Vor dem Hintergrund einer langjährigen und anhaltenden Konsolidierung auf dem deutschen Bankenmarkt stellt sich die Frage, wie es tatsächlich um die Ertrags- und Aufwandsstruktur deutscher Kreditinstitute steht. Darauf aufbauend sollen in dieser Arbeit, im Hinblick auf die derzeitigen Rahmenbedingungen, Maßnahmen mit dem Potenzial abgeleitet werden, im operativen Tagesgeschäft zu einer langfristigen Sicherung beziehungweise Verbesserung ihrer Marktposition beitragen zu können.
Zunächst erfolgt eine Skizzierung des deutschen Bankensystems. Dabei werden mit den Sparkassen, Genossenschaftsbanken und Kreditbanken die für diese Arbeit relevanten Institutsgruppen definiert und jeweils kurz charakterisiert. Die Einordnung in den europäischen Rahmen geschieht anschließend durch eine Vorstellung der EZB sowie ihrer Geldpolitik. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des aktuell extrem niedrigen Zinsniveaus in der Eurozone sowie dessen möglichen Ursachen. Anschließend wird ein allgemeiner Überblick über den Aufbau der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) deutscher Kreditinstitute sowie der Abgrenzung der bedeutsamsten Posten im operativen Tagesgeschäft gegeben. Diese werden im Folgenden für die relevanten Institutsgruppen anhand aktueller Daten der Deutschen Bundesbank näher beleuchtet. Darauf aufbauend erfolgt eine Zusammenstellung der Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf den deutschen Bankensektor.
Neben dem niedrigen Zinsniveau existieren derzeit weitere externe Einflussfaktoren, welche signifikante Folgen für die Ertragslage und Geschäftsmodelle der deutschen Kreditinstitute nach sich ziehen können. Mit der aktuellen Konjunkturlage, der Digitalisierung und dem demografischen Wandel wurden drei dieser Handlungsfelder ausgewählt. Es erfolgt jeweils eine Erläuterung der möglichen Auswirkungen auf die betrachteten Institutsgruppen sowie die Vorstellung potenzieller Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Abschließend wird die Ertrags- und Aufwandsstruktur der deutschen Kreditinstitute unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss
- Gang der Untersuchung
- Skizzierung der aktuellen Rahmenbedingungen deutscher Kreditinstitute
- Grundzüge deutscher Kreditinstitute
- Definition und Funktionen eines Kreditinstituts
- Struktur des deutschen Bankensystems
- Ausgewählte Erscheinungsformen deutscher Kreditinstitute
- Wesentliche Aspekte der Geldpolitik im Eurosystem
- Entstehung und Funktionen der EZB
- Geldpolitische Instrumente der EZB
- Entwicklung des Zinsniveaus im Eurosystem
- Ausgewählte Gründe für die Niedrigzinspolitik der EZB
- Analyse der Ertrags- und Aufwandsstruktur deutscher Kreditinstitute
- Wesentliche Aspekte der Gewinn-und-Verlust-Rechnung deutscher Kreditinstitute
- Aufbau der GuV deutscher Kreditinstitute
- Abgrenzung der relevanten Ertrags- und Aufwandspositionen
- Analyse der relevanten Ertrags- und Aufwandspositionen
- Zinsergebnis
- Provisionsergebnis
- Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
- Teilbetriebsergebnis und operative Erträge
- Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf deutsche Kreditinstitute und deren Geschäftsumfeld
- Berechnung von Negativzinsen für Einlagen bei der Zentralbank
- Erhöhung des Kreditrisikos durch Ertrags- und Wettbewerbsdruck
- Kreditnachfrage des deutschen Mittelstandes stagniert
- Gestiegene Bedeutung des Provisionsgeschäfts
- Veränderte Ertragssituation zwingt die Kreditinstitute zu massiven Einsparungen
- Fazit
- Ausgewählte aktuelle Herausforderungen für deutsche Kreditinstitute und Optimierungspotenziale im Hinblick auf ihre Ertrags- und Aufwandsstruktur
- Konjunktur
- Entwicklung der konjunkturellen Situation in Deutschland
- Mögliche Auswirkungen des Brexit auf die deutsche Konjunktur
- Ausgewählte Einflüsse des globalen Außenhandels auf die deutsche Konjunktur
- Mögliche Optimierungspotenziale für deutsche Kreditinstitute
