Vor einigen Jahren wurden die Kompetenzbereiche durch angepasste Bildungsstandards im Fach Deutsch um die Kompetenz "materialgestütztes Schreiben" erweitert. Ziel dieser, im Jahr 2012 eingeführten Schreibaufgabe, war es, die Schreibkompetenzen der SuS zu verbessern und sie gleichzeitig auf wissenschaftliches Arbeiten vorzubereiten. Bevor wir uns mit den didaktischen Herausforderungen des materialgestützten Schreibens auseinandersetzen, soll zunächst materialgestütztes Schreiben definiert werden.
Warum das materialgestützte Schreiben so wichtig für die Schule ist und seit Jahren in den Standards verankert ist, hat den Grund, dass die SuS durch diese Aufgabenform lernen, Materialien zu rezipieren und kritisch zu sichten. Sie lernen mit vorgegebenen Materialien zu arbeiten, ohne dabei eine Interpretation oder eine Analyse zu den vorliegenden Materialien verfassen zu müssen. Dabei dienen die erstellten Texte nur zur Beurteilung der Interpretations- und Analysefähigkeiten der SuS durch die Lehrperson.
Dadurch entstehen Texte, die kaum Zusammenhänge im Verlauf aufwiesen. Vielmehr bestehen die Interpretationen und Analysen aus Aneinanderreihungen der Ergebnisse einzelner Analyseschritte, die ohne Zusammenhang nebeneinanderstehen. Für Studierende war das Schreiben von wissenschaftlichen Texten ein großes Problem, da diese in der Schule keine grundlegenden Voraussetzungen dafür erworben hatten. Um diese Situation zu ändern, wurden die Standards für das Schreiben erweitert, damit Schreibkompetenzen sowie Schreibpraktiken der SuS ausgebaut werden können. Das materialgestützte Schreiben fordert informierende und erklärende Texte, die Lernenden setzten sich dabei schriftlich mit Materialien auseinander und argumentieren mit Fakten. Mithilfe der Materialien erstellen die Lernenden einen neuen, eigenen Text zu einem vorgegebenen Thema, stellen Bezüge zu den Materialien her und Diskutieren verschiedene Sichtweisen. Somit ist eine Schreibaufgabe im Fach Deutsch erschaffen worden, die eine angemessene Auseinandersetzung mit dem Fach ermöglicht. Die Lernenden setzten sich mit Informationsquellen auseinander und erstellen adressatenbezogene und informierende Texte, die erklärend und argumentativ sind. Somit können sich die Lernenden mit angemessenen Themen schriftlich auseinander setzten und erwerben wesentliche Textformen für Studium und Ausbildung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenkonstruktion
- Materialgestütztes Argumentieren
- Materialgestütztes Informieren
- Bewertung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die didaktischen Herausforderungen beim Lehren des materialgestützten Schreibens und mögliche Lösungsansätze. Sie analysiert die Entwicklung dieser Schreibaufgabe im Deutschunterricht, die Gestaltung von Aufgaben und die Bewertung der Schülerleistungen. Ein Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Materialrezeption im Bewertungsprozess.
- Didaktische Herausforderungen des materialgestützten Schreibens
- Optimale Bewältigung der Herausforderungen durch Aufgabenkonstruktion
- Bedeutung der Materialrezeption im Schreibprozess
- Bewertung von materialgestützten Schreibaufgaben
- Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Einführung des materialgestützten Schreibens in die Bildungsstandards des Faches Deutsch im Jahr 2012. Sie erläutert den Hintergrund dieser Änderung, der in der Notwendigkeit gesehen wird, Schüler auf wissenschaftliches Arbeiten vorzubereiten und ihre Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Materialien zu fördern. Die Einleitung hebt den Unterschied zwischen dem traditionellen Fokus auf literarische Texte und der neuen Fokussierung auf Sachtexte und Argumentationsstrukturen hervor und betont die Bedeutung des materialgestützten Schreibens für die Vorbereitung auf Studium und Beruf. Die mangelnde Auseinandersetzung mit Sachbüchern im Deutschunterricht und die daraus resultierenden Defizite im Umgang mit Argumentationsstrukturen werden als Begründung für die Einführung dieser neuen Schreibaufgabe genannt.
