitischen Instabilitaten in der Turkei herausgearbeitet und mogliche Ursachen hierfur dargestellt. Insbeson-dere spielt die Geld- und Wahrungspolitik der turkischen Zentralbank eine aus-schlaggebende Rolle fur die finanzielle Vorgehensweise des Landes und somit fur die turkischen Unternehmen. Im letzten Teil der Arbeit werden potenzielle Gegen-maftnahmen turkischer Unternehmen zu den wahrungspolitischen Instabilitaten vor-geschlagen. Erwahnenswert hierbei ist, dass diese Vorschlage auf Basis vorhande-ner Instrumente beruhen und je nach Unternehmen unterschiedlich in die Finanz-politik eingegliedert und angepasst werden sollten.
1.1 Problemstellung und Forschungsfragen
Die turkische Lira sorgte insbesondere nach dem drastischen Kursverfall im August 2018 fur grofte Schlagzeilen. Nicht nur innerhalb des Landes, sondern auch international wurde uber die Volatility der turkischen Lira debattiert. Betroffen ist namlich nicht nur das Land, die ohnehin eine Wirtschaft mit Handelsdefiziten fuhrt, sondern auch auslandische Unternehmen, die Ihre Geschaftsaktivitaten aus bzw. in derTur-kei fuhren. Derartige Einbruche sind am Devisenmarkt eher unublich und sorgten bei Investoren fur grofte Verunsicherung. Insbesondere fiir international agierende Unternehmen stellt die aktuelle Situation eine Herausforderung dar, denn bspw. bei Importgeschaften wickelt der Handel haufig seine Geschafte mit auslandischen Wahrungen ab.
Negative Paritaten haben dazu gefuhrt, dass turkische Unternehmen folglich hohere Auftenstande gegenuber Ihren Handelspartnern verzeichnen. Hier setzt die vorlie-gende Arbeit an und zeigt Moglichkeiten auf, wie sich Unternehmen mit Abwehrstra-tegien gegen einen Wahrungsverfall schutzen konnen.
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Bachelorthesis
Hauptziel der Arbeit ist es, vorhandene Moglichkeiten gegen derartige Wahrungsri-siken aufzufuhren und zu bewerten. Die Thesis setzt den Fokus auf die Beantwor-tung der Frage, durch welche Instrumente sich international agierende Unternehmen in der Turkei vor der sehr stark schwankenden Wechselkursgefahr schutzen und ihre Existenz sichern konnen. Hierfur werden bereits vorhandene Instrumente, wie beispielsweise interne und externe Kurssicherungsinstrumente vorgestellt und ihre Anwendbarkeit und Passgenauigkeit fur die Turkei uberpruft. Auch die Anwen-dung der Wechselkurssysteme spielen eine zentrale Rolle in der Gestaltung von Schutzmaftnahmen der Unternehmen. Hierbei wird zwischen feste und flexible Wechselkurssystemen unterschieden. Inwiefern die Entscheidung der Wechselkurssysteme in dieser Bedeutung findet, wird innerhalb der Arbeit analysiert.
2 Theoretische Grundlagen
Die Wahrungskrise der Turkei begann im ersten Quartal des Jahres 2018 und er-reichte seinen Hohepunkt im August.1 Die wirtschaftliche Lage des Landes sorgt heute noch fur viele Debatten. Die zahlreichen unbeantworteten Fragen uber die wirtschaftliche Zukunft des Landes und die sich standig andernden internationalen Beziehungen sind Grund und Inhalt mehrerer Medienberichte.
Die Tatsache, dass die Wahrungskrise der Turkei ein noch relativ junges Problem darstellt und Maftnahmen gegen diese durch Unternehmen eher intern entwickelt werden, fCihrt zu einer zentralen Frage, wie sich turkische Unternehmen gegen die aktuelle Wahrungskrise absichern konnen, da wissenschaftliche Quellen begrenzt verfugbarsind.
