Das Ziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Forderung und Umsetzung zum Erwerb grundlegender Kompetenzen der Kindergartenkinder im Bereich Ernährung und basiert auf persönlicher Erfahrung, da der Verfasser selbst in diesem Bereich tätig ist und somit konnten für diese Arbeit auch Kollegen mit umfangreicher Erfahrung herangezogen werden. Des Weiteren wurden Websites und diverse Fachliteraturen aus Bibliotheken genutzt.
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird näher auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung im Kindergarten eingegangen, wie auf den gesundheitlichen Zustand der Kinder, das Ernährungsverhalten und der Ernährungsverhältnisse und auf die Forderung von Qualitätsstandards in der Kindergartenverpflegung. Ebenso werden ernährungswissenschaftliche Grundlagen dargestellt. Anschließend wird sich die Arbeit vertiefend mit der Umsetzung einer gesunden Ernährung im Kindergarten als Bildungsort beschäftigen. Im vierten Kapitel wird die Interaktion mit Eltern und Kindern im Alltag, also der Gestaltung der Ernährung beschrieben. In diesem Teil der Arbeit werden beispielsweise ernährungspädagogische Aktionen und Projekte in den Kindergärten ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung einer gesunden Ernährung im Kindergarten
- Ist-Zustand
- Ernährungsverhalten und Ernährungsverhältnisse im Kindergarten
- Forderung Qualitätsstandard in der Kindergartenverpflegung
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung des Standards
- Umsetzung einer gesunden Ernährung - Kindergarten als Bildungsort
- Ernährungsbildung und Ernährungserziehung in den Kindergärten
- Vorbilder
- Pädagogische Arbeit
- Nachhaltige Ernährung
- Ernährungsbildung und Ernährungserziehung in den Kindergärten
- Gestaltung - Interaktion mit Eltern und Kindern im Alltag
- Ernährungspädagogische Aktionen und Projekte im Kindergarten
- Gestaltung der Umgebung
- Elternarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Ernährungsbildung im Kindergarten und setzt sich zum Ziel, die Förderung grundlegender Kompetenzen der Kindergartenkinder im Bereich Ernährung zu fordern und umzusetzen. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Erfahrung des Verfassers und integriert Erkenntnisse aus der Fachliteratur und den Erfahrungen von Kollegen.
- Die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Entwicklung von Kindern.
- Der Ist-Zustand der Ernährungsgewohnheiten von Kindern im Kindergartenalter.
- Die Rolle des Kindergartens als Bildungsort für eine gesunde Ernährung.
- Die Gestaltung von ernährungspädagogischen Aktionen und Projekten im Kindergarten.
- Die Zusammenarbeit mit Eltern und die Integration von ernährungsbezogenen Themen in den Kindergartenalltag.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und unterstreicht die Relevanz einer gesunden Lebensweise bereits in der frühen Kindheit.
- Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung einer gesunden Ernährung im Kindergarten und analysiert den aktuellen Ist-Zustand der Ernährungssituation von Kindern. Es geht auf Ernährungsverhalten und Ernährungsverhältnisse im Kindergarten ein und diskutiert die Forderung nach Qualitätsstandards in der Kindergartenverpflegung.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Umsetzung einer gesunden Ernährung im Kindergarten als Bildungsort. Hier werden die Konzepte der Ernährungsbildung und Ernährungserziehung im Kindergarten erläutert, wobei die Rolle von Vorbildern, pädagogischer Arbeit und nachhaltiger Ernährung im Fokus stehen.
- Kapitel 4 analysiert die Interaktion mit Eltern und Kindern im Alltag und erörtert verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung von ernährungspädagogischen Aktionen und Projekten in den Kindergärten. Es werden zudem die Gestaltung der Umgebung und die Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext der Ernährungsbildung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ernährungsbildung, Kindergarten, gesunde Ernährung, Kindergesundheit, Ernährungskompetenz, Ernährungsverhalten, Ernährungspädagogik, Elternarbeit, Kindergartenverpflegung, Qualitätsstandards.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ernährungsbildung im Kindergarten. Der Erwerb grundlegender Kompetenzen der Kindergartenkinder im Bereich Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534992