- Digitalisierung
- Begriffsdefinition und Bedeutung für die Geschäftsmodelle deutscher Kreditinstitute
- Ausgewählte Instrumente und mögliche Auswirkungen der digitalen Prozessoptimierung
- Konkurrenzsituationen durch FinTechs
- Mögliche Optimierungspotenziale für deutsche Kreditinstitute
- Demografischer Wandel
- Definition und Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur
- Fachkräftemangel im Finanzsektor und mögliche Ansätze zur Mitarbeiterbindung
- Mögliche Optimierungspotenziale für deutsche Kreditinstitute
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Analyse der Ertrags- und Aufwandsstruktur deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld. Sie untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Ertragslage der Kreditinstitute und analysiert die daraus resultierenden Herausforderungen und Optimierungspotenziale. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Geschäftsmodell deutscher Kreditinstitute im Kontext der anhaltenden Niedrigzinsphase und der zunehmenden Digitalisierung im Finanzsektor.
- Analyse der Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Ertragsstruktur deutscher Kreditinstitute
- Identifizierung von Herausforderungen und Optimierungspotenzialen im Hinblick auf die Ertrags- und Aufwandsstruktur
- Bewertung der Bedeutung von Digitalisierung und Demografischem Wandel für deutsche Kreditinstitute
- Diskussion relevanter Themen wie Zinsergebnis, Provisionsgeschäft und Verwaltungsaufwendungen
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen im deutschen Finanzsektor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die Problematik der Ertragsentwicklung deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld. Es werden die Ziele und die Vorgehensweise der Untersuchung erläutert.
- Skizzierung der aktuellen Rahmenbedingungen deutscher Kreditinstitute: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Strukturen des deutschen Bankensystems und erläutert wichtige Aspekte der Geldpolitik im Eurosystem. Dabei werden die Funktionen der EZB, die geldpolitischen Instrumente und die Entwicklung des Zinsniveaus im Kontext der Niedrigzinspolitik dargestellt.
- Analyse der Ertrags- und Aufwandsstruktur deutscher Kreditinstitute: Dieses Kapitel analysiert die Ertrags- und Aufwandsstruktur deutscher Kreditinstitute im Detail. Es werden die wichtigsten Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung untersucht und die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf diese Positionen dargestellt.
- Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf deutsche Kreditinstitute und deren Geschäftsumfeld: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen der Niedrigzinspolitik für deutsche Kreditinstitute und deren Geschäftsumfeld. Dabei werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit Negativzinsen, dem gestiegenen Kreditrisiko und der veränderten Ertragssituation diskutiert.
- Ausgewählte aktuelle Herausforderungen für deutsche Kreditinstitute und Optimierungspotenziale im Hinblick auf ihre Ertrags- und Aufwandsstruktur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen für deutsche Kreditinstitute wie Konjunktur, Digitalisierung und Demografischer Wandel. Es werden mögliche Optimierungspotenziale im Hinblick auf die Ertrags- und Aufwandsstruktur aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen sich deutsche Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld gegenüberstehen. Im Fokus stehen die Analyse der Ertrags- und Aufwandsstruktur, die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB, die Bedeutung von Digitalisierung und Demografischem Wandel für das Geschäftsmodell deutscher Kreditinstitute, sowie die Suche nach Optimierungspotenzialen im Hinblick auf die Ertragslage.
- Quote paper
- Patrick Schnelle (Author), 2019, Ertrags- und Aufwandsstruktur deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535006