Wie zuvor erwahnt, zielt die Arbeit auf die Darstellung von moglichen Maftnahmen, die auf Basis existierender Instrumente entwickelt werden. Diese sind bereits be-wahrte und verlassliche Daten und Maftnahmen der turkischen Zentralbank. Auch die Ankundigungen des Staatsprasidenten Recep Tayyip Erdogan werden inner-halb der Arbeit berucksichtigt.
Maftgebliche Literatur fur die Wechselkurssicherungsstrategien ist das Buch mit dem Titel „Unternehmerisches Wahrungsmanagement" von Wolfgang Breuer. Fur die theoretischen Grundlagen der Arbeit wird das von der deutschen Bundesbank veroffentlichte Buch „Geld und Geldpolitik" verwendet. Zu den theoretischen Grundlagen gehoren die verschiedenen Arten der Wechselkurssysteme, interne Kurssi-cherungsinstrumente, wie das ..Matching" und ..Netting", ebenso wie externe Kurs-sicherungsinstrumente, wie ..Futures" und „Wahrungs-Swaps".
2.1 Wechselkurs und Devisenmarkt
Der Wechselkurs ist der Preis einer (auslandischen) Wahrung, ausgedruckt in einer anderen (inlandischen) Wahrung. Man spricht hier uber das Austauschverhaltnis zwischen zwei Wahrungen, wie z.B. zwischen der turkischen Lira (TRY) und dem Euro (€).2
Bei dem Preiswechselkurs wird der Preis einer Einheit Auslandswahrung in Inlandswahrung angegeben. Beim Mengenwechselkurs hingegen, geht es urn den Preis einer Einheit Inlandswahrung in Auslandswahrung. Fur den Fall Euro und turkischen Lira, hatte aus der Sicht eines Deutschen der Preiswechselkurs die Einheit EUR/ TRY, wobei der Mengenwechselkurs die Einheit TRY/ EUR besitzt. Andersrum ware bei dem Turken die Einheit des Preiswechselkurses TRY/ EUR und die Einheit des Mengenwechselkurses EUR/ TRY. Der Preiswechselkurs gibt somit Auskunft uber die notwendige Einheit der Inlandswahrung urn eine Einheit einer bestimmten Aus-landwahrung zu zahlen. Folglich setzt der Mengenwechselkurs fest, wie viele Ein-heiten Auslandswahrung fur eine Einheit Inlandswahrung zu leisten sind.3
Wenn man nun von der inlandischen Wahrung (Euro) ausgeht, wurde man nach dem Stand I.Mai 2019, folgende Betrage pro 1 € erhalten:4
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: Wechselkursvergleich aus Euro-Sicht5
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2: Wechselkursvergleich aus auslandischer Sicht6
Der Devisenmarkt, ist der Markt auf dem das Geschaft bzw. der Handel mit Fremd-wahrungen erfolgt.7 Unter dem Begriff Devisen versteht man „[...] auf auslandischen Platzen zahlbare Zahlungsanweisungen in fremder Wahrung, also Schecks, Wech-sel, Uberweisungen und ahnliches "Buchgeld". Demgegenuber stehen die so ge-nannten Sorten, das sind auslandische gesetzliche Zahlungsmittel (Banknoten) [...]".8 Bedeutenswert ist, dass der Devisenmarkt ein sehr besonderer Teil des Fi-nanzmarktes ist. Hier finden die mit Abstand groftten Umsatze statt. Der Tagesum-satz betragt etwa funf bis sechs Billionen US-Dollar. Zu den Marktteilnehmern ge-horen Unternehmen, Banken und private Handler.9
2.2 Wechselkursarten
2.2.1 Nominale, reale und effektive Wechselkurse
Bei den Wechselkurskonzepten unterscheidet man zwischen nominalen, realen und effektiven Wechselkursen. Im vorliegendem Beispiel wird die turkische Lira die in-landische und der US-Dollar die auslandische Wahrung reprasentieren.
