Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Mythen der Schutzstaffel (SS) um Heinrich Himmler und bietet weiterführend eine Unterrichtsplanung für die AHS-Oberstufe samt Arbeitsauftrag. Zu Anfang werden die wichtigsten Strukturen der SS als Organisation wissenschaftlich erläutert, um danach die Mythen um sie und auch die von ihr selbst geschaffene Esoterik näher zu beleuchten. Darauffolgend wird eine Unterrichtsplanung zu den Mythen zusammen mit den Gedanken zu ihrer Erstellung vorgestellt.
Kaum eine Organisation im Regime des Nationalsozialismus baute derart stark auf der Wirkung von Mythen auf wie die SS unter ihrem Leiter Reichsführer-SS Heinrich Himmler. Der Chef der SS war besessen von Esoterik, "Rasse" und den Germanen der Antike. Mit seiner Organisation wollte er DIE Elite des Dritten Reichs schaffen, was in seinen Augen nur durch körperlich starke und "rassenreine" Männer möglich war. Weiter sollte ein "nordischer Orden" mit eigener Ordensburg gegründet werden, dem nur ein auserwählter Kreis beitreten durfte. Trotz aller Bemühungen Himmlers ließen sich seine weitreichenden Pläne jedoch kaum umsetzen. Und genau diesen Unterschied von Wunschdenken beziehungsweise Mythenbildungen und Realität möchte diese Arbeit behandeln und für den Einsatz in der Schule didaktisieren. Dabei soll diese Differenz nicht einfach plump vermittelt werden, sondern die Schülerinnen und Schüler werden viel mehr dazu angeregt, diese selbst zu erschließen und die daraus erworbenen Kompetenzen auch auf andere Bereiche des Geschichtsunterrichts anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Allgemeines zur SS
- 2.1 Allgemeine SS
- 2.2 Sicherheitsdienst und Polizei
- 2.3 Waffen-SS
- 2.4 SS-Totenkopfverbände
- 3 Mythen innerhalb der SS
- 3.1 Aufnahmekriterien einer Elite?
- 3.2 Eine eigene Religion für den „nordischen Orden“
- 3.3 Selektive Forschung
- 4 Unterrichtskonkretisierung
- 4.1 Didaktische Analyse
- 4.1.1 Lehrplanbezug
- 4.1.2 Geförderte Kompetenzen
- 4.1.3 Lernziele
- 4.2 Stundenplanung
- 4.3 Erforderliches Vorwissen
- 4.4 Tabellarischer Unterrichtsentwurf
- 4.5 Arbeitsauftrag
- 4.6 Gedanken bei der Erstellung des Arbeitsauftrags
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mythenbildung innerhalb der SS im Nationalsozialismus und deren didaktische Aufbereitung für den politischen Unterricht. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen dem Wunschdenken und der Realität der SS aufzuzeigen und Schülerinnen und Schülern die eigenständige Auseinandersetzung mit dieser Thematik zu ermöglichen. Die Arbeit verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praktischen didaktischen Überlegungen.
- Die Instrumentalisierung von Mythen durch die SS
- Die Struktur und Organisation der SS
- Die Mythen der SS als Elite, eigener Religion und selektiver Forschung
- Didaktische Konzeptionierung des Themas für den Schulunterricht
- Entwicklung eines Arbeitsauftrags zur Förderung von Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Instrumentalisierung von Mythen in politischen Organisationen ein und erläutert den didaktischen Ansatz der Arbeit. Sie hebt die besondere Rolle der SS im Nationalsozialismus hervor und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Diskrepanz zwischen Wunschdenken und Realität. Der Fokus liegt auf der eigenständigen Erschließung dieser Thematik durch die Schülerinnen und Schüler und der Übertragbarkeit der gewonnenen Kompetenzen auf andere geschichtsdidaktische Bereiche.
2 Allgemeines zur SS: Dieses Kapitel liefert einen grundlegenden Überblick über die Struktur der SS, beginnend mit einem Vergleich ihrer Ausprägung in den Jahren 1934 und 1944. Es werden die wichtigsten Organisationseinheiten – Allgemeine SS, Sicherheitsdienst und Polizei, Waffen-SS und SS-Totenkopfverbände – kurz beleuchtet, um ein grundlegendes Verständnis für die weitere didaktische Auseinandersetzung zu schaffen. Die stetige Ausweitung und Verästelung der Organisation unter Himmler wird hervorgehoben, ebenso wie die Eingliederung der deutschen Polizei in die SS-Struktur.
2.1 Allgemeine SS: Dieser Abschnitt beschreibt die Allgemeine SS, den organisatorischen Kern der SS mit anfänglich 250.000 Mitgliedern. Die Aufgaben der Allgemeinen SS umfassten vor allem die wachsende Bürokratie, Ämter in Bereichen wie dem Rasse- und Siedlungshauptamt und dem Hauptamt Wirtschaft und Verwaltung. Die Rolle der Allgemeinen SS bei der Verwaltung der Konzentrationslager wird angesprochen und mit dem steigenden Bedarf an Ressourcen in Verbindung gebracht.
