In den USA sterben jährlich mehr Menschen durch den polizeilichen Schusswaffengebrauch als in Deutschland. Die Unterschiede des polizeilichen Schusswaffengebrauchs zwischen Deutschland und den USA werden im Folgenden anhand jeweils eines Fallbeispiels und der Gegenüberstellung der jeweiligen Polizeigesetze/-regelungen für den Schusswaffengebrauch gegen Personen ermittelt.
Die Washington Post dokumentiert jährlich die Zahl der Toten in den USA, die von Polizisten erschossen werden. Im Jahr 2017 waren es 987 Menschen. 2018 stieg die Zahl auf 992 Opfer tödlicher Polizeigewalt. Durch die Medien erfährt man immer wieder, dass einige Menschen in den USA schon lange eine Veränderung diesbezüglich fordern. So kommt es immer wieder zu Protesten gegen Polizeigewalt z.B. im Jahr 2016 nach dem Tod eines Afroamerikaners in Charlotte, North Carolina, der durch die Schüsse eines Polizisten sein Leben verloren hat. Der polizeiliche Schusswaffengebrauch gegen Personen scheint in den USA ein alltägliches und großes Problem zu sein, währenddessen in Deutschland selten seitens der Polizei auf Menschen geschossen wird. Im Jahr 2018 sind elf Menschen von Polizisten in Deutschland erschossen worden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Thematische Einführung und Problemstellung
- 1.1 Begründung meiner Themenwahl
- 1.2 Problemstellung
- 2 Polizeilicher Schusswaffengebrauch im Alltag und wie er tödlich endet
- 2.1 Untersuchung eines Falls in den USA
- 2.2 Untersuchung eines Falls in Deutschland
- 2.3 Vergleich zwischen den Fällen
- 3 Rechtliche Lage des polizeilichen Schusswaffengebrauchs
- 3.1 Deutsche Polizeigesetze zur Anwendung des Schusswaffengebrauchs
- 3.1.1 Kontrolle der Einhaltung der deutschen Polizeigesetze
- 3.1.2 Umgang mit Verstößen gegen das Polizeigesetz
- 3.2 US-amerikanische Regelungen zur Anwendung des Schusswaffengebrauchs
- 3.2.1 Kontrolle der Einhaltung der polizeilichen Regelungen
- 3.2.2 Umgang mit Verstößen gegen die US-amerikanischen Polizeiregelungen
- 3.3 Die Ausbildung der Polizeibeamten im Umgang mit Schusswaffen im Vergleich
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Unterschied im polizeilichen Schusswaffengebrauch zwischen den USA und Deutschland. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Kontrolle der Anwendung und die Ausbildung der Beamten in beiden Ländern zu vergleichen und die unterschiedlichen Häufigkeiten tödlicher Zwischenfälle zu beleuchten.
- Häufigkeit und Kontext von tödlichem polizeilichen Schusswaffengebrauch in den USA und Deutschland
- Rechtliche Regelungen und deren Durchsetzung bezüglich des Schusswaffengebrauchs durch die Polizei
- Vergleich der Ausbildung von Polizeibeamten im Umgang mit Schusswaffen
- Analyse von Fallbeispielen aus den USA und Deutschland
- Diskussion der gesellschaftlichen und politischen Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Thematische Einführung und Problemstellung: Diese Einführung legt den Fokus auf den starken Kontrast zwischen der hohen Anzahl an Todesfällen durch Polizeigewalt in den USA und den vergleichsweise wenigen Fällen in Deutschland. Der Anlass der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit diesem Unterschied, angeregt durch den Film "Crash" und die damit verbundenen Fragen zum Umgang mit Schusswaffen durch Polizeibeamte. Die hohe Zahl an Todesopfern durch Polizeischüsse in den USA wird im Kontext von gesellschaftlichen Protesten und Forderungen nach Reformen diskutiert, während die deutlich geringere Zahl in Deutschland als Ausgangspunkt für einen Vergleich dient. Die statistische Datenlage wird hier bereits initial eingeführt, um die Diskrepanz zwischen beiden Ländern deutlich zu machen.
2 Polizeilicher Schusswaffengebrauch im Alltag und wie er tödlich endet: Dieses Kapitel vergleicht detailliert Fälle von tödlichem polizeilichen Schusswaffengebrauch in den USA und Deutschland. Es analysiert die Umstände der jeweiligen Fälle, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext der Anwendung von Schusswaffen aufzuzeigen. Durch die Gegenüberstellung der Fälle soll ein fundiertes Verständnis für die unterschiedlichen Realitäten und kulturellen Faktoren geschaffen werden, die den Gebrauch von Schusswaffen durch die Polizei beeinflussen. Ein direkter Vergleich der Fälle soll den Kontrast der beiden Rechtssysteme und ihrer Umsetzung im Alltag verdeutlichen.
