Die blutigen Auseinandersetzungen zwischen den Ukrainern und Polen, die im Laufe des Krieges ihren Höhepunkt fanden und weiter bis 1947 andauerten bezeichnet man in der Literatur für gewöhnlich als den ukrainisch-polnischen Konflikt. Jedoch gingen die Ereignisse, die sich im Jahre 1943 im mehrheitlich ukrainischen Wolhynien abspielten weit über die Bedeutung eines „Konflikts“ aus. Der antipolnische Massenmord, ausgeübt von ukrainischen Nationalisten kostete Tausende Polen und auch Ukrainer das Leben.
Der Wunsch nach legitimer Herrschaft und einer unabhängigen, ethnisch reinen Ukraine führte zu einer Mordorgie, die bis heute ihre Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Neben dem Holocaust und den direkten Opfer des Zweiten Weltkrieges, wurden aufgrund des ukrainisch-polnischen Konflikts in den Jahren 1943 und 1947 zwischen 50.000 und 100.000 Polen und Ukrainer in Wolhynien und Ostgalizien ermordet und 1,5 Millionen Menschen mussten ihre Heimatdörfer verlassen. Wolhynien, sowie das restliche östliche Gebiet des Zwischenkriegpolens erlebten zwischen 1939 und 1944 eine dreifache Besatzung und Säuberungen nach Säuberungen. Die Frage, die sich nun stellt, ist wie es zu diesem Massenmord kommen konnte? Was waren die Ursachen und Gründe, und wie konnte ein solches Verbrechen unter einer ethnisch gemischten Bevölkerung eines gleichen Gebiets passieren?
Die Auseinandersetzung mit diesem Thema fing eigentlich erst nach dem Zerfall der Sowjetunion an, da die sowjetische Zensur es davor nicht erlaubte. Rossolinski-Liebe, der sich in seiner neuesten Monographie „Der polnisch-ukrainische Konflikt im Historiendiskurs“ von 2017 mit diesem Thema gründlich auseinandersetzte, erkennt das Problem der Geschichtsschreibung und die stark vorhandene Nicht-Objektivität in der Forschungsliteratur, wenn es um die antipolnische Massengewalt von 1943/44 in Wolhynien und Ostgalizien geht. Dieses Problem der Nicht-Objektivität führte zu völlig verschiedenen Interpretationen. Polnische Historiker reduzierten den Konflikt nur auf das Massaker und die ukrainischen Anschläge gegen polnische Zivilisten, während andere Aspekt des Konflikts, wie die polnischen Gegenangriffe auf ukrainische Zivilisten Ignoriert wurde. Die ukrainischen Historiker dagegen, reduzierten ihre Version der Geschichte auf die ukrainischen Opfer des polnischen Terrors.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Die politischen und militärischen Organisationen
- Die politische „Organisation Ukrainischer Nationalisten“ (OUN)
- Die militärischen Organisationen UPA und AK
- Die ethnische Säuberung in Wolhynien
- Verlauf des Massakers
- Methoden und Opferzahlen
- Gründe
- Racheakte
- Kollaboration mit den Nationalsozialisten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Massaker von Wolhynien, das im Kontext des Zweiten Weltkriegs stattfand. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund und die politischen und militärischen Organisationen, die an den Ereignissen beteiligt waren. Im Zentrum steht jedoch die Analyse des Massakers selbst, inklusive der Methoden, Opferzahlen, Motive und des Zusammenhangs mit dem Krieg. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Gründe dieser grausamen Tat zu ermöglichen.
- Der historische Kontext des Massakers von Wolhynien
- Die Rolle der ukrainischen Nationalisten im Krieg
- Die ethnische Säuberung in Wolhynien und ihre Methoden
- Die Motive und Gründe des Massakers
- Die Kollaboration der ukrainischen Nationalisten mit den Nationalsozialisten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den historischen Hintergrund des ukrainisch-polnischen Konflikts und betont die Bedeutung des Massakers von Wolhynien, das weit über einen „Konflikt“ hinausging. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Gründe des Massakers und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen in der historischen Forschung.
Historischer Kontext
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Besatzungs- und Verwaltungsphasen Wolhyniens im 20. Jahrhundert, insbesondere die Auswirkungen des Hitler-Stalin-Pakts und der deutschen Besatzung. Die Auswirkungen der Sowjetherrschaft auf die polnische und ukrainische Bevölkerung werden ebenfalls beleuchtet.
Die politischen und militärischen Organisationen
Dieses Kapitel stellt die politischen und militärischen Organisationen der ukrainischen Nationalisten, wie die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) und die Ukrainische Aufständische Armee (UPA), vor. Die Rolle dieser Organisationen im Krieg und ihre Beteiligung am Massaker werden erläutert.
Die ethnische Säuberung in Wolhynien
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ereignissen des Massakers selbst. Er beschreibt den Verlauf, die Methoden und Opferzahlen sowie die Motive und Gründe für die Gewalt. Die Arbeit beleuchtet auch die polnischen Racheaktionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Massaker von Wolhynien, die ethnische Säuberung, die ukrainischen Nationalisten, die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), die Ukrainische Aufständische Armee (UPA), den Zweiten Weltkrieg und die deutsch-sowjetische Besatzung.
- Quote paper
- Adelisa Osmanovic (Author), 2018, Das Massaker von Wolhynien. Der ukrainische-polnische Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/534850