In der Arbeit wird das Thema der sozialen Benachteiligung behandelt. Die These ist, dass soziale Benachteiligung Auswirkungen auf die Zukunftschancen und Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen hat. Die leitende Fragestellung lautet: "Wie zeigen sich diese Auswirkungen und inwiefern können durch Bildung und Konzepte die Auswirkungen der sozialen Benachteiligung verringert oder verhindert werden?" Der Autor betrachtet Armut, Migrationshintergrund und Familie als die entscheidenden Faktoren der sozialen Benachteiligung.
Zunächst wird geklärt, was mit Kindern und Jugendlichen gemeint ist und wie diese Gruppe definiert wird. Danach werden die Lebensphasen beziehungsweise Entwicklungsphasen von Kindheit und Jugend beschrieben. Darüber hinaus ist eine Definition der sozialen Benachteiligung erforderlich. Dabei werden die relevanten Faktoren Armut, Migrationshintergrund und Familie beschrieben und genauer erläutert. Anschließend muss geklärt werden, was der Lebensstandard für Heranwachsende in Deutschland ist. Damit festgestellt werden kann, inwiefern Kinder und Jugendliche sozial benachteiligt sind, werden die Auswirkungen genauer betrachtet. Da die Heranwachsenden einen großen Teil ihrer Jugend und Entwicklung in der Schule verbringen, hat diese eine besondere Bedeutung für die Entwicklung und die Benachteiligung ihrer Schüler. Hierfür erörtert der Autor, was unter Bildung verstanden wird und welchen Stellenwert diese hat. Schließlich werden Ideen vorgestellt, wie die soziale Benachteiligung verringert werden könnte. Im Vordergrund steht dabei, was für die Zukunft von Kindern wichtig ist und was Stadtteilarbeit bewirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Stand der Forschung
- Kindheit und Jugend
- Was wird unter sozialer Benachteiligung verstanden?
- Armut
- Migrationshintergrund
- Familie
- Auswirkungen der Benachteiligung
- Armut
- Migrationshintergrund
- Familie
- Bildung und Schule
- Welche Bedeutung und welchen Stellenwert hat Bildung heute?
- Schule und soziale Benachteiligung
- Konzepte und Ideen zur Reduzierung sozialer Benachteiligung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der sozialen Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen auf ihre Zukunftschancen und Lebensverhältnisse. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Auswirkungen zeigen und inwieweit Bildung und verschiedene Konzepte dazu beitragen können, die Folgen sozialer Benachteiligung zu verringern oder zu verhindern.
- Definition und Einordnung des Konzepts der sozialen Benachteiligung
- Analyse der Auswirkungen von Armut, Migrationshintergrund und Familienstruktur auf die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen
- Bedeutung und Rolle von Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung
- Vorstellung und Bewertung von Konzepten und Ideen zur Reduzierung sozialer Benachteiligung
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der sozialen Benachteiligung vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Definitionen und Stand der Forschung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Kindheit, Jugend und soziale Benachteiligung. Es gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu diesen Themen und beleuchtet insbesondere die Faktoren Armut, Migrationshintergrund und Familie als wichtige Determinanten sozialer Benachteiligung.
- Auswirkungen der Benachteiligung: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Auswirkungen von Armut, Migrationshintergrund und familiären Bedingungen auf die Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen. Es untersucht, wie diese Faktoren die Entwicklung und Zukunftschancen von Heranwachsenden beeinflussen können.
- Bildung und Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung. Es diskutiert die Bedeutung und den Stellenwert von Bildung in der heutigen Gesellschaft und untersucht, wie Schule und das Bildungssystem mit den Herausforderungen sozialer Benachteiligung umgehen.
- Konzepte und Ideen zur Reduzierung sozialer Benachteiligung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte und Ansätze, die sich mit der Reduzierung sozialer Benachteiligung befassen. Es analysiert die Wirksamkeit und die Herausforderungen dieser Ansätze und diskutiert die Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Soziale Benachteiligung, Kinder, Jugendliche, Armut, Migrationshintergrund, Familie, Bildung, Schule, Zukunftschancen, Lebensverhältnisse, Konzepte, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Auswirkungen von sozialer Benachteiligung auf die Zukunftschancen und Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535106