Ein Konzept zum Thema Ausbildereignungsprüfung nach AEVO nach der 4-Stufen-Mehode. Der Auszubildende kann am Ende der Unterweisung selbstständig und fachgerecht eine Dispositionstasche zur Tourenplanung vorbereiten und dabei die wichtigsten Fachbegriffe aus einem Frachtauftrag vom Englischen ins Deutsche übersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Vorstellung
- Betriebliche Situation Walter & Sohn GmbH
- Angaben zum Auszubildenden
- Thema der Unterweisung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielbereiche
- Ausbildungsmittel
- Lernort
- Didaktische Prinzipien
- Methode der Unterweisung
- Ablauf der Unterweisung
- Selbsteinschätzung des Auszubildenden
- Einschätzung durch den Ausbilder
- Ausbildungsnachweisheft
- Folgeunterweisung
- Verabschiedung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen die selbstständige und fachgerechte Vorbereitung von Dispositionstaschen zur Tourenplanung zu vermitteln. Dies beinhaltet das Verständnis des Aufbaus der Dispositionstasche, das korrekte Ergänzen von Daten und das Bestücken mit Transportdokumenten, inklusive der Übersetzung wichtiger Fachbegriffe vom Englischen ins Deutsche.
- Vorbereitung von Dispositionstaschen zur Tourenplanung
- Anwendung betrieblicher Arbeits- und Organisationsmittel
- Übersetzung von Fachbegriffen (Englisch-Deutsch)
- Sorgfältiger Umgang mit abrechnungsrelevanten Unterlagen
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Persönliche Vorstellung: Diese kurze Einleitung stellt den Ausbilder Timo Bergmann vor, inklusive seiner Ausbildung, der Firma und seines Arbeitsplatzes.
Betriebliche Situation Walter & Sohn GmbH: Dieser Abschnitt beschreibt das mittelständische Unternehmen Walter & Sohn GmbH mit seinen Standorten, Fuhrpark, Zolllager und verschiedenen kaufmännischen Abteilungen. Er hebt die Unternehmensstruktur und die Anzahl der Auszubildenden hervor, um den Kontext der Ausbildung zu verdeutlichen.
Angaben zum Auszubildenden: Hier werden die persönlichen Daten des Auszubildenden, seine Ausbildungshistorie und seine bisherigen Leistungen im Unternehmen detailliert dargestellt. Seine Stärken und Schwächen werden benannt, um die individuelle Lernlage zu erfassen.
Thema der Unterweisung: Dieser Abschnitt definiert das konkrete Thema der Unterweisung: die Vorbereitung von Dispositionstaschen zur Tourenplanung. Er legt den Fokus auf die praktische Anwendung und die zu vermittelnden Fähigkeiten.
Richtlernziel, Grobziel und Feinlernziel: Diese drei Punkte definieren das Lernziel der Unterweisung hierarchisch. Das Richtlernziel benennt den übergeordneten Rahmen, das Grobziel konkretisiert den betrieblichen Kontext und das Feinlernziel beschreibt die konkret zu erlernenden Fähigkeiten des Auszubildenden.
Lernzielbereiche: Hier werden die affektiven, kognitiven und psychomotorischen Lernziele der Unterweisung spezifiziert. Es wird deutlich, welche Bereiche der Lernprozesse angesprochen werden und wie der Lernerfolg gemessen wird. Der Fokus liegt dabei auf dem sorgsamen Umgang mit Dokumenten und dem Verständnis des Aufbaus der Dispositionstasche.
Ausbildungsmittel: Dieser kurze Abschnitt listet die benötigten Materialien für die Unterweisung auf, wie Stifte, Dispositionstaschen, TipEx und Transportdokumente. Dies unterstreicht die Praxisnähe der Ausbildung.
Lernort: Die Beschreibung des Lernorts, das Einzelbüro des Ausbilders, betont die optimale Lernumgebung für die Unterweisung und begründet die Wahl des Ortes im Vergleich zum Arbeitsplatz des Auszubildenden.