Der nominale Wechselkurs ist der relative Preis zweier Wahrungen. Er kann als Preis einer auslandischen Wahrungseinheit in inlandische Wahrungseinheiten (TRY pro US-Dollar), oder aber als korrespondierender Kehrwert definiert werden (US-Dollar pro TRY). Das heilit, die Preisnotierung gibt die TRY pro US-Dollar an. Die Mengennotierung funktioniert genau umgekehrt. Sie gibt an wie viel US-Dollar in je turkische Lira erhaltet.10
Der reale Wechselkurs wird dann verwendet, wenn man die Relation des Preises inlandischer Guter zu den Preisen auslandischer Guter angeben mochte. Der reale Wechselkurs reprasentiert somit das Austauschverhaltnis in realen Gutereinheiten. Hierbei ist zu beachten, dass es sich im Falle eines Preisindizes urn durchschnittli-che Preise und Gutereinheiten handelt. Genau wie beim nominalen Wechselkurs spricht man bei einem Anstieg des realen Wechselkurses von einer realen Aufwer-tung. Die inlandischen Guter sind dann relativ zu den auslandischen Gutern teurer geworden. So fuhren niedrigere auslandische Preise oder eine nominale Abwertung der auslandischen Wahrung zu einem Anstieg der Anzahl auslandischer Gutereinheiten, die man fur inlandisches Gut bekommt.11
Bei effektiven Wechselkursen spricht man von einem gewichteten Durchschnitt der Wechselkurse verschiedener Lander. Sie sind folgegemaR, einem Preisindex ver-gleichbar. Gegenuber mehreren Landern (Haupthandelspartnern) wird die Werten-entwicklung der Inlandswahrung gemessen. Durch die bilateralen Handelsanteile oder ihren relativen Weltmarktanteil, werden die berucksichtigten Lander bemes-sen. Hierdurch wird anschlieftend ein Durchschnitt erzeugt. Der effektive Wechselkurs bezeichnet quasi eine Indexziffer. Diese gibt eine Auskunft uber die Prozen-tanzahl, urn wie viele (Prozent-) Einheiten sich der Durchschnitt der gewichteten Wechselkurse im Verhaltnis zu einer Basisperiode verandert hat. Somit wird die durchschnittliche Auf-und Abwertung der eigenen Wahrung wahrend einer be-stimmtenZeitperiodeangegeben.12
2.2.2 Termin- und Kassakurse
Devisenhandler beschaftigen sich nicht nur mit einer groften Anzahl an Wahrungen, sondern schlieften ebenso Geschafte fur verschiedene Zeitpunkte ab. In diesem Kontext ist es von aufterster Bedeutung, den Unterschied zwischen den beiden Be-griffen Kassakurse und Terminkurse zu verstehen. Der Kassakurs setzt das Aus-tauschverhaltnis zwischen zwei unterschiedlichen Wahrungen bei sofortigem Um-tausch fest. Der Umtausch muss im Normalfall innerhalb der ersten beiden Tage nach Vertragsabschluss erfolgen. Grunde fur die Verzogerung zwischen Kauf und Umtausch sind meist die vertraglichen Vereinbarungen, die Notwendigkeit von Legitimation und die Zahlungsabwicklung. Anders als beim Kassakurs wird der Ter-minkurs bei Vertragsabschluss zwar fest geregelt, jedoch wird der Umtausch erst zu einem spateren Zeitpunkt durchgefuhrt. So konnen beispielsweise zwei Ver-tragspartner bereits heute vereinbaren, dass sie in einem Jahr 10.000 Euro zu einem Wechselkurs von 1,30 Dollar pro Euro tauschen werden. Termingeschafte wer-den in der Regel fur einen Zeitpunkt von einem Monat, drei Monaten, sechs Mona-ten, neun Monaten und einem Jahr vereinbart.13
2.3 Wechselkurssysteme
„Das Wechselkurssystem ist ein internationales vereinbartes System, indem die Bil-dung der Wechselkurse der Wahrungen der beteiligten Lander nach einheitlichen Prinzipien erfolgt. Man unterscheidet zwei Grundformen, namlich das System fixer undvariablerWahrungskurse".14
Eine „richtige" Entscheidung zur Wahl eines Wechselkurssystems spielt eine sehr wichtige Rolle. Denn damit wirkt dieses System quasi als ein wichtiges Instrument der nationalen Wirtschaftspolitik zum Ausgleich realer Fehlentwicklungen. Die Wahl eines Wechselkurssystems hat nicht eine bedeutsame okonomische Relevanz auf die Industriestaaten, sondern auch fur die Entwicklungs- und Schwellenlander. Der Grund dafur ist, dass in solchen Landern die Guter-und Finanzmarkte in der Regel noch nicht flexibel genug sind. Somit wird versucht, durch exogene Schocks, die Wechselkursanderungen (wie z.B. Entscheidung eines anderen Wechselkurssystems Oder auch Auf- und Abwertung der eigenen Wahrung) zu minimieren oder so-gar ganz auszuschalten, urn somit die Wahrungsrelation als wichtiges Instrument der nationalen Wirtschaftspolitik zu nutzen.15