Aufgabenkonstruktion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Aufgabenkonstruktion im materialgestützten Schreiben. Es wird die anfängliche Begrenzung der Textlänge auf 9000 Wörter und die spätere Aufhebung dieser Beschränkung thematisiert. Die Diskussion über die Notwendigkeit einer expliziten Textanalyse vor dem Schreiben wird behandelt, wobei die Schlussfolgerung lautet, dass eine kritische Sichtung der Materialien im Rahmen des Schreibprozesses ausreichend ist. Der Mangel an Beispielaufgaben nach der Einführung der Aufgabenart im Jahr 2012 und die damit verbundenen Schwierigkeiten für Lehrkräfte werden erläutert, sowie die spätere Bereitstellung von Beispielaufgaben durch das IQB. Das Kapitel betont die Bedeutung der Berücksichtigung des Zeitaufwands für die Materialauswertung und die Herausforderungen des materialvergleichenden Lesens. Es schlägt Verbesserungen in der Aufgabenkonstruktion vor, um die Rezeptionsleistung der Schüler besser sichtbar zu machen und die Leistungsbeurteilung zu verbessern, indem z.B. die Materialauswahl durch die Schüler begründet werden muss.
Schlüsselwörter
Materialgestütztes Schreiben, Didaktik, Aufgabenkonstruktion, Materialrezeption, Bewertung, Bildungsstandards, wissenschaftliches Arbeiten, Sachtexte, Argumentation, Deutschunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Didaktische Herausforderungen des materialgestützten Schreibens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den didaktischen Herausforderungen beim Lehren des materialgestützten Schreibens im Deutschunterricht. Sie analysiert die Entwicklung dieser Schreibaufgabe, die Gestaltung von Aufgaben, die Bewertung der Schülerleistungen und die Berücksichtigung der Materialrezeption im Bewertungsprozess.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die didaktischen Herausforderungen des materialgestützten Schreibens, die optimale Bewältigung dieser Herausforderungen durch geeignete Aufgabenkonstruktion, die Bedeutung der Materialrezeption im Schreibprozess, die Bewertung von materialgestützten Schreibaufgaben und die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien.
Wann wurde das materialgestützte Schreiben in die Bildungsstandards eingeführt?
Das materialgestützte Schreiben wurde im Jahr 2012 in die Bildungsstandards des Faches Deutsch eingeführt.
Warum wurde das materialgestützte Schreiben eingeführt?
Die Einführung des materialgestützten Schreibens diente der Vorbereitung der Schüler auf wissenschaftliches Arbeiten und die Förderung ihrer Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Materialien. Es sollte den Mangel an Auseinandersetzung mit Sachbüchern und die daraus resultierenden Defizite im Umgang mit Argumentationsstrukturen beheben.
Wie wird die Aufgabenkonstruktion im Detail behandelt?
Das Kapitel "Aufgabenkonstruktion" thematisiert die anfängliche Begrenzung der Textlänge (9000 Wörter), die spätere Aufhebung dieser Beschränkung, die Diskussion um die Notwendigkeit einer expliziten Textanalyse vor dem Schreiben, den Mangel an Beispielaufgaben nach der Einführung und die spätere Bereitstellung durch das IQB. Es betont den Zeitaufwand für die Materialauswertung, die Herausforderungen des materialvergleichenden Lesens und schlägt Verbesserungen in der Aufgabenkonstruktion vor, um die Rezeptionsleistung der Schüler besser sichtbar zu machen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Materialgestütztes Schreiben, Didaktik, Aufgabenkonstruktion, Materialrezeption, Bewertung, Bildungsstandards, wissenschaftliches Arbeiten, Sachtexte, Argumentation, Deutschunterricht.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet die Kapitel: Einleitung, Aufgabenkonstruktion, Materialgestütztes Argumentieren, Materialgestütztes Informieren, Bewertung, Fazit und Literaturverzeichnis (letzteres ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
Wie wird die Materialrezeption im Bewertungsprozess berücksichtigt?
Die Arbeit legt einen Fokus auf die Berücksichtigung der Materialrezeption im Bewertungsprozess. Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Beurteilung der Schülerleistungen durch Berücksichtigung der Materialauswahl und -verarbeitung werden vorgeschlagen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Didaktische Herausforderungen beim Lehren des materialgestützten Schreibens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535008