3 Rechtliche Lage des polizeilichen Schusswaffengebrauchs: Das Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Schusswaffengebrauchs durch die Polizei in den USA und Deutschland. Es analysiert die relevanten Gesetze und Regelungen, die die Anwendung von Schusswaffen regeln, einschließlich der Mechanismen zur Kontrolle der Einhaltung dieser Gesetze und des Umgangs mit Verstößen. Der Vergleich der Rechtslagen beinhaltet die Untersuchung der Ausbildung von Polizeibeamten im Umgang mit Schusswaffen, um den Einfluss von Ausbildung und Training auf das Verhalten der Beamten im Einsatz zu beleuchten und die unterschiedlichen Kontrollmechanismen kritisch zu bewerten.
Schlüsselwörter
Polizist, Schusswaffengebrauch, Polizeigewalt, USA, Deutschland, Rechtsvergleich, Polizeigesetz, Ausbildung, Todesfälle, Fallstudie, Kontrolle, Gewaltmonopol, Rechtssystem, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Polizeilicher Schusswaffengebrauch: Ein Vergleich USA - Deutschland
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht den polizeilichen Schusswaffengebrauch in den USA und Deutschland. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Kontrolle der Anwendung, der Ausbildung der Beamten und den unterschiedlichen Häufigkeiten tödlicher Zwischenfälle.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Kontrolle der Anwendung von Schusswaffen und die Ausbildung von Polizeibeamten in beiden Ländern zu vergleichen. Weiterhin soll die Diskrepanz in der Häufigkeit tödlicher Zwischenfälle durch polizeilichen Schusswaffengebrauch beleuchtet werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Häufigkeit und den Kontext von tödlichem polizeilichen Schusswaffengebrauch, die rechtlichen Regelungen und deren Durchsetzung, den Vergleich der Ausbildung von Polizeibeamten, die Analyse von Fallbeispielen und die gesellschaftlichen und politischen Implikationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: 1. Thematische Einführung und Problemstellung; 2. Polizeilicher Schusswaffengebrauch im Alltag und wie er tödlich endet; 3. Rechtliche Lage des polizeilichen Schusswaffengebrauchs; 4. Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Thematische Einführung und Problemstellung" behandelt?
Dieses Kapitel stellt den starken Kontrast zwischen der hohen Anzahl an Todesfällen durch Polizeigewalt in den USA und den vergleichsweise wenigen Fällen in Deutschland heraus. Es begründet die Themenwahl und diskutiert die hohe Zahl an Todesopfern in den USA im Kontext gesellschaftlicher Proteste und Reformen.
Was wird im Kapitel "Polizilicher Schusswaffengebrauch im Alltag und wie er tödlich endet" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht detailliert Fälle von tödlichem polizeilichen Schusswaffengebrauch in den USA und Deutschland. Es analysiert die Umstände der Fälle, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und ein Verständnis für die unterschiedlichen Realitäten und kulturellen Faktoren zu schaffen.
Was wird im Kapitel "Rechtliche Lage des polizeilichen Schusswaffengebrauchs" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen des Schusswaffengebrauchs in beiden Ländern, einschließlich der Gesetze, Regelungen, Kontrollmechanismen und des Umgangs mit Verstößen. Der Vergleich der Rechtslagen beinhaltet auch die Untersuchung der Ausbildung von Polizeibeamten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Polizist, Schusswaffengebrauch, Polizeigewalt, USA, Deutschland, Rechtsvergleich, Polizeigesetz, Ausbildung, Todesfälle, Fallstudie, Kontrolle, Gewaltmonopol, Rechtssystem, Vergleichende Analyse.
Wie werden die Fälle aus den USA und Deutschland verglichen?
Die Arbeit vergleicht detailliert ausgewählte Fälle aus beiden Ländern, um die Unterschiede im Kontext der Anwendung von Schusswaffen aufzuzeigen. Der Vergleich soll ein fundiertes Verständnis für die unterschiedlichen Realitäten und kulturellen Faktoren schaffen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit und der Ausblick werden im vierten Kapitel präsentiert und fassen die Ergebnisse des Vergleichs zusammen. Diese werden in der Zusammenfassung der Kapitel bereits in Kürze vorweggenommen.
- Quote paper
- Celina Rüth (Author), 2020, Polizeilicher Schusswaffengebrauch in Deutschland und den USA. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535035