2.3.1 Fixe und variable Wechselkurssysteme
Der fixe bzw. feste Wechselkurs, wird als ein unwiderruflicher Wechselkurs be-schrieben. Dieser ist zwischen zwei Wahrungen bindend auf einen Wert fixiert.16 Die Bindung der inlandischen Wahrung erfolgt an eine Leitwahrung oder einem Wahrungskorb. Beschlossen wird das Umtauschverhaltnis vom Staat und wird somit nicht am Markt durch Angebot und Nachfrage beeinflusst. Hierbei spielt die No-tenbank eine sehr wichtige Rolle. Gegen eine bedrohliche Abwertung des Wechsel-kurses, sollen diese durch Interventionen aufrechterhalten. Unter anderem kommt es bei Sonderfallen vor, dass die Staaten eine Fremdwahrung ubernehmen und auf dielnlandswahrungverzichten.17
Der variable bzw. flexible Wechselkurs, ist das genaue Gegenteil zum fixen Wechselkurs.18 Oft wird dieser auch als ..managed floating" bezeichnet.19 Der Grund dafur ist, dass Zentralbanken haufig Interventionen durchfuhren, urn den Wechselkurs beeinflussen zu konnen, zu dem die Inlandswahrung gehandelt wird.20 Erwahnens-wert ist, dass die bekanntesten Wahrungen wie Euro, US-Dollar, Japanische Yen (JPY) und der Britische Pfund (GBP) das variable Wechselkurssystem haben.21 Ebenfalls verwendet auch die turkische Lira das flexible Wechselkurssystem, wel-che in der Thesis analysiert wird.22 In diesem System entwickeln sich die Devisen-kurse auf Basis von Angebot und Nachfrage.23 Die Folge eines Uberangebotes an Inlandswahrung ist die Entwertung dieser. Hingegen ist die Konsequenz eines Uber-angebots der auslandischen Wahrung die Aufwertung der Inlandswahrung.24
Uber die Frage welches dieser beiden Systeme sinnvoller ist, wird kontrovers dis-kutiert. Nicht zu vergessen ist hierbei jedoch, dass Argumente gegen fixe Wechsel-kurse im Umkehrschluss nicht automatisch Argumente fiir variable Wechselkurse sind.25
2.3.2 Vor- und Nachteile des fixen Wechselkurssystems
Zu den Vorteilen des fixen Wechselkurssystems gehort die Minderung der Wech-selkursunsicherheiten und niedrige Transaktionskosten. Durch Begrenzung der Volatility des realen Wechselkurses, sind besonders auslandische Unternehmen, die Risiken vermeiden mochten bereit, ein hoheres Investitions-und Handelsvolu-men zu realisieren. Der Grund dafur ist die Disziplinierung der Geldpolitik, die die Vertrauenswurdigkeit des Landes steigert.26
Selbstverstandlich bringt der fixe Wechselkurs neben zahlreichen Vorteilen auch Nachteile mit sich. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass ein Devisenabfluss die internationale Zahlungsfahigkeit negativ beeinflussen kann. Aufterdem kann es zu einer importierten Inflationsgefahr kommen, da hier uber einem Devisenankauf die inlandische Geldmenge erhoht wird.27
2.3.3 Vor- und Nachteile des variablen Wechselkurssystems
Wichtige Argumente variabler bzw. flexibler Wechselkurse sind, dass diese zu einer gleichgewichteten Zahlungsbilanzfuhren. Das heiftt, bei diesem System wird dafur gesorgt, dass ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage nach der Wanning eines Landes besteht. Des Weiteren erlauben variable Wechselkurssysteme eine autonome Geldpolitik. Dies ist einer der Kernargumente fur dieses System. Damit ist der Staat in der Lage, die eigene Inflationsrate zu lenken bzw. zu beein-flussen, da sich bei der monetaren Autonomie die Moglichkeit ergibt, die Leitzins-oder Geldmengenveranderung durchzufiihren.28
Zu den Nachteilen des variablen Wechselkurssystems gehoren, dass sich durch dauerhafte Wechselkursschwankungen Unsicherheiten im Auftenhandel ergeben. Dies fiihrt somit zu Transaktionskosten.
