1. Was sind Vorbilder?
Vorbilder sind Personen, denen nacheifert wird bzw. die imitiert werden. Vorbilder können sowohl Menschen aus dem Familien- oder Bekanntenkreis als auch Prominente oder historische Personen sein. Sie müssen nicht als ganze Personen nachgeahmt werden- ihre Vorbildsfunktion kann sich auf bestimmte Eigenschaften konzentrieren: man mag über Oliver Kahn denken was man will, aber in Sachen Kampfgeist ist er für viele Menschen ein Vorbild.
Ein solcher Star, kann zu einem Idol werden. Idole werden als "(falsches) Leitbild, Trugbild; jemand oder etwas als Gegenstand übermäßiger Verehrung" beschrieben. Wichtig ist, dass bei Idolen (im Gegensatz zu Vorbildern), diese Verehrung ins Irrationale, Mystische gleitet. Sie rufen zur Gefolgschaft auf, einem Idol folgt man. Ein Idol ist gewissermaßen "kein Mensch aus Fleisch und Blut" mehr, es wird unsterblich.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Vorbilder?
- Welche Bedeutung haben Vorbildfunktionen für den Roman?
- Kurzcharakterisierung der drei Hauptpersonen
- Lord Henry Wotton
- Basil Hallward
- Dorian Gray
- Lord Henry als Vorbild vs. Verführer
- Mit welchen Mitteln verführt Lord Henry und mit welche Auswirkungen hat es auf Dorians Leben?
- Bezug zur heutigen Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Lord Henry Wotton im Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung von Vorbildern und Verführern im Roman zu untersuchen und Lord Henrys Einfluss auf Dorian Gray zu erforschen.
- Die Rolle von Vorbildern und Idolen im Leben
- Der Einfluss von Lord Henrys zynischer Lebensanschauung auf Dorian
- Dorians moralischer Verfall und die Folgen seiner Handlungen
- Die Ambivalenz von Lord Henrys Charakter - Verführer und Denker
- Die Bedeutung von Schönheit, Kunst und Verführung im Kontext des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Vorbildern und deren Bedeutung im Roman "Das Bildnis des Dorian Gray". Es wird darauf hingewiesen, dass Vorbilder nicht nur Menschen aus dem persönlichen Umfeld sein können, sondern auch prominente Persönlichkeiten oder historische Figuren. Der Fokus liegt darauf, wie Vorbilder Menschen beeinflussen können, sowohl positiv als auch negativ.
Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Vorbildfunktion für den Roman "Das Bildnis des Dorian Gray" hervorgehoben. Basil Hallward sieht in Dorian Gray ein Vorbild, da er dessen Schönheit und jugendliche Unschuld bewundert. Lord Henry Wotton hingegen ist für Dorian ein Idol, dessen zynische Lebensanschauung ihn fasziniert und gleichzeitig verführt.
Das dritte Kapitel liefert eine Kurzcharakterisierung der drei Hauptpersonen: Lord Henry Wotton, Basil Hallward und Dorian Gray. Lord Henry wird als zynischer und weltgewandter Verführer dargestellt, der Dorian mit seinen provokanten Aussagen auf den Weg der Sünde führt. Basil hingegen ist ein romantischer Träumer, der Dorians Schönheit und jugendliche Unschuld idealisiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Lord Henry Wotton, Dorian Gray, Vorbild, Verführer, Zynismus, Hedonismus, Verführung, Moral, Kunst, Schönheit, Selbstentfaltung, Lebensanschauung, Einfluss, Roman, "Das Bildnis des Dorian Gray", Oscar Wilde.
- Quote paper
- Dawn Puckett (Author), 2002, Lord Henry Wotton Vorbild vs. Verführer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5335