Didaktische Prinzipien: Hier werden die Prinzipien der Zielklarheit, Praxisnähe und Kontrolle erläutert und ihre Anwendung in der Unterweisung begründet. Es wird deutlich, wie diese Prinzipien den Lernerfolg unterstützen sollen.
Methode der Unterweisung: Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird erläutert und ihre Vorteile für diese spezifische Unterweisung hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf exaktes Arbeiten und die Stärkung der Ausbilder-Auszubildenden-Beziehung.
Ablauf der Unterweisung: Die vier Stufen der 4-Stufen-Methode werden detailliert beschrieben. Es wird erklärt, wie der Ausbilder und der Auszubildende in jeder Stufe interagieren und welche Lernziele in jeder Phase erreicht werden sollen.
Schlüsselwörter
Dispositionstasche, Tourenplanung, Logistik, Spedition, Arbeitsorganisation, 4-Stufen-Methode, Fachbegriffe, Transportdokumente, Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Vorbereitung von Dispositionstaschen"
Was ist das Thema der Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf die selbstständige und fachgerechte Vorbereitung von Dispositionstaschen zur Tourenplanung für Auszubildende zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen. Dies beinhaltet den Aufbau der Tasche, das korrekte Ergänzen von Daten, das Bestücken mit Transportdokumenten und die Übersetzung wichtiger Fachbegriffe vom Englischen ins Deutsche.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung verfolgt Richt-, Grob- und Feinlernziele. Das Richtziel beschreibt den übergeordneten Rahmen, das Grobziel den betrieblichen Kontext und das Feinziel die konkret zu erlernenden Fähigkeiten. Es werden affektive, kognitive und psychomotorische Lernziele angesprochen, mit Fokus auf sorgsamen Umgang mit Dokumenten und Verständnis des Aufbaus der Dispositionstasche.
Welche Methode wird angewendet?
Die Unterweisung nutzt die 4-Stufen-Methode, um exaktes Arbeiten zu fördern und die Ausbilder-Auszubildenden-Beziehung zu stärken. Die vier Stufen werden detailliert im Ablaufplan beschrieben.
Welche Materialien werden verwendet?
Die benötigten Materialien umfassen Stifte, Dispositionstaschen, TipEx und Transportdokumente. Die Praxisnähe der Ausbildung wird durch die Verwendung realer Arbeitsmaterialien sichergestellt.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet im Einzelbüro des Ausbilders statt, um eine optimale Lernumgebung zu gewährleisten.
Wer wird in der Unterweisung vorgestellt?
Die Unterweisung beginnt mit einer persönlichen Vorstellung des Ausbilders Timo Bergmann, inklusive seiner Ausbildung, Firma und Arbeitsplatz. Danach werden Angaben zum Auszubildenden, seiner Ausbildungshistorie und seinen Leistungen gemacht.
Welche didaktischen Prinzipien werden angewendet?
Die Unterweisung basiert auf den Prinzipien der Zielklarheit, Praxisnähe und Kontrolle, um den Lernerfolg zu unterstützen.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?
Der Ablauf folgt den vier Stufen der 4-Stufen-Methode: Jede Stufe wird detailliert beschrieben, inklusive der Interaktion zwischen Ausbilder und Auszubildendem und den zu erreichenden Lernzielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Dispositionstasche, Tourenplanung, Logistik, Spedition, Arbeitsorganisation, 4-Stufen-Methode, Fachbegriffe, Transportdokumente, Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen.
Wie wird der Lernerfolg bewertet?
Der Lernerfolg wird durch eine Selbsteinschätzung des Auszubildenden und eine Einschätzung durch den Ausbilder bewertet. Zusätzlich wird das Ausbildungsnachweisheft verwendet.
Welche Informationen über das Unternehmen Walter & Sohn GmbH werden gegeben?
Die Unterweisung beschreibt das mittelständische Unternehmen Walter & Sohn GmbH mit seinen Standorten, Fuhrpark, Zolllager und verschiedenen kaufmännischen Abteilungen. Die Unternehmensstruktur und die Anzahl der Auszubildenden werden ebenfalls erläutert.
- Quote paper
- Timo Bergmann (Author), 2020, Anwendung der 4-Stufen-Methode bei einer Unterweisung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535081