2.4 Wahrungsstand der turkischen Lira (Vergleich mit Euro und US-Dollar)
Die untere Abbildung stellt die Entwicklung der turkischen Lira seit dem Jahr 2010, im Vergleich mit Euro und US-Dollar dar. Es ist deutlich zu erkennen, dass in dieser langjahrigen Entwicklung die turkische Lira massiv an Wert verloren hat.29
[...]
1 Vgl. https://evds2.tcmb.gov.tr/index.php?/evds/serieMarket/#collapse_2, aufgerufen am: 28.04.2019.
2 Vgl. Deutsche Bundesbank, S. 227.
3 Vgl. Breuer (2015), S. 5.
4 Vgl. https://www.finanzen.net/waehrungsrechner/euro_us-dollar, aufgerufen am: 01.05.2019.
5 Eigene Darstellung anhand der Daten von: https://www.finanzen.net/waehrungsrechner/britische-pfund_euro, aufgerufen am: 01.05.19.
6 Eigene Darstellung anhand der Daten von: https://www.finanzen.net/waehrungsrechner/us-dollar_euro auf-gerufen am: 01.05.19.
7 Vgl. Krugmann et al. (2015), S. 456.
8 Klaus (2006), S. 148.
9 Vgl. https://www.wirtschaft-regional.net/branche/banken-finanzen/forex-der-groesste-finanzmarkt-der-welt/, aufgerufen am: 29.04.19.
10 Vgl. Pilbeam/ Beckmann (2017), S. 9.
11 Vgl. Pilbeam/ Beckmann (2017), S. 9-11.
12 Vgl. Rübel (2013), S. 244.
13 Vgl. Pilbeam/ Beckmann (2017), S. 9.
14 Reining (2003), S.443.
15 Vgl. Weber (2011), S.112-113.
16 Vgl. Breuer (2015), S.10-13.
17 Vgl. Nagel (2010), S.17-18.
18 Vgl. Breuer (2015), S. 9-10.
19 Vgl. Sperber/ Sprink (2007), S. 84.
20 Vgl. Pilbeam/ Beckmann (2017), S. 297.
21 Vgl. Pfannmöller (2018), S. 217.
22 Vgl. https://www.tcmb.gov.tr/wps/wcm/connect/EN/TCMB+EN/Main+Menu/Core+Func-tions/Exchange+Rate+Policy, aufgerufen am: 29.04.2019.
23 Vgl. Deutsche Bundesbank (2017), S. 231.
24 Vgl. Nagel (2010), S.18.
25 Vgl. Pilbeam/ Beckmann (2017), S.301-305.
26 Vgl. Nagel (2010), S.17.
27 Vgl. Wagenblaß (2008), S.176.
28 Vgl. Pilbeam/ Beckmann (2017), S.301-303.
29 Vgl. https://evds2.tcmb.gov.tr/index.php?/evds/serieMarket/#collapse_2, aufgerufen am: 02.05.2019
- Arbeit zitieren
- Fethi Limon (Autor:in), 2019, Währungspolitische Krise in der Türkei. Wie können sich international agierende Unternehmen absichern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535111
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.