In der heutigen Wirtschaft unterliegen die Unternehmen einem stetig wachsenden Kostendruck. Aufgrund der Globalisierung und des steigenden Wettbewerbs müssen sie sich mit einer breiten Konkurrenz messen. Dabei kommt der Beschaffung eine wachsende Bedeutung zu.
Viele Unternehmen konzentrieren sich in der Produktion auf ihre Kernkompetenzen und reduzieren die Fertigungstiefe. Beispielsweise wird in der Automobilindustrie ein großer Teil der benötigten Komponenten dazugekauft. Die Beziehungen zu den Zulieferern werden enger, die Lieferanten werden durch die Just-in-time-Beschaffung in den Produktionsablauf mit einbezogen und können in der Entwicklung strategische Aufgaben übernehmen. Enge Partnerschaften entstehen auch bei Supply Chain Management-Konzepten mit abgestimmter Planung und Materialdisposition, bei denen über die Zulieferkette hinweg integrierte Informationssysteme und aufeinander abgestimmte Materialnummern verwirklicht werden können. Für die Gestaltung der Beziehungen zu den Anbietern kann Systemsoftware unterstützend wirken, wie beispielsweise ERP-Systeme oder MRP-Systeme. Ein weiterer Grund für die große Bedeutung des Einkaufs ist die Tatsache, dass eine geringe Senkung der Materialkosten den gleichen Effekt wie eine verhältnismäßig hohe Umsatzsteigerung hat. Dadurch leistet der Einkauf einen großen Beitrag zum Unternehmensgewinn. Herkömmliche Beschaffungsmethoden stoßen jedoch irgendwann an ihre Grenzen. Materialkosten können nicht kontinuierlich gesenkt werden, ohne dass sich die Qualität verschlechtert. Hier können neue Methoden und Einkaufsarten bedeutend sein, die die Beschaffungskosten senken und die Prozesse optimieren. So können z.B. das Medium Internet, sowie elektronisches Handeln die Beschaffung erleichtern und die Effizienz des Einkaufs erhöhen. In der vorliegenden Arbeit sollen Möglichkeiten zur Schaffung von Effizienzsteigerungen bei den Einkaufs- und Beschaffungsprozessen durch Einsatz des sogenannten „E-Procurement“, der elektronischen Beschaffung eines Unternehmens über das Internet, näher erläutert und kritisch analysiert werden. Dabei wird zunächst im zweiten Kapitel die traditionelle Beschaffung mit ihren Problemen aufgezeigt. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen des E-Procurement näher betrachtet und dessen Konzept dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Der traditionelle Einkauf
- 3. Konzept des E-Procurement
- 3.1 Begriffsabgrenzungen
- 3.2 Merkmale
- 3.3 Integration von E-Procurement-Systemen
- 3.4 Funktionen des E-Procurement
- 3.4.1 Lieferantenauswahl
- 3.4.2 Preisbildung
- 3.4.3 Content Management
- 3.4.4 Katalogmanagement
- 4. E-Procurement-Lösungen in der Praxis
- 4.1 Verbreitung des E-Procurement in der Praxis
- 4.2 Schwierigkeiten bei der Realisierung des E-Procurement
- 4.3 Vor- und Nachteile des E-Procurement
- 5. Kritische Analyse des E-Procurement für die Firma Celini GmbH
- 5.1 Einkauf der Firma Celini GmbH
- 5.1.1 Ablauf des Einkaufs
- 5.1.2 Besonderheiten des Einkaufs
- 5.2 Voraussetzungen für E-Procurement bei der Celini GmbH
- 5.3 Vorteile für die Firma Celini GmbH
- 5.4 Nachteile für die Firma Celini GmbH
- 5.5 Analyse der Durchführbarkeit von E-Procurement bei der Celini GmbH
- 5.6 Handlungsempfehlungen
- 5.1 Einkauf der Firma Celini GmbH
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert kritisch das Konzept des E-Procurement und dessen Anwendbarkeit auf die Celini GmbH. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile eines elektronischen Beschaffungssystems im Kontext des traditionellen Einkaufs aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH zu formulieren.
- Vergleich traditioneller Einkauf und E-Procurement
- Analyse der Funktionen und Merkmale von E-Procurement-Systemen
- Bewertung der Praktikabilität von E-Procurement für die Celini GmbH
- Identifizierung von Herausforderungen bei der Implementierung von E-Procurement
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der elektronischen Beschaffung (E-Procurement) ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es legt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Untersuchung dar, die sich auf eine kritische Analyse des E-Procurement konzentriert und dessen Anwendung bei der Celini GmbH bewertet.