2.2 Sicherheitsdienst und Polizei: Dieser Abschnitt fokussiert auf den Sicherheitsdienst (SD) und die Integration der deutschen Polizei in die SS-Struktur unter Himmler. Die Entstehung des SD, seine Aufgaben als Nachrichten- und Abwehrorganisation, und die Aufteilung der Polizei in Ordnungspolizei (Orpo) und Sicherheitspolizei (Sipo) werden erläutert. Die Bildung des Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und seine Rolle bei der Verfolgung von Regimegegnern und der "Endlösung der Judenfrage" werden detailliert beschrieben.
2.3 Waffen-SS: Dieser Teil schildert die Entwicklung der Waffen-SS von einem anfänglich kleinen bewaffneten Kontingent zu einer militärischen Organisation. Ihre Beteiligung am Röhm-Putsch und die offizielle Genehmigung durch die Reichswehr werden erwähnt. Der Abschnitt verdeutlicht den Wandel der SS von einer nicht-militärischen zu einer militärischen Macht.
Schlüsselwörter
SS, Nationalsozialismus, Mythen, Ideologie, Propaganda, Didaktik, Politische Bildung, Heinrich Himmler, Organisation, Elite, Rasse, „nordischer Orden“, Unterricht, Arbeitsauftrag, Kompetenzförderung, Sicherheitsdienst, Polizei, Waffen-SS, Konzentrationslager.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Mythenbildung innerhalb der SS
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument untersucht die Mythenbildung innerhalb der SS im Nationalsozialismus und deren didaktische Aufbereitung für den politischen Unterricht. Es beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Wunschdenken und der Realität der SS und bietet eine didaktische Konzeptionierung des Themas für den Schulunterricht.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Allgemeines zur SS (mit Unterkapiteln zu Allgemeine SS, Sicherheitsdienst und Polizei, Waffen-SS und SS-Totenkopfverbände), 3. Mythen innerhalb der SS, 4. Unterrichtskonkretisierung (mit Unterkapiteln zur didaktischen Analyse, Stundenplanung, etc.) und 5. Fazit.
Welche Mythen der SS werden behandelt?
Das Dokument analysiert Mythen wie die SS als Elite, die Existenz einer eigenen Religion für einen „nordischen Orden“ und die Behauptung selektiver Forschung innerhalb der SS. Es wird untersucht, wie diese Mythen instrumentalisiert wurden.
Wie ist die Struktur der SS dargestellt?
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Struktur der SS, einschließlich der Allgemeinen SS, des Sicherheitsdienstes (SD), der Polizei (Orpo und Sipo), der Waffen-SS und der SS-Totenkopfverbände. Die Entwicklung und Ausweitung der SS unter Himmler wird detailliert beschrieben, ebenso wie die Integration der deutschen Polizei in die SS-Struktur und die Bildung des Reichssicherheitshauptamt (RSHA).
Welchen didaktischen Ansatz verfolgt das Dokument?
Das Dokument verfolgt einen didaktischen Ansatz, der die eigenständige Auseinandersetzung der Schüler*innen mit der Thematik fördert. Es beinhaltet eine didaktische Analyse, eine Stundenplanung, einen tabellarischen Unterrichtsentwurf und einen Arbeitsauftrag zur Kompetenzförderung. Der Lehrplanbezug und die zu fördernden Kompetenzen werden explizit genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: SS, Nationalsozialismus, Mythen, Ideologie, Propaganda, Didaktik, Politische Bildung, Heinrich Himmler, Organisation, Elite, Rasse, „nordischer Orden“, Unterricht, Arbeitsauftrag, Kompetenzförderung, Sicherheitsdienst, Polizei, Waffen-SS, Konzentrationslager.
Welche Ziele werden mit dem Dokument verfolgt?
Das Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen dem Wunschdenken und der Realität der SS aufzuzeigen und Schüler*innen die eigenständige Auseinandersetzung mit dieser Thematik zu ermöglichen. Die Arbeit verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praktischen didaktischen Überlegungen und zielt auf die Übertragbarkeit der gewonnenen Kompetenzen auf andere geschichtsdidaktische Bereiche.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Lehrer*innen und Lehramtsstudierende im Bereich der politischen Bildung, die das Thema SS im Nationalsozialismus im Unterricht behandeln wollen. Es bietet eine fundierte Grundlage und praktische Werkzeuge für die Gestaltung des Unterrichts.
- Quote paper
- Gregor Gruber (Author), 2018, Die Mythen der SS im Nationalsozialismus für den Geschichtsunterricht der AHS-Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535045