Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Antagonisten (König Phillip) unter Berücksichtigung verschiedener Leitmotive (Macht, Eifersucht, Freundschaft). Um eine umfassende Übersicht über die Entwicklungsgeschichte der Figur zu erlangen, scheint es zunächst sinnvoll, die historischen Quellen darzulegen, die Schiller als Vorlage dienten. König Philipps Verhältnis zu den Figuren Don Karlos, Marquis von Posa und Königin Elisabeth bilden das Gerüst der Analyse und helfen, den inneren und äußeren Konflikt des Charakters in eine geordnete Form zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Historische Quellen
- 3. Figurenkonstellationen
- 3.1. König Philipp - Dom Karlos
- 3.2. König Philipp - Königin Elisabeth
- 3.3. König Philipp - Marquis von Posa
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Figur König Philipp in Schillers Drama "Dom Karlos". Ziel ist es, die Komplexität des Charakters und seine Ambivalenz aufzuzeigen, indem verschiedene Leitmotive wie Macht, Eifersucht und Freundschaft analysiert werden. Die Untersuchung stützt sich auf die historischen Quellen, die Schiller verwendete.
- Entwicklung der Figur König Philipp
- Analyse der Beziehungen Philipps zu anderen Hauptfiguren
- Einfluss historischer Quellen auf Schillers Darstellung
- Leitmotive Macht, Eifersucht und Freundschaft
- Ambivalenz des Charakters König Philipp
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet Schillers Beschäftigung mit der Geschichte des spanischen Königshauses und der Entstehung seines Dramas "Dom Karlos". Sie hebt die Bedeutung der Königsfigur hervor und betont Schillers Ziel, die Menschlichkeit hinter der Maske des Souveräns aufzuzeigen. Die Ambivalenz des Charakters König Philipp wird als zentrale Thematik der Arbeit vorgestellt, wobei die Untersuchung der Figur unter Berücksichtigung von Leitmotiven wie Macht, Eifersucht und Freundschaft angekündigt wird. Die Bedeutung der historischen Quellen für die Analyse wird ebenfalls betont.
2. Historische Quellen: Dieses Kapitel analysiert die historischen Quellen, die Schiller für sein Drama nutzte, darunter die Novelle "Histoire de Dom Carlos" des Abbés de St. Réal, Robert Watsons "The History of the Reign of Philipp the Second", Merciers "Portrait de Philipp II" und Ferreras "Allgemeine Historie von Spanien". Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Philipp II. herausgestellt – von der Darstellung als "Ungeheuer" bis hin zu einem vielschichtigen Charakter, zerrissen zwischen Machtanspruch und menschlicher Schwäche. Schillers eigene Recherche und sein Bestreben, in Philipps Psychologie einzudringen und den Ursprung seiner negativen Persönlichkeit zu erforschen, werden hervorgehoben. Schillers Quellenstudium wird als Grundlage für das Verständnis der komplexen Figur im Drama präsentiert.
3. Figurenkonstellationen: Dieses Kapitel, das die Beziehungen König Philipps zu anderen Hauptfiguren untersucht, zeigt die Vielschichtigkeit der Konflikte im Drama auf. Drei zentrale Motive – das politische, das Freundschafts- und das Familienmotiv – werden erwähnt, wobei die Wechselwirkung von Treue und Liebe als ausschlaggebend für die Konflikte dargestellt wird. Die Analyse betont die komplexe Rolle Philipps nicht nur als Monarch, sondern auch als Vater und Ehemann.
Schlüsselwörter
König Philipp II., Dom Karlos, Friedrich Schiller, Historische Quellen, Figurenanalyse, Macht, Eifersucht, Freundschaft, Ambivalenz, Drama, Aufklärung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Dom Karlos": Eine Analyse der Figur König Philipp
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur König Philipp II. in Friedrich Schillers Drama "Dom Karlos". Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Komplexität und Ambivalenz des Charakters, unter Berücksichtigung verschiedener Leitmotive wie Macht, Eifersucht und Freundschaft. Die Analyse basiert auf den historischen Quellen, die Schiller für sein Drama nutzte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Figur König Philipp, seine Beziehungen zu anderen Hauptfiguren (Dom Karlos, Königin Elisabeth, Marquis von Posa), den Einfluss historischer Quellen auf Schillers Darstellung, die Leitmotive Macht, Eifersucht und Freundschaft und die Ambivalenz des Charakters König Philipp.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung, 2. Historische Quellen, 3. Figurenkonstellationen und 4. Fazit (letzteres ist im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben). Kapitel 3 unterteilt sich weiter in Unterkapitel zu den Beziehungen Philipps zu Dom Karlos, Elisabeth und Posa.
Welche historischen Quellen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Schillers Quellen, darunter die Novelle "Histoire de Dom Carlos" des Abbés de St. Réal, Robert Watsons "The History of the Reign of Philipp the Second", Merciers "Portrait de Philipp II" und Ferreras "Allgemeine Historie von Spanien". Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Philipp II. in diesen Quellen.
Wie wird die Figur König Philipp dargestellt?
König Philipp wird als eine komplexe und ambivalente Figur dargestellt, zerrissen zwischen Machtanspruch und menschlicher Schwäche. Die Arbeit untersucht, wie Schiller diese Ambivalenz in seinem Drama darstellt und welche Rolle die historischen Quellen dabei spielen.
Welche Leitmotive werden untersucht?
Die zentralen Leitmotive der Analyse sind Macht, Eifersucht und Freundschaft. Diese Motive werden im Kontext der Beziehungen König Philipps zu anderen Figuren und im Bezug auf seine historische Darstellung analysiert.
Welche Figurenkonstellationen werden untersucht?
Das Kapitel "Figurenkonstellationen" analysiert die Beziehungen König Philipps zu Dom Karlos, Königin Elisabeth und dem Marquis von Posa. Die Analyse betont die politische, freundschaftliche und familiäre Dimension dieser Beziehungen und die Rolle von Treue und Liebe in den Konflikten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: König Philipp II., Dom Karlos, Friedrich Schiller, Historische Quellen, Figurenanalyse, Macht, Eifersucht, Freundschaft, Ambivalenz, Drama, Aufklärung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Entwicklung der Figur König Philipp im Drama Don Karlos von Friedrich Schiller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534873