2. Der traditionelle Einkauf: Dieses Kapitel beschreibt den traditionellen Einkaufsprozess, seine Abläufe und Strukturen. Es dient als Basis für den Vergleich mit dem E-Procurement und hebt die Stärken und Schwächen des konventionellen Systems hervor. Der Fokus liegt hier auf der Darstellung des Status quo, bevor die Vorteile der elektronischen Beschaffung betrachtet werden.
3. Konzept des E-Procurement: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des E-Procurement umfassend. Es werden Begrifflichkeiten abgegrenzt, wesentliche Merkmale und Funktionen des Systems detailliert beschrieben, und die Integration von E-Procurement-Systemen in bestehende Unternehmensprozesse wird beleuchtet. Die verschiedenen Funktionen, wie Lieferantenauswahl, Preisbildung und Katalogmanagement, werden einzeln untersucht und ihre Bedeutung für die Effizienzsteigerung im Einkauf hervorgehoben.
4. E-Procurement-Lösungen in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung von E-Procurement. Es untersucht die Verbreitung, identifiziert Schwierigkeiten bei der Implementierung und analysiert die Vor- und Nachteile von E-Procurement-Lösungen im Vergleich zu traditionellen Methoden. Die Darstellung realer Erfahrungen und Herausforderungen soll ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Grenzen von E-Procurement liefern.
5. Kritische Analyse des E-Procurement für die Firma Celini GmbH: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die spezifischen Gegebenheiten des Einkaufs bei der Celini GmbH, untersucht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche E-Procurement-Implementierung und bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile für das Unternehmen. Eine detaillierte Durchführbarkeitsanalyse und konkrete Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH runden dieses Kapitel ab.
Schlüsselwörter
E-Procurement, elektronische Beschaffung, traditioneller Einkauf, Celini GmbH, Lieferantenmanagement, Preisbildung, Kostenoptimierung, Informationstechnologie, Integration, Durchführbarkeitsanalyse, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Kritische Analyse des E-Procurement für die Firma Celini GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert kritisch das Konzept des E-Procurement und dessen Anwendbarkeit auf die Firma Celini GmbH. Sie vergleicht den traditionellen Einkauf mit E-Procurement, zeigt Vor- und Nachteile auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Celini GmbH.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Vergleich traditioneller Einkauf und E-Procurement, Analyse der Funktionen und Merkmale von E-Procurement-Systemen, Bewertung der Praktikabilität von E-Procurement für die Celini GmbH, Identifizierung von Herausforderungen bei der Implementierung von E-Procurement und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Traditioneller Einkauf, Konzept des E-Procurement (inkl. Unterkapiteln zu Begriffsabgrenzungen, Merkmalen, Integration und Funktionen wie Lieferantenauswahl, Preisbildung, Content und Katalogmanagement), E-Procurement-Lösungen in der Praxis (inkl. Verbreitung, Schwierigkeiten und Vor-/Nachteile), Kritische Analyse des E-Procurement für die Celini GmbH (inkl. Einkaufsprozess bei Celini GmbH, Voraussetzungen, Vor-/Nachteile, Durchführbarkeitsanalyse und Handlungsempfehlungen) und Schlussbetrachtung.
Was wird im Kapitel "Konzept des E-Procurement" erläutert?
Dieses Kapitel erklärt umfassend das E-Procurement-Konzept, grenzt Begriffe ab, beschreibt Merkmale und Funktionen detailliert und beleuchtet die Integration in Unternehmensprozesse. Die einzelnen Funktionen wie Lieferantenauswahl, Preisbildung und Katalogmanagement werden untersucht und ihre Bedeutung für die Effizienzsteigerung hervorgehoben.
Welche Aspekte werden im Kapitel zur Celini GmbH betrachtet?
Das Kapitel analysiert den Einkaufsprozess der Celini GmbH, untersucht die Voraussetzungen für E-Procurement, bewertet die potenziellen Vor- und Nachteile und führt eine detaillierte Durchführbarkeitsanalyse durch. Es endet mit konkreten Handlungsempfehlungen für das Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Procurement, elektronische Beschaffung, traditioneller Einkauf, Celini GmbH, Lieferantenmanagement, Preisbildung, Kostenoptimierung, Informationstechnologie, Integration, Durchführbarkeitsanalyse, Handlungsempfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die kritische Analyse des E-Procurement-Konzepts und dessen Anwendbarkeit auf die Celini GmbH. Die Arbeit soll Vor- und Nachteile eines elektronischen Beschaffungssystems im Kontext des traditionellen Einkaufs aufzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Celini GmbH liefern.
Was ist das Ergebnis der Durchführbarkeitsanalyse für die Celini GmbH?
Die Diplomarbeit enthält eine detaillierte Durchführbarkeitsanalyse, deren spezifische Ergebnisse im Text selbst nachzulesen sind. Die Analyse bewertet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung von E-Procurement bei der Celini GmbH.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (BA) Martin Huber (Author), 2005, E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53460